Autofahren bei Nebel – eine Frage der Beleuchtung

Viele Autofahrer werden es schonmal erlebt haben – Auf dem Weg von A nach B zieht plötzlich dichter Nebel auf und die Sicht reduziert sich schlagartig auf nur wenige Meter. Ein typische Situation für Autofahrer im Herbst.
Um im Ernstfall souverän mit der gefürchteten Nebelwand umzugehen und gut vorbereitet zu sein, empfehlen wir, folgende Tipps im Hinterkopf behalten.
Plötzlicher Nebel: Gute Sicht ist das A und O
Spätestens zur Umstellung auf die Winterzeit, wenn die Tage wieder kürzer werden, sollten Sie sich darum kümmern, dass Sie während der Fahrt eine gute Sicht haben. Denn wer im Extremfall schlecht sieht, kann nicht mehr richtig reagieren!
Beim Herbst-Check gilt: Das wichtigste zuerst – die Scheinwerfer! Diese sollten Sie zum Herbstbeginn säubern und prüfen, ob alle Lämpchen noch funktionieren und ggf. die Autolampen austauschen. Zusätzlich kann in der Werkstatt ein Lichttest durchgeführt werden, dabei wird etwa auch geprüft, ob die Scheinwerfer noch richtig eingestellt sind. Den Test können Sie meist kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erhalten. Außerdem sollten Sie die Windschutzscheibe einmal gründlich säubern und die Scheibenwischer auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Gegebenenfalls müssen Scheibenwischblätter ausgetauscht werden, um lästige Schlieren zu vermeiden und eine ungehinderte Sicht gewährleisten zu können.
Abstand richtig einschätzen
Wer nicht sicher einschätzen kann, wie viele Meter voraus er wirklich sieht, der kann sich an den Leitpfosten am Straßenrand orientieren. Befindet sich der Fahrer genau auf der Höhe eines Pfeilers, muss er nur wissen, dass der nächste Pfeiler genau 50 m weit entfernt liegt.
Abblendlicht, Fernlicht oder doch Nebelschlussleuchte?

Bei plötzlich auftretendem Nebel sind sich viele Autofahrer unsicher, welches Licht sie einschalten sollen. Grundsätzlich gilt: Schalten Sie bei Nebel auch tagsüber das Abblendlicht ein, also die normale Beleuchtung, die sie auch nachts verwenden würden. Das Tagfahrlicht ist schlichtweg nicht hell genug und das Fernlicht reflektiert zu stark im Nebel.
Entsteht durch den Nebel eine erhebliche Sichtbehinderung, sollten Sie , wenn vorhanden, die Nebelscheinwerfer anstellen. Da sonst die Gefahr besteht, dass Sie andere Autofahrer blenden, dürfen Sie erst bei einer Sicht unter 50 m die Nebelschlussleuchte anstellen, um sich auch nach hinten abzusichern und Auffahrunfälle zu vermeiden.
Bei Nebel besonnen fahren
So schön und mysteriös eine vernebelte Landschaft auch sein kann – beim Autofahren bietet Nebel eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle. Also lieber gut vorbereitet sein, Nebelscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte je nach Situation umsichtig zuschalten und vor allem: Fuß vom Gas!
Checkliste: Autofahren bei Nebel

Tritt der Ernstfall plötzlich ein, ist der Fahrer nicht auf die neue Situation vorbereitet. Wer allerdings ein paar grundlegende Regeln verinnerlicht, kann die Gefahr maßgeblich minimieren:
Schritt 1: Tempo reduzieren! Bei einer Sicht unterhalb 150 m, gelten maximal 100 km/h als angepasste Geschwindigkeit. Beträgt die Sichtweite unter 100 m, sind 50-80 km/h die Norm.
Schritt 2: Abblendlicht einschalten! Bei einer erheblichen Sichtbehinderung den Nebelscheinwerfer verwenden und erst bei unter 50 m Sichtweite das Nebelschlusslicht einschalten.
Schritt 3: Abstand halten! Gefahren sind bei schlechter Sicht oft nicht rechtzeitig zu erkennen. Die Faustregel lautet: Mindestabstand gleich Geschwindigkeit. Sieht der Fahrer unter 50 m weit, darf er nur 50 km/h schnell fahren und muss zum nächsten Auto mindestens 50 m Abstand halten.
Schritt 4: Den Straßenrand und die Leitplanken im Auge behalten! So ist es einfacher nicht die Orientierung zu verlieren. Außerdem ist es ratsam jede Art der Ablenkung zu meiden.
Schritt 5: Regelmäßige Pausen einlegen! Eine hartnäckige Nebelfront ist sehr anstrengend für die Augen, gönnen Sie diesen eine Pause.
Vergünstigungen bei Apollo Optik
Stets eine klare Sicht behalten, egal bei welcher Jahreszeit? Diesen Service bietet unser zuverlässiger Partner Apollo Optik.
ACV Partner können sich über einen Preisnachlass von 10% auf das gesamte Sortiment freuen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Angst beim Autofahren - Fahrangst erkennen und überwinden
Sicheres Verhalten
Das Auto ist eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen und eine Erleichterung im Alltag. Doch wie sieht es aus, wenn man sich davor fürchtet, hinterm Steuer zu sitzen? Und was sind die Anzeichen einer solchen Fahrangst? Wir erklären Ihnen, welche Gründe Panikattacken beim Autofahren haben können und wie man diese überwindet. -
Rettungsgasse bilden: So geht es wirklich richtig
Sicheres Verhalten
Eine Rettungsgasse hilft Notarzt, Polizei und Feuerwehr in einem Stau, möglichst schnell zur Unfallstelle zu gelangen. Wir zeigen, wie Autofahrer die Rettungsgasse richtig bilden. -
Sicher unterwegs an Karneval: Was für Autofahrer wichtig ist
Sicheres Verhalten
An Karneval sollten Autofahrer das Fahrzeug am besten zu Hause stehen lassen. Alkohol am Steuer, Sichtbehinderung durch Kostüme oder ein Parkplatz in der Karnevalszone können unschöne Folgen haben – für den Fahrer und sein Fahrzeug.