Fußgängerzone: Was besagt die StVO?

Wer in der Fußgängerzone fahren oder parken will, muss sich an die strengen Verkehrsregeln halten – sonst drohen hohe Bußgelder. Welche das sind und wie Sie diese anhand der Schilder erkennen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Fußgängerzonen sind besondere Schutzräume für Fußgänger. Sie können hier gemütlich einkaufen, in einem Café entspannen oder durch die Straßen schlendern – ohne mit vorbeikommenden Fahrzeugen rechnen zu müssen.
Dennoch ist es in Ausnahmesituationen auch Rad- und Kraftfahrern gestattet, eine Fußgängerzone zu befahren. Hier erfahren Sie, welche Sicherheitsregeln dabei gelten.
Was gilt in der Fußgängerzone?
Was gilt in der Fußgängerzone?
In diesen Zonen genießen Fußgänger gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) Vorrang. Radfahrer und Fahrzeuge dürfen nur dann einfahren, wenn die Beschilderung zu Beginn der Fußgängerzone dies kennzeichnet.
Dabei gelten gesonderte Verkehrsregeln: Das Fahrzeug muss unmittelbar beim Einfahren in die Fußgängerzone auf mindestens Schrittgeschwindigkeit gedrosselt werden, um niemanden zu gefährden. Ferner gilt es, besonders aufmerksam zu sein, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.
Autofahren in der Fußgängerzone – ist das erlaubt?
Autofahren in der Fußgängerzone – ist das erlaubt?
Im Grundsatz ist das Fahren in der Fußgängerzone nur für Post und Zustelldienste im Auftrag der Post sowie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste gestattet.
Die zuständigen Behörden können zusätzlich Ausnahmegenehmigungen für andere Verkehrsteilnehmer erteilen, die das Einfahren in die Fußgängerzone für bestimmte Uhrzeiten erlauben. Aber selbst mit einer solchen Genehmigung gilt: Schrittgeschwindigkeit halten und besondere Vorsicht walten lassen.
Ferner gibt es Fußgängerzonen mit ausgewiesenen Radwegen. In diesem Fall dürfen auch Radfahrer und E-Scooter in die Fußgängerzone einfahren, müssen aber ebenfalls ihre Geschwindigkeit drosseln. Erkennbar ist es anhand der Zusatzbeschilderung, ob Radfahrer und E-Scooter in der Fußgängerzone zugelassen sind. Selbstverständlich können Personen mit Fahrrad und E-Scooter aber zu jeder Zeit in die Fußgängerzone hinein, wenn sie zuvor vom Rad oder E-Scooter absteigen und selbiges durch die Fußgängerzone schieben.
Welche Schilder gibt es?
Welche Schilder gibt es?
Die Fußgängerzone wird durch das Verkehrszeichen 242.1 angekündigt. Es handelt sich dabei um ein quadratisches Schild mit weißem Hintergrund und schwarzem Rahmen. Im Zentrum des Schildes befindet sich ein blauer Kreis, auf dem eine Frau mit Kind abgebildet ist. Mit großen Buchstaben steht das Wort „Zone“ unter der Beschilderung.
Aufgehoben wird die Fußgängerzone durch das Verkehrsschild 242.2. Dieses Verkehrsschild ist identisch zum oben beschriebenen Schild, allerdings durchgestrichen – und signalisiert so das Ende der Fußgängerzone.


Ausnahmeregelungen
Ausnahmeregelungen
Zusätzlich gibt es weitere Sonderbeschilderungen, die auf Ausnahmeregelungen der Fußgängerzone hinweisen:
Anliegerverkehr frei
In diesem Fall dürfen Anlieger der Fußgängerzone mit ihrem Kraftfahrzeug in die Fußgängerzone einfahren. Als Anlieger gelten Eigentümer und Nutzungsberechtigte der Grundstücke, die an der Straße liegen.
Lieferverkehr frei
Für die Anlieferung von Waren ist das Einfahren in die Fußgängerzone gestattet. Häufig ist das Verkehrsschild zusätzlich an Uhrzeiten gebunden, zu denen die Fußgängerzone befahren werden darf – häufig früh am Morgen oder am späten Abend.
Taxi frei
Diese Sonderbeschilderung gibt an, dass zugelassene Taxen die Fußgängerzone in Schrittgeschwindigkeit befahren dürfen.
Bewohner mit Parkausweis frei
Zugelassene Bewohner mit Parkausweis dürfen in die Fußgängerzone einfahren.
Radverkehr frei
Radfahrer und E-Scooter sind in der Fußgängerzone zugelassen, müssen allerdings Schrittgeschwindigkeit fahren.
Elektrokleinstfahrzeuge frei
Elektrokleinstfahrzeuge dürfen in die Fußgängerzone einfahren, müssen allerdings Rücksicht auf Fußgänger nehmen.
Welche Bußgelder drohen?
Welche Bußgelder drohen?
Wer sich in der Fußgängerzone nicht an die Verkehrsregeln der Straßenverkehrsordnung hält, muss mit hohen Bußgeldern rechnen:
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Ordnungswidriges Parken in einer Fußgängerzone | 30 € |
|
Ordnungswidriges Parken in einer Fußgängerzone mit Behinderung | 35 € |
|
Ordnungswidriges Parken in einer Fußgängerzone für mehr als drei Stunden | 35 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem KFZ | 20 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem KFZ bis 3,5 Tonnen inkl. Anhänger | 25 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem KFZ über 3,5 Tonnen | 75 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Fahrrad | 15 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Fahrrad mit Behinderung | 20 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Fahrrad mit Gefährdung | 25 € |
|
Ordnungswidriges Befahren einer Fußgängerzone mit einem Fahrrad mit Unfallfolge | 30 € |
|
Gefährdung eines Fußgängers in einer Fußgängerzone mit zugelassenem Fahrzeugverkehr als Kraftfahrer | 60 € | 1 |
Gefährdung eines Fußgängers in einer Fußgängerzone ohne zugelassenen Fahrzeugverkehr | 70 € | 1 |
Gefährdung eines Fußgängers in einer Fußgängerzone mit zugelassenem Fahrzeugverkehr als Radfahrer | 30 € |
|
Ausfahrt aus einer Fußgängerzone auf die Straße mit Gefährdung | 30 € |
|
Ausfahrt aus einer Fußgängerzone auf die Straße mit Unfallfolge | 35 € |
|
Missachtung der Schrittgeschwindigkeit bei der Fahrt auf einem Gehweg in einer Fußgängerzone mit zugelassenem Fahrzeugverkehr | 15 € |
|
Ausfahren aus der Fußgängerzone mit Gefährdung anderer | 30 € | |
Ausfahren aus der Fußgängerzone mit Unfall | 35 € |
|
Ausfahren aus der Fußgängerzone und Einbiegen, ohne zu blinken | 10 € |
Darf man in der Fußgängerzone parken?
Darf man in der Fußgängerzone parken?
Auch das Parken in der Fußgängerzone ist grundsätzlich verboten. Es besteht allerdings die Option einer Ausnahmegenehmigung, die beispielsweise für Geschäftsinhaber oder Anwohner ausgestellt werden kann. In der Regel geschieht dies über einen Parkausweis, der in diesem Bereich zugelassen ist.
Befindet sich am Anfang der Fußgängerzone die Sonderbeschilderung „Bewohner frei“, entfällt das Parkverbot für all jene, die in dieser Straße ihren Wohnsitz haben. Wer allerdings ein- oder ausziehen möchte und dafür ein Umzugsunternehmen beauftragt, muss zuvor eine Sondergenehmigung bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde oder dem Ordnungsamt einholen, damit das Parken in der Fußgängerzone gestattet ist.

Rechtsberatung für ACV Mitglieder
Sie haben ein Bußgeld wegen der Nichtbeachtung der Verkehrsregeln in der Fußgängerzone erhalten? Als ACV-Mitglied haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Erstberatung durch unseren Partner KLUGO.