dicht bewachsener wald

Klimaschutz

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Mobilität leisten wir unseren Beitrag, indem wir unseren eigenen ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich verringern, unsere Mitglieder in klimafreundlichem Mobilitätsverhalten unterstützen und nachhaltige Projekte fördern.

Für das Klima in Bewegung

Der ACV wird sich zum nachhaltigen Mobilitätsclub entwickeln – mit immer neuen Angeboten, die über das Automobil hinausgehen und CO2-arme Mobilität unterstützen. Außerdem arbeiten wir selbst ökologisch bewusst: Seit 2018 lassen wir alle zwei Jahre in unserer CO2-Bilanz sämtliche Emissionen unserer Geschäftsstelle und Abschleppvorgänge erfassen. Die Daten nutzen wir für Sofortmaßnahmen und langfristige Projekte zur Reduktion unseres Fußabdrucks.

Bei der Pannen- und Unfallhilfe sind Emissionen leider noch nicht vermeidbar. Es gibt schlicht keine klimafreundlich angetriebenen Abschleppfahrzeuge. Aber auch hier arbeiten wir daran, möglichst bald alternative Antriebe in Abschleppvorgängen einsetzen zu können. Sämtliche Emissionen, die wir noch nicht vermeiden können, gleichen wir mit hochwertigen Klimaschutzzertifikaten aus und fördern so Klima-Projekte auf der ganzen Welt. Auf dieser Grundlage wurde der ACV in der Vergangenheit als "klimaneutral" zertfiziert – ein Begriff, den wir heute nicht mehr ohne entsprechende Einordnung nutzen.

Zudem verfolgen wir das Ziel, bis 2045 auch ohne Kompensation komplett klimaneutral zu arbeiten.

Klimaschutz-Urkunden
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
illustration einer weltkugel, um die mehrere personen stehen

Unser Anspruch

  • Eigene Emissionen verringern und vermeiden
  • Waldaufforstung unterstützen und zu mehr Biodiversität beitragen
  • Restemissionen kompensieren durch Förderung globaler Klima-Projekte
  • Klimafreundliche Antriebe in der Pannen- und Unfallhilfe realisieren
  • Information, Aufklärung und Anleitung zu klimabewusstem Mobilitätsverhalten

Was wir bereits geleistet haben

kuchendiagramm zur prozentualen verteilung der klimaprojekte des acv nach bereich

Welche Nachhaltigkeitsprojekte wir fördern

Der ACV fördert diverse nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei unterstützen wir wichtige Vorhaben in den Bereichen Waldaufforstung, Wasserkraft, Solar, Windkraft, Energetische Nutzung von Klärschlamm sowie Wasseraufbereitung. Alle von uns geförderten Projekte zahlen auf die Nachhaltigkeitsziele der UN ein.

Mehr zu unseren Förderprojekten

Zwischenziele bis Net Zero

Um bis 2045 ohne Kompensation klimaneutral zu arbeiten, haben wir uns Zwischenziele zur Emissionsreduktion gesetzt.  Hierbei betrachten wir sowohl direkte Emissionsquellen (Scope 1), wie unsere Dienstwagenflotte, als auch indirekte Emissionen, wie die Wärme- und Energieversorgung unserer Geschäftsstelle (Scope 2) oder unseren Papierverbrauch, Arbeitswege und Abschleppvorgänge (Scope 3). Wie auch in unserer Bilanzierung, schließen wir alle sieben durch das Kyoto-Protokoll definierten Treibhausgase in unsere Betrachtung und Reduktionsmaßnahmen ein: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).

Die Zwischenziele haben wir für uns wie folgt definiert:

  • 2022 - 2027: Reduktion um 21 % (alle Scopes)
  • 2027 - 2035: Reduktion um 50 % (alle Scopes)
  • 2035 - 2045: Reduktion um 86 % (Scope 1 & 2) bzw. 74 % (Scope 3)

Unser ökologischer Fußabdruck

Seit 2018 lassen wir alle zwei Jahre die gesamten Emissionen unserer Geschäftstelle und Abschleppvorgänge erfassen. Diese Daten helfen uns, wichtige Emissionsquellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduktion zu entwickeln.