ACV Ratgeber Reparatur und PflegeACV Ratgeber Reparatur und PflegeACV Ratgeber Reparatur und Pflege

Autolampen wechseln – so funktioniert’s

Kaputte Autolampen werden häufig nicht schnell genug bemerkt und können auf der Straße gefährlich werden. Wie Sie defekte Scheinwerfer erkennen und sie selbst wechseln können, erfahren Sie hier.

Defekte Autolampen können im Straßenverkehr vor allem im Dunkeln schnell zu einer Gefahr werden – nicht nur die eigene Sicht verschlechtert sich, sondern auch die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Lampen hin und wieder überprüfen. Einige moderne Autos verfügen inzwischen über eine Warnfunktion im Cockpit, aber auch ohne diese Funktion können Sie herausfinden, ob Ihre Autolampen noch funktionieren.

Defekte Lampen erkennen:

  • Ein defekter Frontscheinwerfer ist schnell erkennbar, sei es während der Fahrt oder beim Einparken vor einer Wand.
  • Achten Sie dennoch bewusst darauf, sonst entgeht es Ihnen im Alltag vielleicht.
  • Bei den Rücklichtern ist das nicht ganz so einfach zu erkennen. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig von außen nachzusehen – oder langsam rückwärts vor einem Schaufenster einzuparken, dann können Sie die Lichter eventuell auch erkennen.
  • Holen Sie sich, wenn nötig, eine Hilfsperson dazu.
  • Auch Helligkeitsunterschiede bei den Lampen können ein Hinweis auf eine defekte Leuchte sein.

Autolampen selbst austauschen

Wenn Sie bei Ihrem Auto den Ausfall eines Scheinwerfers feststellen, ist es wichtig, diesen schnell auszutauschen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Natürlich können Sie den Lampenwechsel in einer Werkstatt durchführen lassen. Allerdings ist es auch in vielen Fahrzeugen möglich, die Lampen selbst zu wechseln. Laut einer EU-Richtlinie muss jedes seit 2006 produzierte Fahrzeug so konstruiert sein, dass Teile, die sich leicht abnutzen, von Laien selbst ausgetauscht werden können. Dies greift auch für die Glühlampen.

Aufgrund der Fahrzeugkonstruktion ist es in vielen Fällen möglich, die Autolampen ohne besondere Werkzeuge zu wechseln. Manchmal ist spezielles Bordwerkzeug vonnöten. Beim Kauf neuer Autolampen greifen Sie bestenfalls auf Lampen von Markenherstellern zurück. Die Qualitätsunterschiede im Bereich Leuchtmittel sind sehr deutlich. Die Lebensdauer von hochwertigen Autolampen ist erheblich höher als von vergleichbaren günstigen Produkten.

ACV TippTipp

So wechseln Sie die Autolampen

  • Vor dem Lampenwechsel sollten Sie sich die Betriebsanleitung durchlesen, weil dort alle fahrzeugspezifischen Informationen festgehalten sind. In der Anleitung erfahren Sie, welche Lampen Sie für Ihr Fahrzeug brauchen. Meistens finden Sie dort sogar Hinweise zum Austausch der Autolampen.
  • Bevor Sie die Autolampen austauschen, müssen Sie darauf achten, dass Licht und Zündung ausgeschaltet sind. Außerdem sollten Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille schützen, da Halogenlampen einem starken Innendruck ausgesetzt sind und explodieren könnten. Die Glühlampen sollten nicht mit den Fingern in Kontakt kommen, da der Glaskolben bei Erhitzung durch Schweiß oder Fett beschädigt werden kann.
  • Wenn Sie diese Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen, kann der Wechsel durchgeführt werden. Der Vorgang ist bei jedem Fahrzeug unterschiedlich, jedoch kann man die Scheinwerfer nach dem Lösen einer Verriegelung meist einfach herausnehmen.
  • Anschließend müssen Sie die Kabel lösen und können die defekte Lampe entfernen. Diese kann dann durch eine neue ersetzt werden.
  • Zuletzt werden nur noch die Kabel und die Scheinwerfer wieder angebracht.

Nachdem Sie die Lampen gewechselt haben, ist es wichtig, die Scheinwerfer neu zu justieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird.

Für Xenon & LED in die Werkstatt

Moderne Fahrzeuge sind meist mit Xenon-Leuchten, LED-Lampen oder einem Kurvenlicht ausgestattet. Das Austauschen bei diesen Scheinwerferarten ist leider nicht einfach. Diese Lampen sind werden nicht vom Gesetz berührt, dass jedermann sie austauschen können muss. Daher bleibt bei diesen Scheinwerferarten leider oftmals nichts anderes übrig, als eine Werkstatt aufzusuchen. Achtung: LED-Lampen lassen sich sogar oftmals gar nicht ersetzen. In diesem Fall muss der ganze Scheinwerfer ausgetauscht werden – das kann sogar vierstellige Kosten verursachen. Kurvenlicht und Xenon-Scheinwerfer müssen nach dem Wechsel ebenfalls neu justiert werden, das sollte ebenfalls ein Fachmann machen.

ACV VorteilACV MITGLIEDERVORTEIL

Kfz-Teilkaskoversicherung der DEVK

ACV Kooperationspartner DEVK

Mit einer guten Beleuchtung steht der Weiterfahrt nichts mehr im Wege. Kommt es jedoch zu Fahrzeugschäden, ist eine sorgfältige Fallabwicklung das A und O.

Mit den Leistungen unseres Partners, der DEVK, genießen ACV Mitglieder schnelle Hilfe und Vergünstigungen bei diversen Versicherungstarifen. 

Weitere Informationen zur DEVK Kfz-Teilkaskoversicherung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber: Keilriemen wechseln

    Do it yourself: Keilriemen wechseln

    Autoreparatur

    Wenn das Auto während der Fahrt quietscht, ist es an der Zeit, den Keilriemen zu wechseln. Wir zeigen, wie Sie den Keilriemen selbst spannen oder austauschen.
    Do it yourself: Keilriemen wechseln
  • ACV Ratgeber: Zuendkerzen selber austauschen

    Zündkerzen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Autoreparatur

    Zündkerzen richtig wechseln: Ohne Zündkerzen startet das Auto nicht. Woran Sie defekte Zündkerzen erkennen und wie Sie diese wechseln, erfahren Sie hier!
    Zündkerzen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung