Verkehrsrecht

Corona in Deutschland: Ihre Rechte
Welche Strafen gelten bei Verstößen gegen eine Ausgangssperre? Wann habe ich Anspruch auf Entschädigung ? Welche Maßnahmen darf der Staat ergreifen? Der derzeitige Ausnahmezustand wirft viele rechtliche Fragen auf. KLUGO, unser Partner in Rechtsfragen, gibt aktuelle, rechtlich verlässliche Antworten.
- Abstand halten: Regeln, Strafen, Eselsbrücken
Abstand halten: Regeln, Strafen, Eselsbrücken
Verkehrsrecht
Im Straßenverkehr heißt es: ausreichend Abstand halten. Nicht nur, weil hier bei Verstößen Bußgelder drohen. Sondern wer zu dicht auffährt, steigert auch das Risiko für schlimme Unfälle deutlich. Welcher Abstand ausreichend ist, und wie Sie sich bei Dränglern verhalten, erfahren Sie hier. - Änderungen 2021: Höhere Spritpreise, Bußgelder & Steuern
Änderungen 2021: Höhere Spritpreise, Bußgelder & Steuern
Verkehrsrecht
Autofahren wird 2021 teurer, auf Pendler und Käufer von E-Autos warten jedoch finanzielle Entlastungen. Außerdem zeichnet sich ein Ende der Hängepartie rund um den neuen Bußgeldkatalog ab. - Autofahren mit Mundnasenschutz-Maske
Autofahren mit Mundnasenschutz-Maske
Verkehrsrecht
Auch während der Corona-Pandemie dürfen Sie während der Autofahrt den Mund-Nasen-Schutz nicht tragen. Doch dies gilt nicht in allen Fällen! Wir klären auf, welche Regeln beachtet werden müssen. - Rote Ampel überfahren: Das droht beim Rotlichtverstoß
Rote Ampel überfahren: Das droht beim Rotlichtverstoß
Verkehrsrecht
Der Gesetzgeber bestraft das Überfahren einer roten Ampel mit hohen Bußgeldern. Unter Umständen drohen dabei auch Punkte in Flensburg, Fahrverbot oder in schweren Fällen auch eine Haftstrafe. Damit handelt es sich mitnichten um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine schwerwiegende Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer. - Neues Jahr, neue Regeln: Das ändert sich 2020
Neues Jahr, neue Regeln: Das ändert sich 2020
Verkehrsrecht
Härtere Strafen für Parksünder und Blockierer der Rettungsgasse, verpflichtende Assistenzsysteme für die Sicherheit von Lkw und strengere Abgaswerte für Neufahrzeuge: Was sich im neuen Jahr im Straßenverkehr ändert. - Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern
Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern
Verkehrsrecht
Mit Blitzer-Apps, Radarwarnern und Radarstörgeräten können Geschwindigkeitskontrollen frühzeitig erkannt und Geldbußen umgegangen werden – doch diese sind in den meisten Fällen nicht legal. - Wer haftet beim Carsharing für Schäden?
Wer haftet beim Carsharing für Schäden?
Verkehrsrecht
Carsharing wird immer beliebter, weil es unkompliziert möglich ist. Doch wie vorteilhaft ist das Angebot nach dem Unfall, wenn es um die Haftung geht? - Abschleppen auf Privatparkplätzen: Wer zahlt?
Abschleppen auf Privatparkplätzen: Wer zahlt?
Verkehrsrecht
Wer sein Auto unberechtigt auf privaten Parkplätzen abstellt, riskiert, kostenpflichtig abgeschleppt zu werden. Und das kann richtig teuer werden. Nicht immer ist klar, wer die Kosten dafür trägt. - Kopfhörer auf dem Fahrrad – ist das erlaubt?
Kopfhörer auf dem Fahrrad – ist das erlaubt?
Verkehrsrecht
Viele Fahrradfahrer möchten auch beim Radfahren Musik hören – und greifen im Straßenverkehr auf In-Ear-Headphones oder herkömmliche Kopfhörer zurück. Der ACV Automobil-Club Verkehr erklärt die Rechtslage. - Verkehrsregeln für Radfahrer – fünf Irrtümer und wie es richtig geht!
Verkehrsregeln für Radfahrer – fünf Irrtümer und wie es richtig geht!
Verkehrsrecht
Muss ich am Zebrastreifen runter vom Sattel? Ist es eigentlich erlaubt, mit dem Rad durch die Fußgängerzone zu fahren? Was mache ich, wenn es dann doch mal gekracht hat? Wir klären fünf prominente Irrtümer aus dem Alltag auf. - Ärger bei der Autoreparatur: Welche Rechte habe ich?
Ärger bei der Autoreparatur: Welche Rechte habe ich?
Verkehrsrecht
Probleme beim Besuch in der Autowerkstatt sind nicht nur lästig, sondern oft auch teuer. Ob falsch ausgeführte Reparatur, mangelhafte Fehlerbeseitigung oder falscher Kostenvoranschlag: Wer mit den Leistungen in der Werkstatt nicht zufrieden ist, kann rechtliche Ansprüche geltend machen. - Handy am Steuer: Was ist verboten, was ist erlaubt?
Handy am Steuer: Was ist verboten, was ist erlaubt?
Verkehrsrecht
An der Ampel eine Nachricht tippen? Navi neu programmieren? Den Lieblingssong auswählen? Egal wie schnell die Aufgabe erledigt ist: In den meisten Fällen ist es nicht erlaubt, das Handy am Steuer zu bedienen. Wir zeigen die Ausnahmen – und die Strafen. - Dieselskandal: Manipulationen bei BMW und Mercedes?
Dieselskandal: Manipulationen bei BMW und Mercedes?
Verkehrsrecht
Weltweit sind Dieselfahrzeuge vom Abgasskandal betroffen. Jetzt haben Gerichte bezüglich der Manipulationen bei Mercedes entschieden. Wie Sie jetzt vorgehen und bis wann Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können, erfahren Sie hier. - Schmerzensgeld nach Fahrradunfall – das steht Ihnen zu!
Schmerzensgeld nach Fahrradunfall – das steht Ihnen zu!
Verkehrsrecht
Ein Fahrradunfall kann Radfahrer schwer verletzen - besonders, wenn ein Pkw involviert ist. Wir geben Ihnen eine Übersicht wann und wie viel Schmerzensgeld Ihnen zusteht. - Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich 2019
Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich 2019
Verkehrsrecht
Online-Zulassungen, Fahrverbote, höhere Lkw-Maut, Steuervorteile für Elektroautos: Das und mehr erwartet Autofahrer 2019 - Schaden in der Waschanlage: Wer zahlt für Kratzer & Co.?
Schaden in der Waschanlage: Wer zahlt für Kratzer & Co.?
Verkehrsrecht
Kommt es in der Waschanlage zu Schäden wie einem Kratzer im Autolack, muss nicht automatisch der Betreiber haften. Der Betreiber haftet nur, wenn er betreibertypische Pflichten verletzt hat. Das heißt, viele Autofahrer müssen selbst für Schäden aufkommen. - Musterfeststellungsklage: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Musterfeststellungsklage: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Verkehrsrecht
Der Vergleich im Diesel-Prozess ist im Februar 2020 gescheitert. Eine schnelle Lösung für Betroffene ist damit nur noch über einen Direktvergleich durch VW möglich. Wir zeigen auf, was das für die geschädigten Dieselbesitzer bedeutet. - Unverschuldeter Unfall? Was Sie über Schmerzensgeld wissen müssen
Unverschuldeter Unfall? Was Sie über Schmerzensgeld wissen müssen
Verkehrsrecht
Sind auch Sie schon einmal an einem unverschuldeten Unfall beteiligt gewesen? Wenn ein Schleudertrauma oder andere Verletzungen daraus resultieren, kann der Geschädigte in einigen Fällen Schmerzensgeld einklagen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. - Neue Regeln: Was sich 2018 für Autofahrer ändert
Neue Regeln: Was sich 2018 für Autofahrer ändert
Verkehrsrecht
Höhere Steuern für Neuwagen, eCall, Halterhaftung bei Winterreifen: Im neuen Jahr kommen wieder einige Änderungen auf die Autofahrer zu. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen und erwarteten Entscheidungen im Jahr 2018. - Sachschaden nach Fahrerflucht – was tun?
Sachschaden nach Fahrerflucht – was tun?
Verkehrsrecht
Haben Sie einen Sachschaden am eigenen Auto entdeckt, der Täter hat jedoch Fahrerflucht begangen? Fahrerflucht wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Erfahren Sie hier, was Sie als Geschädigter tun können. - Vorsicht Verkehrskontrolle! Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Vorsicht Verkehrskontrolle! Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Verkehrsrecht
Wenn Sie in eine routinemäßige Verkehrskontrolle geraten, drohen Ihnen keine Konsequenzen, wenn Sie sich an die Vorschriften halten. Erfahren Sie hier, wozu Sie als Fahrer verpflichtet sind und was Sie nicht tun müssen. - Parkschaden? Hier gibt’s Tipps für Verursacher und Geschädigte
Parkschaden? Hier gibt’s Tipps für Verursacher und Geschädigte
Verkehrsrecht
Ein Parkunfall ist schnell passiert. Wichtig ist, dass Sie sich richtig verhalten, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Wie Sie als Geschädigter oder Verursacher bei einem Parkschaden vorgehen, erfahren Sie hier. - Sturmschaden am Auto: Wer zahlt, wenn’s stürmt?
Sturmschaden am Auto: Wer zahlt, wenn’s stürmt?
Verkehrsrecht
Wer zahlt beim Sturmschaden am Auto? Greift die Teilkaskoversicherung? Was passiert, wenn der Sturmschaden ein Totalschaden ist? Der ACV gibt Antworten. - Schlagloch-Schäden: Wer bezahlt?
Schlagloch-Schäden: Wer bezahlt?
Verkehrsrecht
Schlagloch um Schlagloch – Deutschlands Straßen sind marode. Was Autofahrer gegen Schäden am Fahrzeug durch Schlaglöcher tun können – und wer für die Kosten aufkommt.