ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Warnweste im Auto: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Damit Sie nach einer Panne oder einem Unfall am Straßenrand gesehen werden, sollten Sie bei Verlassen des Fahrzeuges immer eine Warnweste tragen. Was das Gesetz für Deutschland und die EU vorschreibt und wie Sie die Warnweste richtig tragen, erfahren Sie hier.

In Deutschland muss in allen Autos, Lkw und Bussen eine Warnweste für den Fahrer vorhanden sein. So schreibt es das Gesetz seit Juli 2014 vor.

Motorräder bleiben von der Warnwestenpflicht ausgenommen und auch Wohnmobile oder Fahrräder sind nicht explizit erwähnt. Aber egal mit welchem Fahrzeug Sie unterwegs sind: Der ACV rät dazu, immer eine Warnweste für den Notfall dabeizuhaben – und diese beim Verlassen des Fahrzeuges oder einem Aufenthalt am Fahrbahnrand auch zu tragen.

Gesehen werden kann in der dunklen Jahreshälfte überlebenswichtig sein – aber auch an hellen Tagen erhöht eine reflektierende Warnweste Ihre Sicherheit, wenn die Fahrt mal auf dem Seitenstreifen endet. Wenn Sie beim Aufstellen des Warndreiecks, beim Anruf beim Pannendienst oder auf dem Weg zur Notrufsäule eine Warnweste tragen, werden Sie von den anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen und schlimme Unfälle können vermieden werden.

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Warnweste.

Kann ich jede Warnweste verwenden?

Wichtig ist, dass die Warnweste das europäische Kontrollzeichen EN 471 trägt, dann können Sie sicher sein, dass Sie am Tag und bei Nacht damit gut gesehen werden. Diese Warnwesten bestehen aus fluoreszierendem Material und sind gelb, orange oder rot-orange.

Außerdem befinden sich auf der Warnweste rundum silberne reflektierende Streifen in mindestens 5 cm Breite. Die Warnweste sollte einen Klettverschluss haben und auch beim Tragen geschlossen werden. Mit einer solchen Warnweste sind Sie dann aus allen Richtungen am Tag und in der Nacht gut sichtbar.

Wo bewahre ich die Warnweste auf?

Viele Autofahrer legen die Warnweste in den Kofferraum. Dort stört sie zwar im Alltag nicht, aber im Notfall ist die Warnweste im Kofferraum nur durch Aussteigen zu erreichen. Bewahren Sie deshalb die Warnweste unter Ihrem Sitz, im Seitenfach der Türe oder im Handschuhfach auf. Nur so haben Sie im Ernstfall direkten Zugriff und können das Fahrzeug durch die Sicherheitsweste geschützt verlassen.

Warnwesten, die über den Sitz hängen, können ihre fluoreszierende Wirkung schnell einbüßen oder ausbleichen, daher ist auch diese Art der Aufbewahrung nicht empfehlenswert.

Wie viele Warnwesten brauche ich?

Die Warnwestenpflicht sieht lediglich eine Warnweste für den Fahrer vor. Es lohnt sich aber auch für Mitfahrer eine Warnweste im Auto zu haben, denn wer das Fahrzeug verlässt, sollte gut gesehen werden.

Bei einem Unfall oder beim Warten auf das Pannenfahrzeug müssen oder wollen auch die Mitfahrer häufig aussteigen.

Wenn Sie häufig mit Kind unterwegs sind, denken Sie auch an eine Warnweste für den Nachwuchs – so müssen Sie das Kind nicht im Auto lassen, sondern können es notfalls auch gut sichtbar mit an den Seitenstreifen nehmen, während Sie auf Hilfe warten.

Welches Strafe droht, wenn ich ohne Warnweste unterwegs bin?

Wenn Sie bei einer Verkehrskontrolle keine Warnweste vorzeigen können, wird ein Verwarngeld in Höhe von 15 Euro fällig. So sieht es der aktuelle Bußgeldkatalog für Lkws und Pkws vor.

Außerdem gilt die fehlende Warnweste bei der nächsten HU als Mangel. Eine Tragepflicht gibt es in Deutschland zwar nicht. Aber wer das Auto verlässt, ohne die nötigen Maßnahmen zu treffen, um Unfälle oder Verkehrsstörungen zu vermeiden, kann unter gewissen Umständen ebenfalls bestraft werden. Alle geltenden Regeln und die zugehörigen Strafen finden Sie beim ACV Bußgeldrechner.

Welche Regeln für Warnwesten gelten im Ausland?

In der EU gelten unterschiedliche Regelungen. In Italien gibt es beispielsweise auch eine Tragepflicht und diese gilt auch für Mitfahrer, sobald sie außerhalb geschlossener Ortschaften das Fahrzeug auf der Fahrbahn verlassen. In Belgien müssen auch die Motorradfahrer nach einer Panne oder einem Unfall eine Warnweste tragen. In anderen Ländern der EU kann die fehlende Warnweste an Bord teuer werden – wer etwa in Frankreich ohne Warnweste im Auto erwischt wird, muss mit Bußgeldern ab 90 Euro rechnen. Informieren Sie sich am besten vorab über die Regeln in Ihrem Urlaubsland. Infos zu Ihrem Reiseziel finden Sie auch bei den ACV Länderinformationen.

ACV VorteilACV Vorteil

ACV Shop

Sie haben noch keine Warnweste im Auto oder möchten für Ihre Mitfahrer Warnwesten ins Auto legen? Im ACV Shop erhalten Sie Warnwesten nach der Norm EN 471 für Erwachsene und Kinder.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Bild zeigt eine Frau, die sich liebevoll um ein kleines Kind kümmert, das in einem Kindersitz im Auto sitzt. Die Frau befestigt oder überprüft den Sicherheitsgurt des Kindes, während sie sich leicht zu ihm hinüberbeugt. Das Kind trägt eine violette Jacke und sitzt sicher in einem gut gepolsterten Kindersitz. Im Hintergrund sind Teile des Autoinnenraums und das Fenster zu sehen, durch das Tageslicht hereinfällt. Die Szene vermittelt eine fürsorgliche und sichere Atmosphäre.

    Sicher und mobil mit Kindern durch den Winter: Die besten Tipps für Auto, Fahrrad und Schulweg

    Sicheres Verhalten

    Der Winter stellt Eltern und Kinder im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen. Glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und kalte Temperaturen erfordern besondere Vorsicht - und auch im Auto lauern Gefahren, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder sicher durch die kalte Jahreszeit bringen - ob im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß.
    Sicher und mobil mit Kindern durch den Winter: Die besten Tipps für Auto, Fahrrad und Schulweg
  • Autos bilden eine Rettungsgasse

    Rettungsgasse bilden: So geht es wirklich richtig

    Sicheres Verhalten

    Eine Rettungsgasse hilft Notarzt, Polizei und Feuerwehr in einem Stau, möglichst schnell zur Unfallstelle zu gelangen. Wir zeigen, wie Autofahrer die Rettungsgasse richtig bilden.
    Rettungsgasse bilden: So geht es wirklich richtig
  • ACV Ratgeber_Was tun, wenn das Auto brennt

    Was tun, wenn das Auto brennt?

    Sicheres Verhalten

    Für Autoinsassen kann ein Feuer im Motorraum zur tödlichen Gefahr werden. Fahrer müssen in einer solchen Ausnahmesituation entschlossen handeln und gleichzeitig einen kühlen Kopf bewahren. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich dieser Ausnahmesituation richtig verhalten.
    Was tun, wenn das Auto brennt?