Was tun, wenn das Auto brennt?

ACV Ratgeber_Was tun, wenn das Auto brennt

Für Autoinsassen kann ein Feuer im Motorraum zur tödlichen Gefahr werden. Fahrer müssen in einer solchen Ausnahmesituation entschlossen handeln und gleichzeitig einen kühlen Kopf bewahren. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich dieser Ausnahmesituation richtig verhalten:

Brennende Autos? Das kennen die meisten PKW-Fahrer wahrscheinlich nur aus den Verkehrsnachrichten. Diese Unglücke passieren jedoch öfter als man denkt. Rund 15.000 Fahrzeugbrände werden in Deutschland jährlich verzeichnet. Dazu kommen zusätzlich rund 25.000 Schmorbrände. Der Schutz von Leib und Leben hat absolute Priorität, wenn sich während der Fahrt ein Feuer ankündigt.

Austretende Schmier- und Kraftstoffe, die sich an heißen Motorteilen entzünden, sind die häufigste Ursache für ein Feuer im Fahrzeug. Auch Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektronik und reibende mechanische Teile können der Grund für einen Brand sein. Brandgeruch und Qualm sind meistens die ersten Hinweise auf ein sich ausbreitendes Feuer.

Wenn Sie diese Warnzeichen wahrnehmen, sollten Sie umgehend anhalten und das Fahrzeug verlassen. Steuern Sie in dieser Situation den Seitenstreifen beziehungsweise den rechten Fahrbahnrand an, schalten Sie die Warnblinkanlage an und öffnen Sie die Seitenfenster.

ACV Hinweis

Höhere Brandgefahr bei E-Autos?

Eine weitverbreitete These ist, dass besonders E-Autos ein erhöhtes Brandrisiko haben. Stimmt das oder handelt es sich nur um einen Mythos? In diesem ACV Ratgeberartikel untersuchen wir typische Gerüchte rund um das E-Auto.

Abstand halten und Feuerwehr alarmieren

Abstand halten und Feuerwehr alarmieren

Alarmieren Sie, nachdem Sie das Auto verlassen haben, umgehend die Feuerwehr. Die Notrufnummer der Feuerwehr lautet 112. Im Gegensatz zu bekannten Szenen aus Actionfilmen besteht meistens keine Explosionsgefahr, da moderne Kraftstofftanks so konzipiert sind, dass sie Explosionen meist verhindern.

Dennoch sollten Sie ausreichend Abstand zum Auto einhalten, um das Risiko von Verbrennungen und einer Rauchvergiftung zu minimieren.

Kleine Feuerlöscher passen in jeden Kofferraum

Kleine Feuerlöscher passen in jeden Kofferraum

Ein kleines Feuer, das auf den Motorraum beschränkt ist, können Sie, sofern Sie einen Feuerlöscher griffbereit haben, vor Eintreffen der Feuerwehr löschen.  Öffnen Sie dazu die Motorhaube – falls möglich – einen Spalt breit und sprühen Sie in kurzen Intervallen gezielt Richtung Feuerherd. Im Vergleich zu anderen Ländern wie etwa Polen gibt es in Deutschland keine Vorschrift, die Autofahrer verpflichtet, einen Feuerlöscher mitzuführen.

Dennoch: Wir empfehlen Ihnen sich ein kleines Exemplar anzuschaffen. Diese finden problemlos in jedem Kofferraum Platz und werden schon für kleine zweistellige Beiträge angeboten. Schlagen die Flammen auf weitere Fahrzeugbereiche über, sollten Sie die Brandbekämpfung den Profis von der Feuerwehr überlassen.

ACV: Ihr Automobilclub mit Rund-um-Schutz

Als ACV Mitglied erhalten Sie europaweite Pannenhilfe und bleiben dank Mietwagen und Rücktransport immer mobil. Sichern Sie sich Schutz für die ganze Familie und alle privaten Fahrzeuge schon für 75 € im Jahr. 

Jetzt Clubvorteile sichern