

ACV Meinungsportal

Die Welt der Mobilität befindet sich im steten Wandel – und mit ihr wandelt sich auch der ACV. Bei unserer Weiterentwicklung möchten wir auch die Meinung unserer Mitglieder mit einfließen lassen. Mit einem umfassenden Stimmungsbild als Grundlage können wir die Ausrichtung des ACV in Gegenwart und Zukunft im Sinne unserer Mitglieder steuern. Daher haben wir das ACV Meinungsportal gestartet.
Bislang wurden Mitgliederbeteiligungen bei Automobilclubs nur traditionell aus der Vereinsstruktur heraus und über Gremien ermöglicht. Mit unserem Meinungsportal möchten wir nun einen Schritt weitergehen.
Daher unser Angebot: Beteiligen Sie sich aktiv und sagen Sie uns Ihre Meinung zu wechselnden Themen rund um Verkehrssicherheit, Mobilität oder der Ausrichtung des ACV. Jede einzelne Stimme zählt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mitmachen – schnell & unkompliziert
In nur wenigen Schritten können Sie uns zu wechselnden Themen Ihre Meinung sagen – schnell, unkompliziert und datenschutzkonform. Unsere Methode garantiert ein seriöses Ergebnis, denn nur ACV Mitglieder können an der Befragung teilnehmen und das pro Thema auch nur ein Mal.
Loggen Sie sich im ACV Mitgliederbereich „Mein ACV“ mit Ihren bekannten Zugangsdaten ein oder registrieren Sie sich erstmalig mit Ihrer Mitgliedsnummer.
Nach erfolgreichem Login erscheint automatisch eine Benachrichtigung, sobald ein neues Thema verfügbar ist. Mit nur einem Klick gelangen Sie unkompliziert zum Meinungsportal.
Im Portal angelangt, stehen die Fragen zur Beantwortung bereit. Wählen Sie einfach die Ihnen zusagenden Antworten aus und schicken Sie sie ab. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.
Unsere Themen
Wir wollen Ihre Meinung zu wechselnden Themen rund um Verkehrssicherheit, Mobilität oder der Ausrichtung des ACV wissen. Sobald eine neue Abstimmung bereit steht, erfahren Sie das aktuelle Thema hier oder in der aktuellen Ausgabe der ACV Profil.

Aktuelles Thema: Lesen am Steuer?
Die Nutzung von selbstfahrenden Autos mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h ist auf bestimmten Abschnitten deutscher Autobahnen erlaubt. Ein Fahrer muss im Auto sein, er darf aber zum Beispiel während der Fahrt Lesen oder E-Mails checken.
Wir möchten von Ihnen wissen: Würden Sie die Kontrolle über Ihr Auto abgeben?

Vorheriges Thema: Lastenrad statt Auto?
In urbanen Regionen soll die Lieferung per E-Lastenrad zur Verkehrswende beitragen. Auch im privaten Gebrauch werden Lastenräder immer beliebter. Wir möchten von Ihnen wissen: Können Sie sich vorstellen ein Lasten-E-Bike zu kaufen?
Vorheriges Thema: Umsteigen auf ein E-Auto – Immer noch Zweifel?
Elektroautos sind ein unverzichtbarer Teil der Verkehrswende. Doch trotz des technologischen Fortschritts zögern immer noch viele beim Umstieg auf einen Stromer. Wir möchten von Ihnen wissen: Was wäre für Sie das größte Hindernis auf dem Weg zum E-Auto?

Vorheriges Thema: Was halten Sie vom 49-Euro-Ticket?
Seit dem 01. Mai ist es gültig, das Deutschlandticket für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Etwa zwei Millionen Menschen nutzen das 49 Euro teure Abo bereits. Diesmal möchten wir von Ihnen wissen: Was halten Sie von der bundesweiten ÖPNV-Flat?

Vorheriges Thema: Die Nutzung von Blitzerwarnern ist verboten – richtig oder übertrieben?
In Deutschland sind Blitzer-Apps und Radarwarner verboten, sofern sie während der Fahrt zum Einsatz kommen. Wer sie dennoch nutz, riskiert ein Bußgeld. Wir möchten von Ihnen wissen: Wie stehen Sie zum Thema Blitzerwarner?

Vorheriges Thema: Schweigepflicht oder Meldepflicht?
Der Verkehrsgerichtstag, eines der wichtigsten Treffen von Verkehrssicherheitsexperten in Deutschland, hat sich vor kurzem gegen eine Meldepflicht für fahrungeeignete Personen durch Ärzte ausgesprochen.
Wie ist Ihre Meinung dazu: Sollten Ärzte Patienten melden, wenn sie feststellen, dass diese nicht mehr fahrtauglich sind?

Vorheriges Thema: Planen Sie 2023 ein Auto zu kaufen?
10.000 Euro teurer sind Neuwagen in Deutschland im Schnitt in den vergangenen zehn Jahren geworden. Diesmal möchten wir von Ihnen wissen, wie Sie zum Thema Autokauf stehen – planen Sie 2023 eine Anschaffung?

Vorheriges Thema: Wie stehen Sie zum 9-Euro-Ticket?
38 Millionen Mal wurde das 9-Euro-Ticket verkauft. Ende August soll die insgesamt dreimonatige Aktion auslaufen. Wir möchten von Ihnen wissen: Wie stehen Sie zu dem Ticket?

Vorheriges Thema: Wie sollte die Politik den Kauf von E-Autos fördern?
Die Bundesregierung will die Förderung von Elektroautos reformieren. Die neuen Richtlinien sollen schon bald in Kraft treten.
Wir möchten von Ihnen wissen: Wie sollten Käufer von Elektroautos belohnt werden?

Vorheriges Thema: Antriebsformen
Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität stehen viele Wege offen. Elektrische Energie wird wichtiger, aber über die technische Umsetzung gehen die Meinungen auseinander. Wir stellten die wichtigsten Optionen vor und wollten von Ihnen wissen: Welches Konzept ist Ihr Favorit?

Vorheriges Thema: Eigenes Auto
Rund 60 Millionen zugelassene Autos gibt es in Deutschland, viele davon stehen die meiste Zeit ungenutzt am Straßenrand. Wir möchten von Ihnen wissen: Können Sie sich vorstellen, auf ein eigenes Auto zu verzichten?

Vorheriges Thema: Runderneuerte Reifen
Der Ruf von runderneuerten Reifen ist eher schlecht, aber die Ökobilanz fällt sehr positiv aus. Wir wollten von Ihnen wissen: Welche Vorbehalte haben Sie gegenüber solchen Reifen?

Vorheriges Thema: Jahresticket für ÖPNV
Österreich führt am 26. Oktober ein Jahresticket für den öffentlichen Verkehr ein. Damit ist es möglich, ein Jahr lang landesweit alle Linienverkehre (Schienenverkehre, Stadtverkehre und Verkehrsverbünde) zu nutzen. Der Preis für Österreicher: 1.095 Euro. Dazu möchte der ACV wissen, wie seine Mitglieder zu diesem Angebot auch in Deutschland stehen.

Vorheriges Thema: Bundestagswahl 2021
Im Herbst 2021 stand die Bundestagswahl an. Wir wollten Ihre Meinung wissen: Welches Parteiprogramm zur Verkehrspolitik deckt sich am ehesten mit Ihren Vorstellungen? Mit welcher Partei stimmen Sie beim Thema Mobilität am ehesten überein?
Wir wollten es von Ihnen wissen und haben und haben dazu unsere MItglieder vor der Bundestagswahl befragt.

Vorheriges Thema: ACV Klimaschutzstrategie
Die Verkehrswende schaffen, dabei klimaschonend und nachhaltig agieren, dafür setzt der ACV sich ein. Wir sind stolz darauf, der erste und bislang einzige Automobilclub zu sein, der seine Dienstleistung inklusive des Pannenservices klimaneutral anbieten kann. Durch einen Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen fördern wir nachhaltige Projekte.
Häufig gestellte Fragen
Mitglieder können sich beim ACV grundsätzlich über unsere Vereinsstruktur in Ortsclubs einbringen. Diese Vereinsstruktur ermöglicht es allen Mitgliedern, Themen, Bedürfnisse und Anliegen über die Landesgruppen an das Präsidium oder in die Gremien hineinzutragen und Einfluss auf die Ausrichtung des ACV zu nehmen. Zusätzlich fragen wir unsere Mitglieder alle zwei Jahre in unserer Mitgliederbefragung nach ihrer Zufriedenheit mit ihrem Automobilclub und zu ihren Bedürfnissen rund um die Mobilität.
Mit dem Meinungsportal halten wir nun eine weitere, innovative Möglichkeit der Beteiligung für unsere Mitglieder bereit. Das Portal ermöglicht es uns, in kurzen und kompakten Umfragen kurzfristig ein Meinungsbild zu einem spezifischen Thema zu erfragen.
In der Welt der Mobilität gibt es zahlreiche Themen, die zu kontroversen Diskussionen führen. In Leserbriefen unserer Mitglieder oder in Diskussionen auf unseren Social Media Kanälen werden immer wieder Meinungen zu Themen rund um Verkehrssicherheit oder zu aktuellen politischen Debatten an uns herangetragen.
Das Meinungsportal soll uns daher dazu dienen, den Austausch mit unseren Mitgliedern zu intensivieren und die Ergebnisse zu bündeln.
Mitmachen kann jedes ACV Mitglied mit einer aktuellen Mitgliedsnummer und einem Zugang im ACV Mitgliederbereich "Mein ACV". Und so geht's:
- Einloggen unter www.acv.de/login
- Wenn ein Thema freigeschaltet ist, auf den Zugang zum Meinungsportal klicken
- Fragen beantworten
Jedes Mitglied kann zum aktuellen Thema nur einmal abstimmen. Jedes Mitglied hat also nur eine Stimme pro Thema.
Die Ergebnisse können auf verschiedene Weise Einfluss auf den ACV nehmen. Sollten sich bei den Befragungen eindeutige Tendenzen oder Anliegen unserer Mitglieder herauskristallisieren, werden wir diese intern in unseren Gremien diskutieren und gegebenenfalls mit in unsere Entscheidungen einfließen lassen. Sollte die Auswertung auch spannende Erkenntnisse für die Öffentlichkeit ergeben, werden wir diese veröffentlichen.
Die Ergebnisse werden komplett anonym von uns betrachtet und sollen uns dabei helfen, ein rundes Stimmungsbild unserer Mitglieder zu erfassen. Bei den Ergebnissen können keine Rückschlüsse auf die einzelne Mitgliedschaft gezogen werden.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig und deshalb halten wir uns streng an die Vorgaben der DSGVO. Die Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.