

Verkehrsrecht
Rechtsberatung zum Diesel-Abgasskandal (BGH-Urteil vom 26. Juni)
Durch das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 26. Juni 2023 ergeben sich für Sie als Eigentümer eines Dieselfahrzeuges neue Ansprüche gegenüber den jeweiligen Herstellern.
Möchten Sie wissen, ob Sie auch betroffen sind? Bei unserem Partner KLUGO erhalten Sie Informationen und können unkompliziert und schnell prüfen, wie Ihre Erfolgschancen stehen.
- Seitenstreifen: Wann darf man darauf fahren?
Seitenstreifen: Wann darf man darauf fahren?
Verkehrsrecht
Der Seitenstreifen, auch Standstreifen, dient in erster Linie der Absicherung von Personen und Fahrzeugen in Notfallsituationen. In einigen Ausnahmesituationen darf der Seitenstreifen auch befahren werden – aber nur bei einer entsprechenden Beschilderung. Wer widerrechtlich auf dem Standstreifen fährt, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen. - Abgesenkter Bordstein: Welche Regeln gelten?
Abgesenkter Bordstein: Welche Regeln gelten?
Verkehrsrecht
Rund um das Thema „abgesenkter Bordstein“ tauchen immer wieder Fragen auf. Für viele Menschen ist unklar, ob hier geparkt werden darf und wie sich die Vorfahrtsregeln verhalten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Regeln bei einem abgesenkten Bordstein gelten. - Tempolimits in Europa: Das sollten Sie für Ihren Urlaub beachten
Tempolimits in Europa: Das sollten Sie für Ihren Urlaub beachten
Verkehrsrecht
Während in Deutschland auf einigen Autobahnabschnitten keinerlei Tempolimits gelten, sehen andere Länder in Europa verpflichtende Maximalgeschwindigkeiten vor. Welche Tempolimits Sie in den verschiedenen europäischen Ländern erwartet, erfahren Sie in diesem Beitrag. - Mittelspurschleicher: Wie lange darf man auf der Mittelspur fahren?
Mittelspurschleicher: Wie lange darf man auf der Mittelspur fahren?
Verkehrsrecht
Sicher waren Sie auch schon einmal genervt davon: Auf der Autobahn fährt ein Mittelspurschleicher, der es nicht für nötig hält, auf die rechte Fahrbahn zu wechseln. Doch handelt es sich dabei auch um einen Verkehrsverstoß? - Innerorts überholen – wann ist das erlaubt?
Innerorts überholen – wann ist das erlaubt?
Verkehrsrecht
Es gibt viele Gründe, andere Verkehrsteilnehmer zu überholen – Zeitdruck, Ungeduld oder langsame Kraftfahrzeuge auf der Straße. Aber ist das Überholen auch innerorts erlaubt? Wir haben die Verkehrsregeln für Sie genauer unter die Lupe genommen. - Ampelblitzer: Wie sehen sie aus und was können sie?
Ampelblitzer: Wie sehen sie aus und was können sie?
Verkehrsrecht
Ein Rotlichtverstoß gilt als schwere Verkehrssünde. Es drohen empfindliche Strafen – neben hohen Bußgeldern können auch Punkte in Flensburg und sogar ein Fahrverbot die Folge sein. Als Beweis dienen in den meisten Fällen Ampelblitzer. Doch wie sehen diese Ampelblitzer eigentlich aus? Und können damit auch Tempoverstöße erfasst werden? - Behindertenparkplatz: Das sind die Regeln
Behindertenparkplatz: Das sind die Regeln
Verkehrsrecht
Auf einem Behindertenparkplatz parken, weil gerade kein anderer Parkplatz frei ist? Keine gute Idee. Wer berechtigt ist, dort zu parken, was dabei beachtet werden muss und welche Strafen bei Verstößen drohen, erfahren Sie in diesem Beitrag. - Toter Winkel: Darauf sollten Autofahrer achten!
Toter Winkel: Darauf sollten Autofahrer achten!
Verkehrsrecht
Sicher haben Sie schon einmal vom „toten Winkel“ gehört. Der tote Winkel gilt als eine der gefährlichsten Ursachen für Unfälle im Straßenverkehr – vor allem Fußgänger und Radfahrer sind betroffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worum es sich bei dem toten Winkel handelt und mit welchen Sicherheitsmaßnahmen Sie das Risiko minimieren können. - Das ändert sich 2023 für Autofahrer
Das ändert sich 2023 für Autofahrer
Verkehrsrecht
Neues Jahr, neue Regeln. Auch 2023 müssen sich Autofahrer wieder auf Änderungen einstellen. Speziell betroffen sind vor allem Käufer elektrifizierter Autos, über 50-jährige Führerscheinbesitzer sowie Österreich- und Schweiz-Urlauber. - Grünpfeil an der Ampel – anhalten oder fahren?
Grünpfeil an der Ampel – anhalten oder fahren?
Verkehrsrecht
Sicher haben Sie schon einmal einen grünen Pfeil an einer Ampel bemerkt, der getrennt von der eigentlichen Lichtzeichen befestigt wurde. Doch wissen Sie auch, was dieser Pfeil bedeutet? Wir erklären Ihnen, wann Sie anhalten müssen und wann Sie weiterfahren dürfen. Missachten Sie die Verkehrsregeln bei einem grünen Pfeil an der Ampel, können ein Bußgeld und Punkte in Flensburg die Folge sein. - Hupen – wann darf man das eigentlich?
Hupen – wann darf man das eigentlich?
Verkehrsrecht
Sicher haben Sie es selbst schon erlebt – im Feierabend-Verkehrschaos wird unsere Geduld aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer oft auf die Probe gestellt. Da liegt es nahe, dem eigenen Unmut mit einem kräftigen Hupen Ausdruck zu verleihen. Doch das ist keine gute Idee, denn dabei handelt es sich um einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Wann Sie tatsächlich hupen dürfen und in welchen Situationen Sie es besser lassen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. - Anhörungsbogen erhalten? So reagieren Sie richtig
Anhörungsbogen erhalten? So reagieren Sie richtig
Verkehrsrecht
Liegt ein Anhörungsbogen in Ihrem Briefkasten , haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zum vorausgegangenen Verkehrsverstoß zu äußern. Natürlich müssen Sie sich dabei nicht selbst belasten. Einfach entsorgen dürfen Sie das Schreiben aber auch nicht. - Auffahrunfall – Wer trägt die Schuld?
Auffahrunfall – Wer trägt die Schuld?
Verkehrsrecht
Auffahrunfälle sind in Deutschland keine Seltenheit. Viele Menschen gehen davon aus, dass immer die auffahrende Person die alleinige Schuld am Unfall trägt. Doch das ist nicht immer der Fall. Hier erfahren Sie, wie bei einem Auffahrunfall die Schuld ermittelt wird und welche Verkehrsregeln missachtet wurden. - Fahren ohne TÜV: Alles was Sie wissen müssen
Fahren ohne TÜV: Alles was Sie wissen müssen
Verkehrsrecht
Wer als Autofahrer am Straßenverkehr teilnimmt, braucht für das Fahrzeug eine gültige Prüfplakette, umgangssprachlich TÜV-Plakette. Fahren ohne TÜV ist nicht erlaubt: Den Termin für die nächste Hauptuntersuchung sollten Sie daher einhalten. Fällt Ihr Auto bei der Hauptuntersuchung durch, müssen die Mängel behoben werden, um wieder am Verkehr teilnehmen zu dürfen. - Nicht angeschnallt im Auto unterwegs: Das kann teuer werden!
Nicht angeschnallt im Auto unterwegs: Das kann teuer werden!
Verkehrsrecht
In Deutschland gilt die Anschnallpflicht. Wer im Auto unterwegs ist und dabei nicht angeschnallt ist, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Erfahren Sie hier, welche Ausnahmen für die Anschnallpflicht gelten und wie hoch die Strafen bei Nichteinhaltung der Regeln sind. - Lichthupe - wann darf ich sie benutzen, wann ist es verboten?
Lichthupe - wann darf ich sie benutzen, wann ist es verboten?
Verkehrsrecht
Darf ich die Lichthupe einsetzen, wenn ich auf der Autobahn links überholen möchte? Oder wenn ich andere vor Gefahren oder Blitzern warnen möchte? Erfahren Sie, wo der Einsatz der Lichthupe in Ordnung ist – und welche Strafen drohen, wenn die Lichthupe unerlaubterweise oder als Nötigung eingesetzt wird. - Tankirrtümer: Mythen und Fakten rund ums Tanken & Tankstelle
Tankirrtümer: Mythen und Fakten rund ums Tanken & Tankstelle
Verkehrsrecht
Mythen rund um das Thema Tanken sind vielfältig. Nicht alle davon stimmen aber mit der Wirklichkeit überein. Wir zeigen, welche Mythen zu den Fakten zählen – und welche Sie getrost vergessen können. Das gilt übrigens ebenso für Tankstellen. Auch hier kursieren zahlreiche Mythen, die wir einem Realitätscheck unterzogen haben. - Alkohol am Steuer - Regeln, Promillegrenzen und Strafen
Alkohol am Steuer - Regeln, Promillegrenzen und Strafen
Verkehrsrecht
Sich nach dem Genuss von Alkohol ans Steuer zu setzen, ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich. Wir zeigen, wie Wein, Bier & Co. sich auf die Fahrtüchtigkeit auswirken, welche gut gemeinten Tipps keinesfalls beim Alkoholabbau helfen und ab welcher Promillegrenze der Gesetzgeber harte Strafen vorgibt. - 7 verbreitete Rechtsirrtümer im Straßenverkehr: Hätten Sie´s gewusst?
7 verbreitete Rechtsirrtümer im Straßenverkehr: Hätten Sie´s gewusst?
Verkehrsrecht
Bei der Führerscheinprüfung erlernt man alle einschlägigen Regeln im Straßenverkehr – doch manche Tatsachen werden im Lauf der Zeit von vielen Autofahrern wieder vergessen. Einige Rechtsirrtümer im Straßenverkehr halten sich daher hartnäckig. Wir klären über 7 weit verbreitete Rechtsirrtümer auf. - Parkplatz-Ärger: Regeln & Konflikte bei der Parkplatzsuche
Parkplatz-Ärger: Regeln & Konflikte bei der Parkplatzsuche
Verkehrsrecht
Parkplätze werden besonders in den Innenstädten immer knapper. Wer mit dem Auto in die Stadt fährt, sucht immer öfter verzweifelt nach einer Möglichkeit zum Parken – und ist damit nicht allein. Wir verraten Ihnen, welche Regeln greifen und wann Sie Anspruch auf die begehrte Parklücke haben. - Änderungen 2022: Das erwartet Autofahrer im neuen Jahr
Änderungen 2022: Das erwartet Autofahrer im neuen Jahr
Verkehrsrecht
Autofahren wird auch 2022 teurer, Masken werden zum festen Bestandteil eines vollständigen Verbandskastens. Außerdem werden die Förderkriterien für Plug-in-Hybride verschärft. Lesen Sie hier die gesetzlichen Änderungen für das Jahr 2022. - Gaffer bei Unfällen: Strafen und Konsequenzen für Schaulustige
Gaffer bei Unfällen: Strafen und Konsequenzen für Schaulustige
Verkehrsrecht
Gaffen ist nicht nur äußerst rücksichtslos gegenüber den Opfern und Helfern, sondern auch verboten – wer die gesetzlichen Regeln missachtet, muss mit Bußgeldern und Strafen rechnen. - Beleidigungen im Straßenverkehr
Beleidigungen im Straßenverkehr
Verkehrsrecht
Konflikte im Straßenverkehr gehören zum Alltag – da verlieren Autofahrer auch schon mal schnell die Nerven. Wer den anderen Verkehrsteilnehmern allerdings durch Beleidigungen seine Missachtung ausdrückt, sollte gut überlegen, ob der Mittelfinger oder das Vogelzeigen wirklich sein müssen – diese können nämlich juristische Konsequenzen haben. - Zugeparkt? Das können Sie tun
Zugeparkt? Das können Sie tun
Verkehrsrecht
Wenn das eigene Auto blockiert wird, weil man durch einen Falschparker zugeparkt wurde, ist schnelle Hilfe gefragt. Doch was ist rechtlich überhaupt möglich – und was kann man tatsächlich tun, wenn man zugeparkt wurde? Wir haben alle Fragen und Antworten rund um Falschparker. - Zu langsam fahren: Alles über Regeln, Gefahren und Bußgelder
Zu langsam fahren: Alles über Regeln, Gefahren und Bußgelder
Verkehrsrecht
Nicht nur zu schnelles Fahren wird vom Gesetzgeber geahndet: Auch zu langsames Fahren kann unter Umständen eine Strafe auslösen – und damit ein Bußgeld oder sogar härtere Sanktionen nach sich ziehen. Was aber ist zu langsam? Was mache ich, wenn das Auto vor mir im Schneckentempo fährt? Erfahren Sie hier, wie Sie sich richtig verhalten. - Bus überholen: Wie mache ich es als Autofahrer richtig?
Bus überholen: Wie mache ich es als Autofahrer richtig?
Verkehrsrecht
Wer als Autofahrer einen Bus überholen möchte, muss dabei bestimmte Regeln beachten. Das gilt sowohl an Bushaltestellen als auch im regulären Straßenverkehr. Erfahren Sie jetzt, was dabei erlaubt bzw. vorgeschrieben ist – und was Sie auf gar keinen Fall tun sollten. - Halten und Parken: Regelungen und Verbote
Halten und Parken: Regelungen und Verbote
Verkehrsrecht
Einfach das Auto abstellen ist leichter gesagt als getan. Denn oft verhindern Park- oder Haltverbote, dass der Wagen einfach abgestellt werden kann. Wer schon einmal falsch geparkt hat, weiß: Das kann teuer werden. Der Bußgeldkatalog sieht für Falschparker sogar Strafen in dreistelliger Höhe vor. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten. - Spielstraße: Regeln und Verhalten
Spielstraße: Regeln und Verhalten
Verkehrsrecht
Bei einem verkehrsberuhigten Bereich gehen viele Autofahrer von einer Spielstraße aus. Dabei geht es in diesem Bereich gar nicht so sehr ums Spielen, sondern um besonders umsichtiges Verhalten. Deshalb gelten gerade für Autofahrer im verkehrsberuhigten Bereich besondere Verkehrsregeln, die es zu beachten gilt. - Müll aus dem Auto werfen – das bleibt nicht folgenlos!
Müll aus dem Auto werfen – das bleibt nicht folgenlos!
Verkehrsrecht
Wer Müll aus dem Auto wirft, der schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst. Bei der Entsorgung durch das Autofenster drohen hohe Bußgelder. - Rechts überholen: Wann ist es erlaubt?
Rechts überholen: Wann ist es erlaubt?
Verkehrsrecht
Im Straßenverkehr rechts zu überholen ist verboten. Es drohen empfindliche Strafen – vor allem dann, wenn es dabei zum Unfall kommt. Wir zeigen, unter welchen Bedingungen Sie trotzdem rechts vorbeifahren dürfen. - Mit dem Auto Abstand halten: Regeln, Strafen, Eselsbrücken
Mit dem Auto Abstand halten: Regeln, Strafen, Eselsbrücken
Verkehrsrecht
Im Straßenverkehr heißt es: ausreichend Abstand halten. Nicht nur, weil hier bei Verstößen Bußgelder drohen. Sondern wer zu dicht auffährt, steigert auch das Risiko für schlimme Unfälle deutlich. Welcher Abstand ausreichend ist, und wie Sie sich bei Dränglern verhalten, erfahren Sie hier. - Autofahren mit Mundschutzmaske Immer noch Plicht?
Autofahren mit Mundschutzmaske Immer noch Plicht?
Verkehrsrecht
Auch während der Corona-Pandemie dürfen Sie während der Autofahrt den Mund-Nasen-Schutz nicht tragen. Doch dies gilt nicht in allen Fällen! Wir klären auf, welche Regeln beachtet werden müssen. - Rote Ampel überfahren: Das droht beim Rotlichtverstoß
Rote Ampel überfahren: Das droht beim Rotlichtverstoß
Verkehrsrecht
Der Gesetzgeber bestraft das Überfahren einer roten Ampel mit hohen Bußgeldern. Unter Umständen drohen dabei auch Punkte in Flensburg, Fahrverbot oder in schweren Fällen auch eine Haftstrafe. Damit handelt es sich mitnichten um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine schwerwiegende Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer. - Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern
Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern
Verkehrsrecht
Mit Blitzer-Apps, Radarwarnern und Radarstörgeräten können Geschwindigkeitskontrollen frühzeitig erkannt und Geldbußen umgegangen werden – doch diese sind in den meisten Fällen nicht legal. - Wer haftet beim Carsharing für Schäden?
Wer haftet beim Carsharing für Schäden?
Verkehrsrecht
Carsharing wird immer beliebter, weil es unkompliziert möglich ist. Doch wie vorteilhaft ist das Angebot nach dem Unfall, wenn es um die Haftung geht? - Abschleppen auf Privatparkplätzen: Wer zahlt?
Abschleppen auf Privatparkplätzen: Wer zahlt?
Verkehrsrecht
Wer sein Auto unberechtigt auf privaten Parkplätzen abstellt, riskiert, kostenpflichtig abgeschleppt zu werden. Und das kann richtig teuer werden. Nicht immer ist klar, wer die Kosten dafür trägt. - Kopfhörer auf dem Fahrrad – ist das erlaubt?
Kopfhörer auf dem Fahrrad – ist das erlaubt?
Verkehrsrecht
Viele Fahrradfahrer möchten auch beim Radfahren Musik hören – und greifen im Straßenverkehr auf In-Ear-Headphones oder herkömmliche Kopfhörer zurück. - Fahrradirrtümer: ACV erklärt was wirklich erlaubt ist
Fahrradirrtümer: ACV erklärt was wirklich erlaubt ist
Verkehrsrecht
Muss ich am Zebrastreifen runter vom Sattel? Ist es eigentlich erlaubt, mit dem Rad durch die Fußgängerzone zu fahren? Was mache ich, wenn es dann doch mal gekracht hat? Wir klären fünf prominente Irrtümer aus dem Alltag auf. - Ärger bei der Autoreparatur: Welche Rechte habe ich?
Ärger bei der Autoreparatur: Welche Rechte habe ich?
Verkehrsrecht
Probleme beim Besuch in der Autowerkstatt sind nicht nur lästig, sondern oft auch teuer. Ob falsch ausgeführte Reparatur, mangelhafte Fehlerbeseitigung oder falscher Kostenvoranschlag: Wer mit den Leistungen in der Werkstatt nicht zufrieden ist, kann rechtliche Ansprüche geltend machen. - Handy am Steuer: Was ist verboten, was ist erlaubt?
Handy am Steuer: Was ist verboten, was ist erlaubt?
Verkehrsrecht
An der Ampel eine Nachricht tippen? Navi neu programmieren? Den Lieblingssong auswählen? Egal wie schnell die Aufgabe erledigt ist: In den meisten Fällen ist es nicht erlaubt, das Handy am Steuer zu bedienen. Wir zeigen die Ausnahmen – und die Strafen. - Schmerzensgeld nach Fahrradunfall – das steht Ihnen zu!
Schmerzensgeld nach Fahrradunfall – das steht Ihnen zu!
Verkehrsrecht
Ein Fahrradunfall kann Radfahrer schwer verletzen - besonders, wenn ein Pkw involviert ist. Wir geben Ihnen eine Übersicht wann und wie viel Schmerzensgeld Ihnen zusteht. - Schaden in der Waschanlage: Wer zahlt für Kratzer & Co.?
Schaden in der Waschanlage: Wer zahlt für Kratzer & Co.?
Verkehrsrecht
Kommt es in der Waschanlage zu Schäden wie einem Kratzer im Autolack, muss nicht automatisch der Betreiber haften. Der Betreiber haftet nur, wenn er betreibertypische Pflichten verletzt hat. Das heißt, viele Autofahrer müssen selbst für Schäden aufkommen. - Unverschuldeter Unfall? Wer zahlt Schmerzensgeld? - ACV
Unverschuldeter Unfall? Wer zahlt Schmerzensgeld? - ACV
Verkehrsrecht
Sind auch Sie schon einmal an einem unverschuldeten Unfall beteiligt gewesen? Wenn ein Schleudertrauma oder andere Verletzungen daraus resultieren, kann der Geschädigte in einigen Fällen Schmerzensgeld einklagen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. - Sachschaden nach Fahrerflucht – was tun?
Sachschaden nach Fahrerflucht – was tun?
Verkehrsrecht
Haben Sie einen Sachschaden am eigenen Auto entdeckt, der Täter hat jedoch Fahrerflucht begangen? Fahrerflucht wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Erfahren Sie hier, was Sie als Geschädigter tun können. - Vorsicht Verkehrskontrolle! Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Vorsicht Verkehrskontrolle! Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Verkehrsrecht
Wenn Sie in eine routinemäßige Verkehrskontrolle geraten, drohen Ihnen keine Konsequenzen, wenn Sie sich an die Vorschriften halten. Erfahren Sie hier, wozu Sie als Fahrer verpflichtet sind und was Sie nicht tun müssen. - Parkschaden? Hier gibt’s Tipps für Verursacher und Geschädigte
Parkschaden? Hier gibt’s Tipps für Verursacher und Geschädigte
Verkehrsrecht
Ein Parkunfall ist schnell passiert. Wichtig ist, dass Sie sich richtig verhalten, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Wie Sie als Geschädigter oder Verursacher bei einem Parkschaden vorgehen, erfahren Sie hier. - Sturmschaden am Auto: Wer zahlt, wenn’s stürmt?
Sturmschaden am Auto: Wer zahlt, wenn’s stürmt?
Verkehrsrecht
Wer zahlt beim Sturmschaden am Auto? Greift die Teilkaskoversicherung? Was passiert, wenn der Sturmschaden ein Totalschaden ist? Der ACV gibt Antworten. - Schlagloch-Schäden: Wer bezahlt?
Schlagloch-Schäden: Wer bezahlt?
Verkehrsrecht
Schlagloch um Schlagloch – Deutschlands Straßen sind marode. Was Autofahrer gegen Schäden am Fahrzeug durch Schlaglöcher tun können – und wer für die Kosten aufkommt.