Wachmacher-Mythen beim Autofahren
Vermeintliche Wachmacher

Schnelles Ankommen hat jedoch zu oft eine zu hohe Priorität.
Dies bestätigt eine Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates unter 1.000 PKW Fahrern.
Demnach denken fast die Hälfte der Autofahrer, dass sie Müdigkeit mit ihrer Erfahrung ausgleichen können.
Wir empfehlen Ihnen sich gut auf die anstehende Reise vorzubereiten und sich mit den potentiellen Gefahren eines Sekundenschlafes auseinander zu setzen.
Überschätzung der eigenen Fähigkeiten | Falsche Maßnahmen |
|
|
|
|
|
|

Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) startete mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie dem ACV Automobil-Club Verkehr die Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer“.
Ziel der Kampagne ist es, auf die Gefahr von Müdigkeit am Steuer aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass langfristig vor allem das Sicherstellen eines gesunden Wechsels von Schlaf- und Wachzeiten und akut vor allem eine Pause mit einem Kurzschlaf und etwas Bewegung dagegen hilft.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Sicherer Schulweg: Wie Kinder gut ankommen
Sicheres Verhalten
Wie Kinder den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus sicher bestreiten, zeigt Ihnen der ACV. Mit diesen Tipps können Eltern ihre Kinder sorgenfreier auf den Weg zur Schule schicken und den Nachwuchs dabei unterstützen, die Verkehrsregeln zu erlernen. -
Autofahren im Sommer: Tipps für Klimaanlage, Sonnenschutz & Co.
Sicheres Verhalten
Im Sommer kann es im Auto unerträglich heiß werden – das ist nicht nur unangenehm, sondern hat auch Auswirkungen auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Wie Sie auch bei hohen Temperaturen im Auto einen kühlen Kopf bewahren, verrät Jürgen Koglin vom ACV. -
Richtiges Einfädeln auf Autobahnen
Sicheres Verhalten
Bei der Auffahrt auf die Autobahn muss dem fließenden Verkehr Vorfahrt gewährt. Wer einen Spurwechsel erzwingt, erhöht die Unfallgefahr drastisch. Wir erklären Ihnen wie Sie das Risiko minimieren können: