
Zuschuss für Fahrsicherheitstrainings
Mit einem Fahrsicherheitstraining sind Sie besser auf brenzlige Situationen im Straßenverkehr vorbereitet und können so vielleicht lebensgefährliche Unfälle vermeiden. Der ACV hilft Ihnen bei der Vermittlung und belohnt Sie mit einer Gutschrift.
Gefahren erkennen und besser reagieren
Um sicher unterwegs zu sein und in Gefahrensituationen angemessen zu reagieren, braucht es Erfahrung, vorausschauendes Fahren und die Kontrolle über das eigene Fahrzeug. Bei einem Fahrsicherheitstraining für Pkw oder Motorrad bei der Deutschen Verkehrswacht trainieren Sie spezielle Manöver angeleitet durch erfahrene, zertifizierte Moderatoren.
Vorteil für ACV Mitglieder:
Wenn Sie ein Fahrsicherheitstraining bei einer der örtlichen Verkehrswachten (DVW) absolvieren und eine Teilnahmebestätigung bei uns einreichen, erhalten Sie eine Gutschrift von 15 Euro auf Ihr Beitragskonto.

Finden Sie ein Fahrsicherheitstraining in Ihrer Nähe
Ein Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht findet auch in Ihrer Umgebung statt. Informieren Sie sich jetzt und schulen Sie Ihren sicheren Fahrstil.

Für Fahranfänger, Wiedereinsteiger und Erfahrene
Wer nur selten Auto oder Motorrad fährt, kann mit einem Fahrsicherheitstraining sinnvoll in den Straßenverkehr zurückfinden und wieder sicherer unterwegs sein. Gerade Fahranfänger haben meist wenig Erfahrung mit Gefahrensituationen – für sie ist ein solches Training besonders empfehlenswert. Es bietet realitätsnahe Übungen für wichtige Fahrmanöver. Auch erfahrene Fahrer, etwa Pendler, können davon profitieren und zusätzliche Routine gewinnen.
Empfehlung des ACV: Eine mindestens ein- bis zweijährige Fahrpraxis ist sinnvoll, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis über die Fahrphysik einzelner Manöver.

Praxisnahe Lerninhalte
Wie wirkt sich eine Vollbremsung bei Nässe aus? Wie verhält sich mein Fahrzeug beim plötzlichen Ausweichen mit hoher Geschwindigkeit? Solche und ähnliche Gefahrensituationen trainieren Sie bei einem Fahrsicherheitstraining der örtlichen Verkehrswachten. Dabei verbessern Sie Ihre Fahrzeugbeherrschung und vermeiden gefährliche Selbstüberschätzungen.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Übungen zu Bremsverhalten, Anhaltewegen und Ausweichmanövern. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis lernen Sie, sicherer und vorausschauender zu fahren – und schützen so sich und andere.

Infos und Preise
- Veranstaltungsorte: Die DVW bietet Trainingsanlagen in ganz Deutschland, somit auch garantiert in Ihrer Nähe.
- Gruppengröße: Pro Kurs nehmen maximal zehn bis zwölf Teilnehmer an einem Fahrsicherheitstraining teil.
- Trainingsdauer: Es handelt sich jeweils um Ganztageskurse, die etwa acht Stunden inkl. Pausen beanspruchen.
- Teilnehmergebühr: Je nach Kurs beträgt die Teilnahmegebühr für ein Ganztags-Fahrsicherheitstraining ca. 90 Euro
ACV Vergünstigung: ACV Mitglieder, die ein Fahrsicherheitstraining bei der Deutschen Verkehrswacht absolvieren, erhalten eine Gutschrift von 15 Euro auf ihr Beitragskonto.
Ist man während des Fahrsicherheitstrainings versichert?
Ja, für jedes Fahrsicherheitstraining besteht eine spezielle Versicherung.
Mit welchem Fahrzeug erfolgt die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining?
Empfohlen wird die Teilnahme mit dem eigenen Fahrzeug, um die Grenzen des eigenen Fahrzeugs kennenzulernen und tieferes Vertrauen zu diesem aufzubauen.
Ist eine Teilnahme auch ohne Führerschein erlaubt?
Nein, jeder Teilnehmer muss für das Fahrsicherheitstraining eine gültige Fahrerlaubnis vorweisen können.