Wohnwagen & Wohnmobil winterfest machen – so geht’s richtig

Mehrere Wohnmobile stehen nebeneinander und sind mit einer dicken Schneeschicht bedeckt, im Hintergrund Bäume und blauer Winterhimmel.

Wer seinen Wohnwagen oder sein Wohnmobil im Winter nicht nutzt, sollte es frühzeitig winterfest machen. Kälte, Feuchtigkeit und lange Standzeiten können sonst zu teuren Schäden führen. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt Ihr Camper geschützt – und ist im Frühjahr sofort wieder startklar.

 

Der richtige Stellplatz

Der richtige Stellplatz

Wer sein Wohnmobil nicht für das Wintercamping nutzt, sollte es idealerweise in einer Halle oder unter einem Carport abstellen. Dort ist es vor Schnee, Regen und UV-Strahlung geschützt.

Wird das Fahrzeug im Freien geparkt, achten Sie auf einen festen, trockenen Untergrund. Rasen oder feuchte Erde fördern Rost, besser sind Pflaster, Beton oder Kies. Wählen Sie keinen Platz unter Bäumen, denn Harz, Laub und Vogelkot greifen Lack und Dichtungen an.

Schützen Sie das Fahrzeug mit einer atmungsaktiven Abdeckung oder einer speziellen Winterplane. So bleibt die Luftzirkulation erhalten und es bildet sich kein Schimmel. Stellen Sie das Fahrzeug leicht schräg, zum Beispiel mit Unterlegkeilen unter den Reifen, damit Regenwasser gut abläuft. Zusätzliche Schlösser oder Radkrallen erhöhen die Sicherheit bei längeren Standzeiten.

Starker Partner für Camper

Camper sind beim ACV richtig aufgehoben. Bei uns erhalten Sie zuverlässige Pannenhilfe mit Mobilitätserhalt und vielen starken Zusatzleistungen.

Pannenschutz sichern

Außen- und Innenpflege

Außen- und Innenpflege

Vor der Winterpause sollten Dach, Unterboden und Lack gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Schmutz, Insektenreste und Streusalz. Eine Wachsschicht schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit. Behandeln Sie Gummidichtungen mit Pflegemittel, damit sie elastisch bleiben.

Im Innenraum gilt: Gründlich reinigen, Kühlschrank und Schränke offen lassen, alle Lebensmittel entfernen. Polster und Matratzen am besten hochkant lagern, damit Luft zirkulieren kann. Luftentfeuchter oder Schalen mit Salz nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf. So bleibt das Raumklima im Fahrzeug trocken, und Sie beugen Schimmel und muffigen Gerüchen vor.

Tipp: Auch Vorzelt oder Markise sollten trocken und sauber eingelagert werden, um Stockflecken zu vermeiden.

Strom, Gas und Wasser

Strom, Gas und Wasser

Die Bordbatterie sollte abgeklemmt oder regelmäßig nachgeladen werden. Wer sie entnimmt und frostfrei lagert, vermeidet Tiefentladung. Ein Erhaltungsgerät (Ladegerät) hält die Batterie in gutem Zustand.

Gasflaschen am besten vom System trennen und kühl, trocken und gut belüftet lagern. Ventile schließen und Schutzhüllen verwenden.

Das gesamte Wassersystem muss entleert werden. Dazu gehören Tanks, Leitungen, Boiler, Außenduschen und Toiletten. Mit Druckluft oder speziellem Frostschutzmittel lassen sich Frostschäden verhindern. Auch die Toilettenkassette sollte gereinigt und trocken gelagert werden.

Reifen, Fahrwerk und Motor

Reifen, Fahrwerk und Motor

Damit Reifen keine Standplatten bekommen, erhöhen Sie den Luftdruck um etwa 0,5 bar oder bocken Sie das Fahrzeug auf. Die Handbremse sollten Sie nicht anziehen, da sie bei Frost festfrieren kann. Verwenden Sie stattdessen Unterlegkeile.

Bei Wohnmobilen empfiehlt sich vor der Winterpause frisches Motoröl, da Rückstände im alten Öl Korrosion fördern. Ein voller Tank verhindert außerdem Kondenswasser, das Rost begünstigen kann.

Fahren Sie das Fahrzeug vor dem Abstellen noch einmal kurz, damit die Bremsen vollständig trocknen und sich während der Standzeit nicht festsetzen. Legen Sie eine dünne Schutzfolie oder Pappe unter die Scheibenwischer, damit die Gummis im Winter nicht an der Scheibe festkleben. Wer das Fahrzeug im Freien parkt, kann den Motorraum zusätzlich mit einem Marderschutz sichern.

Immer mobil mit der ACV Pannenhilfe

Wenn Motor oder Batterie trotz Vorbereitung streiken, sorgt der ACV dafür, dass Sie schnell wieder startklar sind – ob zuhause, unterwegs oder beim Saisonstart im Frühjahr.

Pannenschutz sichern

Versicherung und Formalitäten

Versicherung und Formalitäten

Denken Sie auch an Versicherung und Fahrzeugpapiere. Saisonkennzeichen lohnen sich, wenn das Fahrzeug nicht ganzjährig genutzt wird. Viele Versicherer bieten spezielle Ruheversicherungen oder Wintertarife an.

Vor Beginn der neuen Saison sollten Sie Hauptuntersuchung und Gasprüfung rechtzeitig einplanen. Werkstätten sind im Frühjahr stark ausgelastet, wer früh Termine reserviert, spart Wartezeit.

Tipp: Fotografieren Sie den Fahrzeugzustand vor dem Einwintern, das ist hilfreich bei eventuellen Schadensfällen.

ACV Checkliste

So kommt Ihr Camper sicher durch den Winter:

  • Fester, trockener Stellplatz mit Belüftung
  • Außen- und Innenreinigung abgeschlossen
  • Alle Wasserleitungen und Tanks entleert
  • Batterie abgeklemmt oder frostfrei gelagert
  • Gasflaschen getrennt und sicher verstaut
  • Reifendruck erhöht oder Fahrzeug aufgebockt
  • Handbremse gelöst, Unterlegkeile gesetzt
  • Frisches Motoröl eingefüllt und Tank vollgetankt
  • Hauptuntersuchung und Gasprüfung für Frühjahr vorgemerkt

Fazit

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung überstehen Wohnwagen und Wohnmobil die Winterpause problemlos. Wer sein Fahrzeug sorgfältig einwintert, startet im Frühjahr ohne böse Überraschungen in die neue Saison und verlängert die Lebensdauer seines mobilen Zuhauses.

► Das Wichtigste auf einen Blick

Wo sollte ich mein Wohnmobil im Winter abstellen?

Ideal ist eine Halle oder ein Carport. Wird im Freien geparkt, wählen Sie einen festen, trockenen Untergrund und schützen Sie das Fahrzeug mit einer Winterplane vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Was muss ich beim Wasser- und Gassystem beachten?

Entleeren Sie alle Leitungen, Tanks und Boiler vollständig und lagern Sie Gasflaschen kühl, trocken und getrennt vom System. So vermeiden Sie Frostschäden und Undichtigkeiten.

Wie kann ich Reifen und Batterie im Winter schützen?

Erhöhen Sie den Reifendruck um etwa 0,5 bar oder bocken Sie das Fahrzeug auf. Die Batterie sollte regelmäßig nachgeladen oder frostfrei gelagert werden, um eine Tiefentladung zu verhindern.

Welche Formalitäten sind vor der Winterpause wichtig?

Prüfen Sie Versicherung und Kennzeichen, planen Sie Hauptuntersuchung und Gasprüfung frühzeitig und dokumentieren Sie den Fahrzeugzustand mit Fotos.

„Orangefarbener ACV Abschleppwagen ist vor einem weißen Wohnmobil positioniert um es abzuschleppen, beide Fahrzeuge stehen am Waldrand.“

ACV: Ihr Automobilclub für Camper und Caravan

Als ACV Mitglied erhalten Sie europaweite Pannenhilfe und bleiben dank Mietwagen und Rücktransport immer mobil. Sichern Sie sich Schutz für Wohnmobil, Wohnwagen und Zugfahrzeug schon für 75 € im Jahr.

Jetzt Clubvorteile sichern