Verkehrsschilder: Ein Crashkurs
In Deutschland gibt es über 680 verschiedene Verkehrsschilder, darunter auch Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen. Wer den Führerschein macht, lernt die Bedeutung all dieser Zeichen kennen. Doch im täglichen Straßenverkehr kann manches davon in Vergessenheit geraten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten bekannten Verkehrszeichen zur Verfügung und erklären zudem die Bedeutung einiger neuer und selten genutzter Zeichen.
Klassische Verkehrsschilder
Bei welchen Schildern gilt ein Parkverbot?
Der Klassiker ist das Verkehrszeichen mit Nummer 283, auch als „Absolutes Halteverbot“ bekannt. Verkehrszeichen 286 steht dagegen nur für ein eingeschränktes Halteverbot. Dazu sieht die Straßenverkehrsordnung beide Schilder zusätzlich mit Pfeilen versehen vor, um Anfang und Ende des Parkverbots zu signalisieren. Wenn das Verkehrszeichen für das absolute Halteverbot zwei Pfeile zeigt, gilt das Halteverbot sowohl vor als auch nach dem Schild.
Zudem gibt es eine große Zahl weiterer Verkehrsschilder, die automatisch auch mit einem Parkverbot einhergehen. Das gilt unter anderem für:
- Andreaskreuz mit Blinklicht
- Vorfahrtsstraße (nur außerhalb geschlossener Ortschaften)
- Haltestelle Bus
- Verbotsschild für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge
- Kreisverkehr
- Fußgängerzone
- Verkehrsberuhigter Bereich (außer in gekennzeichneten Flächen)
- Fußgängerüberweg
Schnell abgeschleppt werden
Was beim Parkverstoß ärgerlich ist, kommt im Pannenfall sehr gelegen. Beim ACV können Sie sich auf schnellen und kompetenten Abschleppservice rund um die Uhr verlassen.
Welche neuen Verkehrsschilder gibt es?
Im Straßenverkehr werden immer wieder neue Verkehrsschilder eingeführt, um so auf die sich verändernde Situation im Straßenverkehr eingehen zu können. Die letzte große Novelle der Straßenverkehrsordnung fand im Jahr 2021 statt und brachte einige neue Verkehrsschilder mit sich.
Ungewöhnliche und seltene Straßenschilder
Es gibt auch Straßenschilder, die im Rahmen der Führerscheinprüfung kaum eine Rolle spielen, weil sie überaus selten vorzufinden sind. Diese ungewöhnlichen Straßenschilder, die fast keiner kennt, haben wir für Sie herausgesucht.
Gegen Verkehrszeichen verstoßen?
Wenn Sie aufgrund von Verstößen gegen Verkehrsschilder ein Bußgeld erhalten oder sogar höher bestraft wurden, steht Ihnen unser Rechtspartner KLUGO beratend zur Seite. ACV Mitglieder erhalten eine kostenlose juristische Erstberatung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
7 verbreitete Rechtsirrtümer im Straßenverkehr: Hätten Sie's gewusst?
Verkehrsrecht
Manche Grundlagen aus der Fahrschule werden mit der Zeit von vielen Autofahrern wieder vergessen. Die daraus entstandenen Fehleinschätzungen halten sich hartnäckig. Wir klären sieben weit verbreitete Rechtsirrtümer auf. -
Innerorts überholen – wann ist das erlaubt?
Verkehrsrecht
Es gibt viele Gründe, andere Verkehrsteilnehmer zu überholen – Zeitdruck, Ungeduld oder langsame Kraftfahrzeuge auf der Straße. Aber ist das Überholen auch innerorts erlaubt? Wir haben die Verkehrsregeln für Sie genauer unter die Lupe genommen. -
Anhörungsbogen erhalten? So reagieren Sie richtig
Verkehrsrecht
Liegt ein Anhörungsbogen in Ihrem Briefkasten , haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zum vorausgegangenen Verkehrsverstoß zu äußern. Natürlich müssen Sie sich dabei nicht selbst belasten. Einfach entsorgen dürfen Sie das Schreiben aber auch nicht.