Weihnachtsbaum sicher transportieren mit dem Auto, Anhänger und Fahrrad
![Ein lachender Junge in einem farbenfrohen Winteroutfit sitzt in einem kleinen Spielzeugauto auf verschneitem Boden, während hinter ihm ein Weihnachtsbaum am Auto befestigt ist. Die Szene spielt in einem winterlichen Vorgarten.](/fileadmin/user_upload/artikel/verkehr_und_sicherheit/sicheres_verhalten/Kind_mit_Baum_GettyImages-1435932118.jpg)
Sie haben den perfekten Weihnachtsbaum gefunden - jetzt gilt es, ihn sicher nach Hause zu bringen. Ob im Auto, auf dem Anhänger oder sogar mit dem Fahrrad - jede Transportmethode hat ihre Besonderheiten und erfordert die Einhaltung der geltenden Regeln und Vorschriften. Nur so können Sie sicher sein, dass der Baum unbeschadet ankommt und keine Gefahr für Fahrer, Mitfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Sicherer Transport im Auto
![Ein Pärchen verstauen einen frisch gekauften Weihnachtsbaum sicher mit dem Stamm voran in den Kofferraum eines Autos.](/fileadmin/user_upload/artikel/verkehr_und_sicherheit/sicheres_verhalten/P%C3%A4rchen_mit_Tannenbaum_GettyImages-87652512.jpg)
Je nach Größe kann der Weihnachtsbaum im Kofferraum, im Fahrgastraum oder auf dem Dach transportiert werden. Im Innenraum sollte der Stamm immer nach vorne gegen die Rückenlehne des Beifahrersitzes platziert werden, um bei Bremsmanövern maximale Sicherheit zu gewährleisten. Wird mehr Platz benötigt, kann der Beifahrersitz nach vorne geschoben werden. Ein Holzbrett zwischen Rückenlehne und Stamm gibt zusätzliche Stabilität und schützt vor Beschädigungen.
Wichtig: Die Sicht des Fahrers, insbesondere in den rechten Außenspiegel, muss jederzeit uneingeschränkt gewährleistet sein.
Ist der Weihnachtsbaum sicher im Fahrzeug verstaut, sollte der Stamm mit Spanngurten im Innenraum befestigt werden. Ragt der Baum aufgrund seiner Länge aus dem Kofferraum, darf die Heckklappe geöffnet bleiben. Sie muss jedoch in der geöffneten Position fixiert werden, damit sie während der Fahrt weder zuschlägt noch sich weiter öffnet. Hierfür eignen sich spezielle Zurr- oder Ladungssicherungsgurte, die an den vorhandenen Haken oder Ösen befestigt werden. Bei geöffneter Heckklappe sind die gesetzlichen Vorschriften für überstehende Ladung unbedingt zu beachten!
Zulässige Überhänge:
- Bei Strecken unter 100 km sind bis zu 3 m Überhang nach hinten zulässig.
- Bei Strecken über 100 km sind max. 1,50 m Überhang nach hinten zulässig.
Kennzeichnungspflicht für Überhänge ab 1 Meter:
Bei Tageslicht: Eine rote Fahne (mind. 30 x 30 cm) muss deutlich sichtbar am Überhang angebracht werden.
Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht: Zusätzlich zur Fahne sind ein rotes Blinklicht + ein roter Rückstrahler erforderlich.
Wichtige Hinweise:
- Lichtquellen wie Blinklicht und Rückstrahler dürfen nicht höher als 90 cm über der Fahrbahn angebracht werden, rote Fahnen nicht höher als 1,50 m.
- Rücklichter, Blinker und Kennzeichen dürfen nicht verdeckt sein!
Sicherer Transport auf dem Autodach
![Das Bild zeigt zwei Personen, die einen Weihnachtsbaum auf dem Dach eines Autos befestigen. Eine Person trägt eine gelbe Mütze und arbeitet am Dachgepäckträger, während die andere Person in einer gelben Jacke neben dem Auto steht. Im Hintergrund sind schneebedeckte Landschaften und ein Wald zu sehen, mit der Sonne, die tief am Horizont steht, was eine winterliche Atmosphäre schafft.](/fileadmin/user_upload/artikel/verkehr_und_sicherheit/sicheres_verhalten/Baum_auf_Autodach_GettyImages-1450728254.jpg)
Der Transport eines Weihnachtsbaumes auf dem Autodach erfordert besondere Vorsicht, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Ohne Dachgepäckträger ist eine stabile Befestigung oft schwierig. Eine Wolldecke unter dem Baum schützt den Lack vor Kratzern. Für den sicheren Halt sind geprüfte Spanngurte unerlässlich. Gummibänder oder Expander sind ungeeignet, da sie leicht reißen können. Besonders wichtig ist, dass mindestens ein Gurt den Stamm fest umschließt.
Auch auf dem Dach sollte die Stammseite des Baums nach vorne liegen, da diese Ausrichtung sowohl den Luftwiderstand reduziert als auch die Sicht verbessert, indem die Spitze nicht die Windschutzscheibe blockiert. Der Baum darf vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen. Nach hinten ist, wie beim Transport im Innenraum, ein Überstand von bis zu einem Meter ohne Kennzeichnung erlaubt. Überschreitet der Überstand diese Grenze, sind auch wieder eine rote Fahne und bei Dunkelheit zusätzlich ein Blinklicht sowie ein Rückstrahler erforderlich. Seitlich darf der Baum ohne zusätzliche Kennzeichnung maximal 40 cm über die Außenkante hinausragen.
Sicherer Transport im Anhänger
Wer über eine Anhängerkupplung und einen entsprechenden Führerschein verfügt, kann den Weihnachtsbaum auf diese Weise schnell und sicher nach Hause bringen. Auch in diesem Fall sollte der Baum mit breiten Spanngurten rutschsicher im Anhänger befestigt werden, damit er nicht herausfallen kann. Die zusätzliche Verwendung eines Ladungssicherungsnetzes ist zwar nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll. Auch bei der Verwendung eines Anhängers gelten die gleichen Vorschriften wie beim Transport im Kofferraum oder auf dem Autodach.
Wichtig: Beim Transport mit Anhänger ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw mit Anhänger von 80 km/h unbedingt einzuhalten. Eine Ausnahme gilt für Anhänger mit Tempo-100-Plakette: Sie dürfen bis zu 100 km/h fahren.
Sicherer Transport auf dem Fahrrad
![Das Bild zeigt eine Person, die einen Weihnachtsbaum in einem Lastenfahrrad transportieren möchte. Die Person steht vor dem Fahrrad und hält den Baum im Arm. Der Bau, verdeckt das Gesicht der Person. Das Fahrrad ist auf einer schneebedeckten Straße in einer Wohngegend geparkt. Im Hintergrund sind verschneite Gebäude, Zäune und Bäume zu sehen, was eine ruhige winterliche Atmosphäre vermittelt.](/fileadmin/user_upload/artikel/verkehr_und_sicherheit/sicheres_verhalten/Baum_vor_Lastenrad_GettyImages-1451006466.jpg)
Für den sicheren Transport eines Weihnachtsbaumes mit dem Fahrrad gelten die gleichen Grundregeln wie für den Transport mit dem Auto: Der Baum muss so gesichert werden, dass er bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichmanöver nicht verrutscht. In Querrichtung darf der Baum maximal 40 cm pro Seite über die Außenkante des Fahrzeugs hinausragen, was einer Gesamtausladung von 80 cm entspricht. Deshalb wird der Baum meist längs transportiert, das Fahrrad muss also geschoben werden.
Eine praktische Alternative ist das Lastenfahrrad. Es gilt ebenfalls als „Fahrzeug“, so dass die Vorschriften des § 22 StVO zu beachten sind. Der Baum sollte mit Spanngurten gegen Verrutschen oder Herabfallen gesichert werden. Ab einer Ausladung von einem Meter ist eine rote Fahne vorgeschrieben und auch hier darf der Baum die Sicht natürlich nicht behindert. Bei Nichtbeachtung drohen die gleichen Bußgelder wie beim Auto.
Welche Strafen drohen beim falschen Transport?
Wer seinen Weihnachtsbaum nicht ausreichend sichert, riskiert nicht nur den Verlust des Baumes, sondern gefährdet auch sich und andere. Bei einem Auffahrunfall kann ein schlecht gesicherter Baum zu einem regelrechten Geschoss werden und Fahrer, Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer schwer verletzen.
Um solche Gefahren zu vermeiden, hat der Gesetzgeber klare Regeln aufgestellt. Wer dagegen verstößt, muss mit Bußgeldern zwischen 10 und 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Eine ordnungsgemäße Baumsicherung ist also nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit aller, sondern auch eine gesetzliche Pflicht.
Auszug aus dem Bußgeldkatalog für Ladungssicherung
Ladung ragt unzulässig nach vorne herüber | 20 | - |
Ladung wird ohne vorgeschriebene Sicherungsmaterialien befördert (z. B. rote Fahne) | 25 | - |
Ladung ist nicht verkehrssicher verstaut | 35 | - |
… mit Gefährdung | 60 | 1 |
… mit Unfallfolge | 75 | 1 |
Egal, ob der Weihnachtsbaum im Auto, auf dem Dach oder auf dem Fahrrad transportiert wird - eine sichere Befestigung mit geprüften Spanngurten ist unerlässlich. Um gefährliche Situationen und Bußgelder zu vermeiden, ist es ratsam, sich schon im Voraus Gedanken über den Transport und die Größe des Baumes zu machen. Ein Zollstock hilft dabei, die Überhänge genau zu messen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. So gelingt der Transport sicher und einem fröhlichen Weihnachtsfest steht nichts im Wege!
Erstberatung im Verkehrsrecht
Sie haben beim Transport eines Weihnachtsbaums Ihr Kennzeichen verdeckt und sind angehalten worden? Oder war der Baum nicht richtig gesichert und hat während der Fahrt Schaden verursacht? Dann wenden Sie sich gern an unseren Partner KLUGO, der Ihnen wertvolle Empfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen gibt.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Sicher Autofahren bei Glatteis und Schnee: Tipps für die kalte Jahreszeit
Sicheres Verhalten
Autofahren im Winter kann schnell zu einer gefährlichen Herausforderung werden. Rutschige Straßen, Schneeverwehungen und schlechte Sicht erfordern besondere Vorsicht und gute Vorbereitung. Erfahren Sie hier, wie Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen Risiken minimieren und sicher unterwegs sind. -
Sicherer Schulweg: Wie Kinder gut ankommen
Sicheres Verhalten
Wie Kinder den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus sicher bestreiten, zeigt Ihnen der ACV. Mit diesen Tipps können Eltern ihre Kinder sorgenfreier auf den Weg zur Schule schicken und den Nachwuchs dabei unterstützen, die Verkehrsregeln zu erlernen. -
Sicher Autofahren bei Platzregen & Gewitter
Sicheres Verhalten
Bei starken Unwettern wird das Autofahren selbst für geübte Fahrer zur Herausforderung. Der ACV klärt auf, welche Gefahren bei einem plötzlichen Wolkenbruch auftreten können und wie Sie sicher an Ihr Ziel gelangen.