Lebensgefahr bei Hitze: Was gilt rechtlich, wenn Kinder oder Tiere im geparkten Auto bleiben?

Sonne mit grellem Lichtschein auf leuchtend orangefarbenem Hintergrund als Symbol für Sommerhitze.

Selbst ein kurzer Einkauf oder ein schneller Gang in die Apotheke, während das Kind schläft oder das Haustier wartet, kann lebensbedrohlich sein. Schon wenige Minuten reichen, damit sich der Innenraum des geparkten Autos extrem aufheizt. Wenn es plötzlich heiß wird, ist rasches Handeln wichtig. Was Sie rechtlich beachten müssen und wie Sie im Notfall richtig helfen, lesen Sie hier.

Warum ist Hitze im geparkten Auto so gefährlich?

Warum ist Hitze im geparkten Auto so gefährlich?

Ein geparktes Auto heizt sich durch Sonneneinstrahlung extrem schnell auf. Die Fensterflächen wirken wie ein Brennglas und lassen Sonnenlicht ungehindert in den Innenraum. Dort wird die Wärme absorbiert und von Polstern, Armaturen und Verkleidungen gespeichert. Gleichzeitig kann sie nur sehr langsam wieder entweichen. So entsteht in kurzer Zeit ein Treibhauseffekt, der die Temperatur massiv ansteigen lässt.

Durch den Hitzestau im geschlossenen Fahrzeug wird die Luft schnell stickig, gleichzeitig verbrauchen Menschen und Tiere in dem Raum den vorhandenen Sauerstoff, sodass die Sauerstoffkonzentration abnimmt. Innerhalb weniger Minuten können so gefährliche Bedingungen entstehen - auch bei moderaten Außentemperaturen.

 

 

Wie schnell wird es im geparkten Auto lebensgefährlich heiß?

Wie schnell wird es im geparkten Auto lebensgefährlich heiß?

Schon bei einer Außentemperatur von nur 24 °C kann die Temperatur im Auto nach 10 Minuten auf etwa 31 °C ansteigen. Nach 30 Minuten sind bereits rund 40 °C möglich – ein potenzielles Gesundheitsrisiko, insbesondere für Kinder, Tiere und ältere Menschen.

Im Schatten erfolgt der Temperaturanstieg etwas langsamer, dennoch entstehen auch ohne direkte Sonneneinstrahlung innerhalb kurzer Zeit gesundheitsgefährdende Bedingungen. 

Hinweis: Die genannten Werte sind Durchschnittswerte zur Veranschaulichung und hängen von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Fahrzeugfarbe, Verglasung und Luftzirkulation ab.

Warum sind Kinder und Tiere besonders gefährdet?

Warum sind Kinder und Tiere besonders gefährdet?

Kinder und vor allem Babys können mit Hitze nur schwer umgehen. Ihr Körper nimmt schneller Wärme auf, weil sie im Verhältnis zu ihrem Gewicht mehr Hautfläche haben. Gleichzeitig können sie überschüssige Wärme schlecht abgeben, da sie weniger schwitzen als Erwachsene. Die Hitze staut sich und belastet den Kreislauf. Temperaturen um 40 Grad bringen den kindlichen Organismus rasch an seine Grenzen. Im Extremfall kann das lebensbedrohlich sein.

Auch Tiere sind bei großer Hitze stark gefährdet. Ihre Schweißdrüsen – etwa an den Pfoten – reichen nicht aus, um den Körper ausreichend zu kühlen. Stattdessen versuchen sie über Hecheln Wärme abzugeben. Doch das ist bei hohen Temperaturen schnell nicht mehr ausreichend. Es droht ein gefährlicher Hitzeschlag.

Kinder und Tiere können die Situation nicht selbst einschätzen oder sich befreien. Deshalb sind sie auf unsere besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung angewiesen.

 

Welche Strafen drohen, wenn man Kinder oder Tiere im Auto lässt?

Welche Strafen drohen, wenn man Kinder oder Tiere im Auto lässt?

Ob das Zurücklassen eines Kindes oder Tieres strafbar ist, hängt immer von der konkreten Gefährdungssituation ab. Bereits die Tatsache, dass ein Kind in eine hilflose Lage gebracht wird – etwa durch starke Hitze oder Kälte – kann rechtliche Folgen haben, auch wenn noch kein Schaden eingetreten ist. Kommt es zu einer Gesundheitsschädigung oder sogar zum Tod, kommen zusätzlich weitere Straftatbestände in Betracht.

 

Strafen, wenn ein Kind im Auto gelassen wird

  • Aussetzung (§ 221 StGB): Wird das Kind in eine hilflose Lage gebracht, droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Entsteht dadurch ein schwerer Gesundheitsschaden, kann die Strafe auf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe steigen.
  • Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB): Führt die Hitze zu einer Gesundheitsschädigung, droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
  • Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (§ 171 StGB): Wer seine Aufsichtspflicht verletzt und dadurch die körperliche Entwicklung des Kindes erheblich gefährdet, muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe rechnen.
  • Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB): Kommt das Kind infolge der Hitzebelastung zu Tode, droht eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe.

 

Strafen, wenn ein Tier im Auto gelassen wird

Auch bei Tieren können erhebliche Strafen folgen, die nach dem Tierschutzgesetz geahndet werden:

  • Ordnungswidrigkeit (§ 18 TierSchG): Lassen Sie Ihr Tier bei Hitze im Auto, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Es können Bußgelder von mehreren hundert bis mehreren tausend Euro verhängt werden. Eine Ordnungswidrigkeit liegt vor, wenn dem Tier durch unzureichende Versorgung eine konkrete Gefahr oder erhebliche, aber noch nicht strafrechtlich relevante Beeinträchtigungen entstehen.
  • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz (§ 17 TierSchG): Werden dem Tier erhebliche Schäden zugefügt oder stirbt es, droht eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren.
Wichtig zu wissen!

Was kann ich tun, wenn ich ein Kind oder Tier im Auto sehe?

Wenn Sie ein Kind oder ein Tier bei großer Hitze in einem verschlossenen Auto bemerken, sollten Sie sofort handeln:

  1. Auto überprüfen: Prüfen Sie, ob sich das Fahrzeug öffnen lässt.
  2. Verantwortliche Person suchen: Versuchen Sie, den Fahrer oder eine andere verantwortliche Person ausfindig zu machen.
  3. Notruf wählen: Rufen Sie bei akuter Gefahr sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 an.
  4. Selbst eingreifen: Besteht akute Lebensgefahr und ist schnelle Hilfe zwingend nötig, dürfen Sie die Autoscheibe einschlagen, um Leben zu retten. Achten Sie dabei auf Ihre eigene Sicherheit und schlagen Sie die Scheibe nicht direkt neben dem Kind oder Tier ein, um Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden.

Wichtig: Auch wenn Sie selbst eingreifen müssen, sollten Sie immer zusätzlich den Notruf verständigen. Die Leitstelle kann Sie telefonisch unterstützen und auch Anweisungen geben, falls bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich sind.

Ist das Einschlagen der Scheibe rechtlich zulässig?

Ist das Einschlagen der Scheibe rechtlich zulässig?

Liegt nachweislich eine akute Gefahrensituation vor, ist das Einschlagen der Scheibe wegen seines sogenannten rechtfertigenden Notstands (§ 34 StGB) gerechtfertigt. Die Sachbeschädigung gilt dann nicht als rechtswidrig.

Was passiert, wenn man nicht hilft?

Grundsätzlich ist jeder dazu verpflichtet, in akuten Gefahrensituationen Hilfe zu leisten, soweit dies zumutbar ist. Wer ein Kind oder ein Tier in einer lebensbedrohlichen Lage bemerkt und gar nichts unternimmt, kann sich strafbar machen. Unterlassene Hilfeleistung liegt vor, wenn Hilfe erforderlich und ohne erhebliche eigene Gefahr möglich gewesen wäre (§ 323c StGB). Je nach Einzelfall kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verhängt werden.

Fazit

Wenn Sie eine Gefahrensituation bemerken, handeln Sie überlegt und holen Sie im Zweifel lieber einmal mehr Hilfe als einmal zu wenig. Im Notfall erreichen Sie den Rettungsdienst europaweit unter der Notrufnummer 112.

 

Lassen Sie Kinder oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Auto, auch nicht für kurze Zeit. Schon wenige Minuten können im Ernstfall lebensgefährlich sein!

Rechtsberatung für ACV Mitglieder

Sie haben ein Kind oder Tier aus einem überhitzten Auto gerettet und fragen sich, welche rechtlichen Schritte oder Folgen damit verbunden sind? Als ACV-Mitglied haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Erstberatung durch unseren Partner KLUGO.

Jetzt Clubvorteile sichern