Muss die Handbremse auch im Winter gezogen werden?

Normalerweise gilt: Beim Parken sollte die Handbremse angezogen werden. Doch im Winter kann diese Regel zum Problem werden. Denn bei Frost besteht die Gefahr, dass die Feststellbremse einfriert. Wir zeigen, wann Sie vorsichtig sein sollten und was Experten empfehlen.
Muss die Handbremse immer angezogen werden?
Muss die Handbremse immer angezogen werden?
„Hast du die Handbremse angezogen?“ – diese Frage stellen Eltern gerne Führerscheinneulingen, wenn sie das Auto abstellen.
Doch eine Pflicht, die Feststellbremse immer zu ziehen, gibt es nicht. „Autos müssen beim Parken nur gegen ein Weiterrollen gesichert werden“, erklärt Hans-Jörg Marmit, Kraftfahrzeugexperte bei der KÜS. Auf Parkplätzen mit geringem Gefälle reicht dazu ein eingelegter Gang – sofern dieser korrekt eingerastet ist.
Am Hang sieht es anders aus: Hier ist die Handbremse unverzichtbar, um ein Wegrollen und damit eine Gefahr für den Straßenverkehr zu verhindern.
Sind Handbremsen älterer Autos frostempfindlicher?
Sind Handbremsen älterer Autos frostempfindlicher?
Bei neuen Autos mit elektrischer Feststellbremse aktiviert sich diese beim Parken automatisch, sofern diese Funktion nicht deaktiviert wurde. Doch wie sieht es damit bei älteren Autos aus? Sollte die Handbremse im Winter auch angezogen werden oder steigt damit die Gefahr, dass sie zufriert?
Bei anhaltenden Temperaturen unter null Grad gelten andere Regeln. Bei diesen Modellen ist es nämlich möglich, dass sich Kondenswasser an den Bremsseilen sammelt und die Handbremse im Winter festfriert, wenn das Auto bei langanhaltendem Frost mit angezogener Feststellbremse geparkt wird.
“Besonders Autofahrer älterer Fahrzeuge mit Trommelbremsen und mehr oder weniger ungeschützten Seilzügen müssen ein wenig Vorsicht walten lassen.”
Hans-Jörg Marmit, KÜS Kraftfahrzeugexperte

Moderne Autos sind in der Regel besser isoliert. Entsprechend sind sie gegen entstehendes Kondenswasser besser gewappnet, sodass das Risiko von festfrierenden Bremsseilen deutlich minimiert ist.
Es ist also durchaus möglich, dass man bei solchen Autos die Handbremse im Winter problemlos anziehen kann. Als Vorsichtsmaßnahme kann bei längerem Parken und anhaltenden frostigen Temperaturen dennoch auch bei modernen Autos auf das Ziehen der Handbremse im Winter verzichtet werden.
Sollte Ihr Auto über eine elektrische Parkbremse verfügen, lohnt sich ein Blick ins Bordhandbuch. Dort erklärt der Hersteller, ob eine Deaktivierung dieses Automatismus im Winter sinnvoll ist und wie diese umzusetzen ist. In der frostfreien Jahreszeit sollten Sie die Feststellbremsfunktion wieder aktivieren.
Handbremse im Winter: Ja oder Nein?
Handbremse im Winter: Ja oder Nein?
Daher empfehlen wir bei solchen Fahrzeugen, die Handbremse nicht anzuziehen und das Auto gegen Wegrollen zusätzlich zum eingelegten Gang durch Unterlegkeile unter den Rädern zu sichern.
Alternativ können Sie auch überlegen, ob Sie Ihr Auto an besonders kalten Tagen in einer Garage oder einem anderen frostgeschützten Ort abstellen, um das Einfrieren der Handbremse zu verhindern. So schützen Sie Ihr Auto und die anderen Teilnehmer des Straßenverkehrs.