Feinstaubplakette & Umweltzone: Wer darf wo fahren?

Verkehrsschild Umweltzone mit rotem Rand und Aufschrift Umwelt, darunter Zusatzschild Zone, aufgenommen vor blauem Himmel.

Sie fahren in eine Stadt und sehen plötzlich ein Schild „Umweltzone“. Doch darf Ihr Auto hier überhaupt weiterfahren? Entscheidend ist die Feinstaubplakette an der Windschutzscheibe. Sie zeigt, ob Ihr Fahrzeug zugelassen ist oder ob Ihnen ein Bußgeld von 100 Euro droht. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, was Sie wissen müssen, bevor Sie in eine Umweltzone einfahren.

Was ist eine Umweltzone?

Was ist eine Umweltzone?

Eine Umweltzone (engl. Low Emission Zones) ist ein abgegrenzter Bereich in einer Stadt oder Region, in den nur Fahrzeuge einfahren dürfen, die bestimmte Abgasstandards erfüllen. Das betrifft Pkw, Lkw und Busse.

Ob Ihr Fahrzeug die Anforderungen erfüllt, erkennen Sie an der Feinstaubplakette, die gut sichtbar auf oder hinter der Windschutzscheibe angebracht sein muss. Sie zeigt, zu welcher Schadstoffgruppe Ihr Fahrzeug gehört – und ob Sie die Zone befahren dürfen.

Warum gibt es Umweltzonen?

Warum gibt es Umweltzonen?

Der Straßenverkehr verursacht erhebliche Mengen an Schadstoffen. Vor allem Feinstaub (Partikel) und Stickoxide (NOx) belasten die Gesundheit und verschlechtern die Luftqualität.

Umweltzonen wurden europaweit eingeführt, um diese Belastung zu verringern. Ziel ist es, die Abgase aus dem Verkehr zu reduzieren und den Gesundheitsschutz zu verbessern. Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß dürfen bestimmte Ballungsräume nicht befahren, insbesondere wenn sonst die gesetzlich vorgeschriebenen Luftqualitätsgrenzwerte überschritten würden.

Wie entwickeln sich die Umweltzonen in Zukunft?

Wie entwickeln sich die Umweltzonen in Zukunft?

Stand August 2025 gibt es in Deutschland 36 Umweltzonen, in denen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette fahren dürfen. Insgesamt wurden in der Vergangenheit bereits mehrere Zonen wieder aufgehoben, weitere könnten folgen, wenn sich die Luftqualität verbessert. Da die europäischen Luftqualitätsziele jedoch vielerorts noch nicht erreicht sind, wird auf EU-Ebene über eine Weiterentwicklung und den Ausbau der Umweltzonen beraten.

Wo gibt es Umweltzonen in Deutschland?

Wo gibt es Umweltzonen in Deutschland?

Umweltzonen sind in vielen deutschen Städten und Ballungsräumen eingerichtet. Sie erkennen sie an einem weißen, runden Verkehrsschild mit rotem Rand und der Aufschrift „Umweltzone“. Darunter ist angegeben, welche Plaketten dort gültig sind.

Eine Feinstaubplakette gilt bundesweit. Sie ist nicht auf eine bestimmte Stadt beschränkt. Fahrzeuge mit grüner Plakette dürfen jede Umweltzone in Deutschland befahren.

Eine aktuelle Übersicht über alle Umweltzonen finden Sie beim Umweltbundesamt auf der Website. Dort können Sie vor jeder Fahrt nachsehen, ob Ihr Ziel in einer Umweltzone liegt.

Wie werden Schadstoffgruppen und Plaketten eingeteilt?

Wie werden Schadstoffgruppen und Plaketten eingeteilt?

Damit klar ist, welches Fahrzeug wo fahren darf, werden Autos in vier Schadstoffgruppen eingeteilt. Grundlage dafür ist der Partikelausstoß (wie viel Feinstaub ein Fahrzeug ausstößt).

 

Daraus ergibt sich, welche Feinstaubplakette Sie bekommen:

 

Schadstoffgruppe 1 – keine Plakette

  • alte Diesel (Euro 1 oder niedriger)
  • Benziner ohne geregelten Katalysator

 

Schadstoffgruppe 2 – rote Plakette

  • Diesel mit Euro 2
  • Diesel Euro 1 mit Partikelminderungssystem (PMS = Partikelfilter)

 

Schadstoffgruppe 3 – gelbe Plakette

  • Diesel mit Euro 3
  • Diesel Euro 2 mit PMS

 

Schadstoffgruppe 4 – grüne Plakette

  • Diesel mit Euro 4 oder besser
  • Diesel Euro 3 mit PMS
  • alle Benziner mit geregeltem Katalysator (Euro 1 oder besser)
Wichtig zu wissen!

Nur mit der grünen Plakette dürfen Sie bundesweit alle Umweltzonen befahren.

Wann darf ich ohne Feinstaubplakette in eine Umweltzone?

Wann darf ich ohne Feinstaubplakette in eine Umweltzone?

Fahrzeuge mit grüner Plakette haben grundsätzlich Zutritt zu allen Umweltzonen. Zusätzlich gibt es Ausnahmen, bei denen keine Plakette nötig ist:

  • Motorräder und Roller (auch dreirädrige)
  • Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge (z. B. Traktoren, Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen)
  • Mobile Maschinen und Geräte (z. B. Stapler, Baufahrzeuge)
  • Oldtimer mit H-Kennzeichen oder rotem 07er-Kennzeichen (ab 30 Jahre alt, guter Zustand, erhaltenswertes Kulturgut)
  • Sonderfahrzeuge wie Feuerwehr, Polizei, Militär, Rettungsdienste, Katastrophenschutz
  • Fahrzeuge für medizinische Zwecke oder Behindertentransporte, wenn ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „aG“, „H“ oder „Bl“ oder ein orangefarbener Parkausweis vorliegt
  • Anhänger oder Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb

Wie lange ist eine Feinstaubplakette gültig und wann brauche ich eine neue?

Wie lange ist eine Feinstaubplakette gültig und wann brauche ich eine neue?

Die Feinstaubplakette ist zeitlich unbegrenzt gültig. Sie muss jedoch ersetzt werden, wenn Ihr Fahrzeug ein neues Kennzeichen erhält, da die Plakette kennzeichengebunden ist, oder wenn sie unlesbar oder beschädigt ist.

Wo und wie bekomme ich eine Feinstaubplakette?

Wo und wie bekomme ich eine Feinstaubplakette?

Feinstaubplaketten erhalten Sie bei den Zulassungsbehörden, bei technischen Überwachungsvereinen wie TÜV, DEKRA oder KÜS sowie bei über 30.000 Kfz-Werkstätten, die zur Abgasuntersuchung zugelassen sind. Benötigt werden lediglich die Fahrzeugpapiere.

Oft können Sie die Plakette auch online bestellen: Kennzeichen eingeben, Fahrzeugschein hochladen, Plakette per Post erhalten.

Die Kosten liegen bei 5 bis 8 Euro zuzüglich Versand.

Was passiert, wenn ich ohne Plakette in eine Umweltzone fahre?

Was passiert, wenn ich ohne Plakette in eine Umweltzone fahre?

Wer ohne Plakette oder Ausnahmegenehmigung in eine Umweltzone einfährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Werden Sie mit Ihrem Fahrzeug erwischt, müssen Sie mit einem Bußgeld von 100 Euro rechnen.

„Orangefarbener Abschleppwagen transportiert ein Auto auf einer Landstraße, unten links ist das KLUGO-Logo eingeblendet.“

Rechtsberatung für ACV Mitglieder

Sie haben ein Bußgeld erhalten, weil eine Umweltzone nicht korrekt ausgeschildert war? Oder Sie haben ein Fahrzeug gekauft, das nicht der Schadstoffgruppe 4 entspricht, obwohl dies vertraglich zugesichert wurde? Als ACV-Mitglied haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Erstberatung durch unseren Partner KLUGO.

Jetzt Clubvorteile sichern