
Unser Einfluss auf das Klima
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, entwickeln wir uns als Automobilclub weiter und schaffen neue Angebote für unsere Mitglieder. Vor allem aber versuchen wir selbst ökologisches Verhalten vorzuleben und möglichst Viele auf dem Weg mitzunehmen.
Seit 2018 lassen wir alle zwei Jahre die von der Geschäftsstelle verursachten Emissionen ermitteln, inklusive der Emissionen unserer Abschleppvorgänge. Anhand dieser CO2-Bilanz konnten wir sowohl umgehende Verbesserungen anstoßen als auch langfristige Ziele setzen, um die Entstehung von Emissionen zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Doch wir müssen ehrlich sein: Im Bereich der Pannen- und Unfallhilfe sind Emissionen für uns noch nicht vermeidbar. Grund hierfür ist, dass die Technologie noch nicht fortgeschritten genug ist, um komplett auf Abschleppfahrzeuge mit klimafreundlichen Antrieben umzusteigen. Wir arbeiten aber bereits daran, dass alternative Antriebe in Abschleppvorgängen eingesetzt werden.
Die verbleibenden Emissionen, die wir akutell noch nicht vermeiden können, gleichen wir mit hochwertigen Klimaschutzzertifikaten aus. Hierdurch fördern wir Klima-Projekte auf der ganzen Welt. Zudem verfolgen wir das Ziel, bis 2045 auch ohne Kompensation komplett klimaneutral zu arbeiten.

Unsere Ziele bis 2027
Vermeidung und Verringerung der Emissionen durch interne Prozesse
Kompensation von Restemissionen durch die Förderung von globalen Klima-Projekten
Maßnahmen zur Waldaufforstung und somit Beitrag zur Biodiversität
Forschung & Entwicklung zum Einsatz von klimafreundlichen Antrieben in der Pannen- und Unfallhilfe
Information, Aufklärung und Anleitung zu klimabewusstem Mobilitätsverhalten
Umzug der Geschäftsstelle in eine sanierte Bestandsimmobilie mit modernem Energiekonzept
Was wir bereits geleistet haben
Fahrradschutzbrief
Als erster deutscher Automobilclub bieten wir bereits seit 2016 umfassende Pannenhilfe fürs Fahrrad – inbegriffen in jeder Mitgliedschaft. So sind unsere Mitglieder auch bei der Nutzung eines emissionsfreien Verkehrsmittels, das keinen Kraftstoff benötigt und obendrein noch den Verkehr entlastet, immer sicher unterwegs.
Aktion „Bäumchen wechsle dich“
Im Rahmen einer Wechselaktion haben wir uns verpflichtet für jedes neue Mitglied, das nachweislich zuvor bei einem anderen Automobilclub war, einen Setzling zu pflanzen. Die ACV Mitarbeiter und ihre Familien haben im April 2022 in der Region Südwestfalen tatkräftig gepflanzt.
Kauf von Klimaschutzzertifikaten
Alle von uns verursachten Emissionen, die nicht vermeidbar sind, kompensieren wir jedes Jahr durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten. Hiermit fördern wir weltweit Klimaprojekte, zum Beispiel zu Waldaufforstung, erneuerbaren Energien und Wasseraufbereitung.
Virtueller Messestand
In einem Pilotprojekt haben wir getestet, wie wir auch ohne lange Anfahrtswege und Produktion von Messematerialien mit Menschen in den Austausch treten können. Der virtuelle ACV Messestand umfasst ein aufwendiges 3D-Modell, in dem sich Besucher frei bewegen und auf verschiedenste digitale Angeboten zugreifen können.
Hybridisierung des Fuhrparks
Kontinuierlich wechseln wir bei allen Dienstwagen unserer Mitarbeiter sowie Poolfahrzeugen auf alternative Antriebe, um Klima und Umwelt zu schonen. Zunächst setzen wir hierbei noch auf hybridbetriebene Fahrzeuge, planen aber in Zukunft auch die gesamte Flotte zu elektrifizieren.
Dienstreisen per Zug
Beim ACV werden Dienstreisen bevorzugt auf die Schiene verlagert, um den Emissionsausstoß zu verringern und Kraftstoff einzusparen. Solange der Mehraufwand vertretbar ist, fahren unsere Mitarbeiter Zug, anstatt Auto oder Flugzeug zu nutzen.
Umstieg auf Ökostrom
Um Stromgewinnung aus erneuerbaren, sauberen Energien zu fördern und unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, beziehen wir in unserer Hauptgeschäftsstelle ausschließlich Ökostrom. Zusätzlich konnten wir den Energieversorger Lichtblick als Kooperationspartner gewinnen und so auch unseren Mitgliedern erleichterten Zugang zu sauberem Strom ermöglichen.
Wasserspender statt Flaschen
Für unsere Mitarbeiter in der Hauptgeschäftsstelle haben wir Wasserspender installiert, anstatt Getränkekästen anliefern zu lassen. Das klingt zwar nur nach einer Kleinigkeit, ermöglicht aber eine lokal emissionsfreie Getränkeversorgung, bei der Glas und Kunststoff sowie Kraftstoff für den Lieferweg eingespart werden.
Ratgeber-Artikel & Social Media Kampagnen
Als Vorreiter unter den Automobilclubs betreiben wir viel Informationsarbeit zu umweltbewusstem Mobilitätsverhalten. Mit der Verbreitung über diverse Social-Media-Kanäle erreichen wir damit tausende von Menschen und können so auch Einzelne dabei unterstützen sich klimafreundlich zu verhalten.
Unser ökologischer Fußabdruck
Seit 2018 lassen wir alle zwei Jahre die gesamten Emissionen unserer Geschäftstelle und Abschleppvorgänge erfassen. Diese Daten helfen uns, wichtige Emissionsquellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduktion zu entwickeln.
Zwischenziele bis Net Zero
Um bis 2045 ohne Kompensation klimaneutral zu arbeiten, haben wir uns Zwischenziele zur Emissionsreduktion gesetzt. Hierbei betrachten wir sowohl direkte Emissionsquellen (Scope 1), wie unsere Dienstwagenflotte, als auch indirekte Emissionen, wie die Wärme- und Energieversorgung unserer Geschäftsstelle (Scope 2) oder unseren Papierverbrauch, Arbeitswege und Abschleppvorgänge (Scope 3). Wie auch in unserer Bilanzierung, schließen wir alle sieben durch das Kyoto-Protokoll definierten Treibhausgase in unsere Betrachtung und Reduktionsmaßnahmen ein: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
Die Zwischenziele haben wir für uns wie folgt definiert:
- 2022 - 2027: Reduktion um 21 % (alle Scopes)
- 2027 - 2035: Reduktion um 50 % (alle Scopes)
- 2035 - 2045: Reduktion um 86 % (Scope 1 & 2) bzw. 74 % (Scope 3)
Unsere Klimaschutzurkunden
Der ACV arbeitet seit 2019 klimaneutral. Unsere nicht vermeidbaren Restemissionen gleichen wir durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten aus.

Welche Nachhaltigkeitsprojekte wir fördern
Der ACV fördert diverse nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei unterstützen wir wichtige Vorhaben in den Bereichen Waldaufforstung, Wasserkraft, Solar, Windkraft, Energetische Nutzung von Klärschlamm sowie Wasseraufbereitung. Alle von uns geförderten Projekte zahlen auf die Nachhaltigkeitsziele der UN ein.
Mehr entdecken
- Ressourcenschonung
Ressourcenschonung
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Vielfältige Mobilität
Vielfältige Mobilität
Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Technologischer Fortschritt
Technologischer Fortschritt
Industrie, Innovation und Infrastruktur