Fahrsicherheitstraining: Gefahren erkennen und besser reagieren
Viele Fahranfänger oder Wiedereinsteiger überschätzen ihre Fähigkeiten und sind in komplexen Situationen überfordert, was im Zweifelsfall lebensgefährlich sein kann. Aber auch erfahrene Autofahrer wissen in einer brenzligen Situation nicht immer intuitiv, welches Verhalten richtig ist.
Um jederzeit sicher unterwegs zu bleiben und in Gefahrensituationen richtig zu reagieren, bedarf es Erfahrung, vorausschauendes Fahren und Beherrschen des eigenen Fahrzeuges. Als Mitglied des ACV unterstützen wir Sie dabei, ein Fahrsicherheitstraining bei der Deutschen Verkehrswacht (DVW) zu absolvieren, um spezielle Manöver unter sicheren Bedingungen zu üben und damit in brenzligen Situationen die Nerven zu bewahren. Dabei sind Fahrsicherheitstrainings nicht nur auf Fahranfänger oder Wiedereinsteiger angepasst, sondern auch auf erfahrene Fahrer, denn im Punkt Fahrsicherheit im Straßenverkehr lernt man nie aus.
- Ihr Vorteil als Mitglied des ACV: Wer ein Fahrsicherheitstraining bei einer der örtlichen Verkehrswachten (DVW) absolviert und eine Teilnahmebestätigung bei uns einreicht, erhält eine Gutschrift von 15 Euro auf sein Beitragskonto.
Wie wirkt sich eine Vollbremsung bei Nässe aus? Welches Lenkverhalten zeigt mein Fahrzeug, wenn bei hoher Geschwindigkeit um Hindernisse gelenkt werden muss? Wie reagiere ich, wenn ich mit hoher Geschwindigkeit von einem plötzlichen Stau überrascht werde? Diese und viele weitere Gefahrensituationen trainieren Sie bei einem Fahrsicherheitstraining angeleitet durch erfahrene, zertifizierte Moderatoren der örtlichen Verkehrswachten. Mit einem Fahrsicherheitstraining für Pkw oder Motorrad bleiben Sie somit viel eher Herr der Lage und eignen sich einen sicheren Fahrstil an, um nach längerer Auszeit oder als Fahranfänger ein besseres Gespür für den Straßenverkehr zu erhalten.
Finden Sie ein Fahrsicherheitstraining in Ihrer Nähe!
Ein Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht findet auch in Ihrer Umgebung statt. Informieren Sie sich jetzt und schulen Sie Ihren sicheren Fahrstil.
Für wen eignen sich Fahrsicherheitstrainings?

Wer nur selten mit Auto oder Motorrad unterwegs ist, kann mit einem Fahrsicherheitstraining eine sinnvolle Ergänzung zum Wiedereinstieg oder zur Auffrischung wahrnehmen und sich danach wieder selbstbewusster und sicherer im Straßenverkehr bewegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fahranfänger eine Vielzahl an Gefahrensituationen bereits eigenständig handhaben mussten, ist relativ gering – daher ist ein Fahrsicherheitstraining gerade für junge Autofahrer sinnvoll. Es ermöglicht eine spezielle, unter realistischen Bedingungen erprobte und situativ ausgerichtete Übung entsprechender Fahrmanöver. Damit sind nicht zwangsläufig nur junge Fahranfänger angesprochen. Sondern insbesondere auch routinierte Autofahrer wie etwa Pendler können durch ein Fahrsicherheitstraining noch mehr Routine gewinnen.
Empfehlung des ACV zu Fahrsicherheitstrainings: Eine mindestens ein- bis zweijährige Fahrpraxis ist sinnvoll, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis über die Fahrphysik einzelner Manöver. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) bietet auch Fahrsicherheitstrainings für das Motorrad. Perfekt zum Beginn der neuen Saison oder als Auffrischung der Fahrkünste für Wiedereinsteiger.
Jetzt Fahrsicherheitstraining absolvieren und Gutschrift erhalten
Als ACV Automobil-Club Verkehr ist es unser Ziel, unsere Mitglieder bestmöglich in allen Aspekten rund um deren Mobilität zu betreuen und mit dem nötigen Wissen sowie Kompetenzen auszustatten. Dazu zählen auch Fahrsicherheitstrainings für PKW und Motorrad, denn hiermit können Sie sich sicherer im Straßenverkehr bewegen und vermeiden lebensgefährliche Selbstüberschätzungen. Trainieren Sie im Besonderen die Fahrzeugbeherrschung, das Fahrverhalten bei Bremsmanövern, das richtige Einschätzen von Brems- und Anhaltewegen sowie Grundlagen zum Ausweichen bei unerwartet auftauchenden Hindernissen. Kurzum: Lernen Sie durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Fahrsicherheitstraining, wie Sie sicherer und vorausschauender im Straßenverkehr agieren – und somit Ihr eigenes Leben sowie das Ihrer Mitfahrer und anderer Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Überblick über das Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht für PKW und Motorrad
- Veranstaltungsorte: Die DVW bietet Trainingsanlagen in ganz Deutschland, somit auch garantiert in Ihrer Nähe.
- Gruppengröße: Pro Kurs nehmen maximal zehn bis zwölf Teilnehmer an einem Fahrsicherheitstraining teil.
- Trainingsdauer: Es handelt sich jeweils um Ganztageskurse, die etwa acht Stunden inkl. Pausen beanspruchen.
- Teilnehmergebühr: Je nach Kurs beträgt die Teilnahmegebühr für ein Ganztags-Fahrsicherheitstraining ca. 90 Euro
- Vergünstigung: Wer als Mitglied des ACV ein Fahrsicherheitstraining bei der Deutschen Verkehrswacht absolviert, erhält eine Gutschrift von 15 Euro auf sein Beitragskonto.
Noch Fragen? Lernen Sie die Leistungen Ihres ACV näher kennen und erfahren Sie mehr zu den vielfältigen Komfort- und Serviceleistungen wie der Pannenhilfe oder dem Fahrradschutzbrief, die Sie als Mitglied in Anspruch nehmen können. Wir sind Ihr Mobilitätspartner für alles rund um PKW, Motorrad, Fahrrad oder Wohnmobil! Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre individuelle Beratung.
Häufige Fragen zum Fahrsicherheitstraining
Ist man während des Fahrsicherheitstrainings versichert?
Ja, für jedes Fahrsicherheitstraining besteht eine spezielle Versicherung.
Mit welchem Fahrzeug erfolgt die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining?
Empfohlen wird die Teilnahme mit dem eigenen Fahrzeug, um die Grenzen des eigenen Fahrzeugs kennenzulernen und tieferes Vertrauen zu diesem aufzubauen.
Ist eine Teilnahme auch ohne Führerschein erlaubt?
Nein, jeder Teilnehmer muss für das Fahrsicherheitstraining eine gültige Fahrerlaubnis vorweisen können.
- © Horst Schmidt — stock.adobe.com