ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Rechte und Pflichten bei einer Verkehrskontrolle

Wenn Sie in eine routinemäßige Verkehrskontrolle geraten, drohen Ihnen keine Konsequenzen, wenn Sie sich an die Vorschriften halten. Erfahren Sie hier, wozu Sie als Fahrer verpflichtet sind und was Sie nicht tun müssen.

Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, wird früher oder später vielleicht die Erfahrung machen, von der Polizei für eine Verkehrskontrolle angehalten zu werden. Das muss natürlich nicht sofort heißen, dass der Fahrer etwas falsch gemacht hat. Laut der Straßenverkehrsordnung kann die Polizei jederzeit, überall und ereignisunabhängig eine Verkehrskontrolle bei Teilnehmern des öffentlichen Straßenverkehrs durchführen. Das dürfen jedoch nur Polizeivollzugsbeamte, die auch deutlich als solche zu erkennen sind.

Kontrollen werden vermehrt an Feiertagen und zur Abendzeit durchgeführt, letztlich vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Fahrer, die Drogen oder Alkohol konsumiert haben, können so schnell aus dem Verkehr gezogen werden, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.

Verkehrskontrolle – Pflichten des Fahrers

Bei einer Verkehrskontrolle sind Sie dazu verpflichtet, auf ein entsprechendes Zeichen der Polizei zu reagieren und anzuhalten. Zwar können Sie zunächst im Fahrzeug bleiben, müssen allerdings Motor und Radio abschalten sowie die Scheibe runterlassen. Werden Sie jedoch dazu aufgefordert, müssen Sie aus dem Auto aussteigen.

Da die Kontrolle meist eine Überprüfung des Fahrzeugs und des Fahrzeugführers einschließt, müssen Sie stets Ihre Personalien angeben und Führerschein sowie Fahrzeugschein vorzeigen. Geben Sie den Beamten außerdem die Möglichkeit, sich vom Zustand und der Beladung des Autos zu überzeugen. Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung müssen Sie beweisen, dass Sie Warndreieck und Verbandskasten mit sich führen.

Was darf die Polizei nicht?

Wichtig ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, denn abgesehen von den selbstverständlichen Pflichten müssen Sie nicht allen Anweisungen der Polizei Folge leisten. Sie haben zwar eine Duldungspflicht bei der Polizeikontrolle, grundsätzlich aber keine Mitwirkungspflicht. Vor Ort sind Sie zum Beispiel nicht dazu verpflichtet, Alkohol– oder Drogentests durchzuführen. Auch eine Urinprobe müssen Sie bei Anfrage nicht abgeben. In beiden Fällen gilt, dass Sie dies unbedingt nur dann tun sollten, wenn Sie überhaupt keinen Alkohol oder Drogen konsumiert haben und der Test mit Sicherheit negativ ausfällt.

Außerdem müssen Sie weder Ihr Handy noch die Inhalte von transportierten Taschen überprüfen lassen. Alles, was über die Überprüfung des Zustands und der Beladung hinausgeht, können Sie grundsätzlich verweigern, sofern Sie freundlich bleiben.

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Aussageverweigerung. Wenn die Beamten Sie in ein Gespräch verwickeln, sind Sie nicht dazu verpflichtet, genaue Angaben zur Sache zu machen.

Besonders wichtig ist, dass Sie einer freiwilligen Blutentnahme niemals zustimmen sollten, da Sie dadurch alle Rechte verlieren. Erst durch einen richterlichen Beschluss ist die Blutentnahme bindend. Wenn Gefahr in Verzug besteht, ist die Blutentnahme zwar auch ohne Beschluss möglich, allerdings müssen dafür bereits konkrete Hinweise auf Alkohol– oder Drogenmissbrauch vorliegen. Ohne Beschluss und ohne unmittelbare Gefahr gilt die Blutabnahme durch die im Auftrag der Polizei handelnden Amtsärzte als Körperverletzung.

So verhalten Sie sich richtig bei einer Verkehrskontrolle

Bei einer Verkehrskontrolle ist es wichtig, dass Sie Ruhe bewahren und Ihren Pflichten nachkommen. Wenn die Polizei Ihnen also das Zeichen zum Anhalten gibt, sollten Sie darauf reagieren und die Kontrolle auf keinen Fall verweigern.

Bleiben Sie im Gespräch ruhig und höflich. Drücken Sie sich außerdem bedacht aus, um sich nicht durch eine missverständliche Aussage selbst zu belasten.

Halten Sie sich jedoch nicht an die Vorschriften, kann das ein Bußgeldverfahren zur Folge haben. Wenn die Kontrolle der Beamten aktiv verweigert oder erschwert wird, ist auch ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte möglich.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Unsichere Rechtslage in der Verkehrskontrolle?

ACV Mitglieder profitieren Sie von einer kostenlosen rechtlichen Erstberatung in allen Themenbereichen, ob Reiserecht, Verkehrsrecht oder alle anderen Rechtsgebieten. So überlassen Sie nichts dem Zufall und erhalten schnell rechtliche Klarheit. Hier mehr erfahren. 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber_Blitzerapps

    Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern

    Verkehrsrecht

    Mit Blitzer-Apps, Radarwarnern und Radarstörgeräten können Geschwindigkeitskontrollen frühzeitig erkannt und Geldbußen umgegangen werden – doch diese sind in den meisten Fällen nicht legal.
    Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern
  • Person betätigt die Hupe im Auto

    Hupen – wann darf man das eigentlich?

    Verkehrsrecht

    Sicher haben Sie es selbst schon erlebt – im Feierabend-Verkehrschaos wird unsere Geduld aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer oft auf die Probe gestellt. Da liegt es nahe, dem eigenen Unmut mit einem kräftigen Hupen Ausdruck zu verleihen. Doch das ist keine gute Idee, denn dabei handelt es sich um einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Wann Sie tatsächlich hupen dürfen und in welchen Situationen Sie es besser lassen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
    Hupen – wann darf man das eigentlich?
  • Polizist in Warnweste mit Drogentestkit

    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen

    Verkehrsrecht

    Das Fahren unter Drogeneinfluss wird als gefährlicher eingestuft als Alkohol am Steuer – es handelt sich hierbei nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit, sondern automatisch um eine Straftat. Neben hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und dem Führerscheinentzug drohen sogar bis zu fünf Jahre Haft.
    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen