Grünpfeil an der Ampel – anhalten oder fahren?

Verkehrsschild Grüner Pfeil an einer roten Ampel

Sicher haben Sie schon einmal einen grünen Abbiegepfeil an einer Ampel bemerkt, der getrennt von dem eigentlichen Lichtzeichen befestigt wurde. Doch wissen Sie auch, was dieser Pfeil bedeutet? Wir erklären Ihnen, wann Sie anhalten müssen und wann Sie weiterfahren dürfen. Missachten Sie die Verkehrsregeln bei einem Grünpfeil an der Ampel, können ein Bußgeld und Punkte in Flensburg die Folge sein. 

Auf den ersten Blick erscheint es nur logisch: Ein grüner Pfeil neben der Ampelanlage signalisiert dem Autofahrer, dass das Abbiegen nach rechts auch dann möglich ist, wenn die Ampel auf Rot steht. Doch eigentlich ist dieser grüne Abbiegepfeil eher mit einem Stoppschild vergleichbar.

Hier sind die Verkehrsregeln für die meisten Autofahrer klar: Auto anhalten und herannahenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren. Ist der Stillstand des Autos auch bei einem grünen Pfeil neben der Ampel zwingend notwendig? Und wo genau muss das Auto halten, damit die Verkehrsregeln beachtet werden? Wir haben für Sie einen Blick auf die Verkehrsregeln geworfen.

 

Was bedeutet der grüne Pfeil an der Ampel?

Was bedeutet der grüne Pfeil an der Ampel?

Zunächst einmal unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen grünen Pfeilen an der Ampel: Der grüne Pfeil, dem sich dieser Beitrag widmet, ist der Grünpfeil (Zeichen 720). Dieser ist in der Regel seitlich an der Ampelanlage befestigt und auf einem schwarzen Hintergrund abgebildet, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten. 

Anders sieht es dagegen aus, wenn die Ampelanlage selbst einen Pfeil hat, der grün leuchtet. Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Verkehrsregeln.

Grüner Abbiegepfeil an der Ampel: Welche Regeln gelten?

Grüner Abbiegepfeil an der Ampel: Welche Regeln gelten?

Findet sich an der Ampel ein seitlich angebrachter Pfeil – genauer gesagt, ein grüner Pfeil auf schwarzem Schild – so müssen Sie bei einer roten Ampel zunächst einmal an der Haltelinie anhalten. Abbiegen dürfen Sie erst, wenn die Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Radfahrer und Fußgänger, ausgeschlossen werden kann.

Haben Sie an der Haltelinie keinen ausreichenden Überblick über das Verkehrsgeschehen, ist ein zweiter Stopp an der Sichtlinie sinnvoll, um eine Gefährdung vollends auszuschließen. Erst wenn eindeutig klar ist, dass das Abbiegen ohne Zwischenfälle möglich ist, dürfen Sie an Ampeln mit einem grünen Abbiegepfeil auch dann abbiegen, wenn die Ampelanlage eigentlich auf Rot steht.

Eine Pflicht zum Abbiegen besteht allerdings nicht. Autofahrer, denen dies zu riskant ist, können das reguläre grüne Licht abwarten und erst dann abbiegen. Sie dürfen andere Autofahrer, die beim Grünpfeil  warten, nicht durch Hupen oder “Auffahren” zum Weiterfahren nötigen.

Auch Radfahrer dürfen den grünen Pfeil zum Rechtsabbiegen nutzen. Das gilt allerdings nur dann, wenn sich die Radfahrer auf einem Radfahrstreifen oder Radweg befinden. Fahren Sie mit dem Fahrrad auf der regulären Straße, müssen Sie auch bei einem Grünpfeil warten, bis die Ampel auf Grün springt. In einigen Großstädten findet sich an Ampeln zudem ein gesonderter grüner Pfeil (Zeichen 721), der nur für Radfahrer gilt.

 

ACV Hinweis

Was ist der Unterschied zwischen dem Grünpfeil und dem grünen Leuchtpfeil?

Anders sieht es dagegen aus, wenn der grüne Pfeil nicht auf einem seitlich befestigten Schild an der Ampel zu finden ist, sondern die Ampel selbst einen grünen Pfeil aufweist. Dabei handelt es sich um einen grünen Abbiegepfeil. Leuchtet dieser Pfeil auf, müssen Sie ohne vorherigen Stopp rechts abbiegen.

Die Ampel signalisiert also, dass keine Gefährdung oder Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer zu befürchten ist, da diese derzeit selbst an einer Ampel halten müssen. 

 

Wie lange muss man am grünen Pfeil anhalten?

Wie lange muss man am grünen Pfeil anhalten?

Für die Frage, wie lange Sie als Autofahrer am grünen Pfeil anhalten müssen, ehe Sie weiterfahren dürfen, orientiert sich der Gesetzgeber an den Vorschriften des Stoppschildes: Halten Sie mindestens drei Sekunden an der Haltelinie, um einen vollständigen Überblick über das Verkehrsgeschehen zu haben. Wer schneller losfährt und abbiegt, obwohl die Ampel auf Rot steht, riskiert Bußgelder. 

Haben Sie an der Haltelinie keinen sicheren Überblick über das Verkehrsgeschehen, so können Sie bis zur Sichtlinie vorfahren und hier erneut halten. Dafür sieht der Gesetzgeber keine bestimmte Pflicht-Haltelänge vor.

Versuchen Sie dennoch, mindestens drei Sekunden an der Sichtlinie stehen zu bleiben, um herannahende Verkehrsteilnehmer rechtszeitig zu bemerken und eine Gefährdung oder Behinderung des Straßenverkehrs ausschließen zu können.

Welche Bußgelder drohen bei Verstößen?

Welche Bußgelder drohen bei Verstößen?

Es gibt diverse Verkehrsverstöße und Bußgelder, die bei einer Ampel mit einem Grünpfeil anfallen können:

 

VerstoßBußgeldPunkte

Zum Einbiegen an roter Ampel mit Grünpfeil nicht den rechten Fahrstreifen benutzt

15 €

 

…zusätzlich dabei den Verkehr auf der via Grünpfeil freigegebenen Richtung behindert

35 €

 

Rechts abgebogen, ohne vorher anzuhalten

70 €

1

Kreuzungsverkehr wegen des Grünpfeils gefährdet

100 €

1

…daraufhin kam es zu einem Verkehrsunfall

120 €

1

Beim Abbiegen mit Grünpfeil Fahrradfahrer oder Fußgänger behindert

100 €

1

…und diese dabei gefährdet

150 €

1

…dadurch einen Unfall verursacht

180 €

1

 

Rechtsberatung für ACV Mitglieder

Sie haben bei einer Ampel mit Abbiegepfeil nicht lange genug angehalten oder sogar andere Verkehrsteilnehmer gefährdet? Als ACV-Mitglied haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Erstberatung durch unseren Partner KLUGO.

Jetzt Clubvorteile sichern