ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Richtiges Einfädeln auf Autobahnen

Fahrzeuge auf der Autobahn haben immer Vorfahrt gegenüber Autos auf dem Einfädelungsstreifen. Wer dennoch einen Spurwechsel erzwingt, riskiert einen Unfall. Wir erklären Ihnen, wie das Einfädeln auf der Autobahn richtig funktioniert.

Die nette Geste, die auffahrenden Autos das Einfädeln erleichtern soll, birgt Gefahren. Leider fordern einige Fahrer das zuvorkommende Verhalten teilweise aggressiv ein, sodass sich andere Autofahrer genötigt fühlen schnell die Spur zu wechseln.

Das Ergebnis: Die Gefahr von Auffahrunfällen steigt drastisch. Meist ist hierbei die linke Spur besonders gefährdet.

Wer hat beim Einfädeln Vorrang?

Dabei ist diese nette Geste nicht verpflichtend. Auffahrende PKWs, LKWs oder Motorräder müssen dem fließenden Verkehr zwingend Vorrang gewähren und auf dem Beschleunigungsstreifen anhalten. 

Gegen die Erwartung vieler Autofahrer, gilt beim Auffahren auf die Autobahn nicht das Prinzip des Reißverschlussverfahrens. Dieses greift nur, wenn mehrere Fahrspuren zusammengeführt werden, z.B. vor einer Baustelle.

Wenn der erforderliche Sicherheitsabstand beim Spurwechsel nicht eingehalten werden kann. Der Standstreifen darf in diesem Zusammenhang laut StVO nicht für die Beschleunigung missbraucht werden. 

In der Praxis ist es hingegen ratsam vorsichtig auf dem Standstreifen weiter zufahren, bis Sie gefahrenlos die Spur wechseln können.

ACV TippACV Tipp

Rückwärtigen Verkehr beobachten

Als Fahrer im fließenden Verkehr können Sie durch leichtes Bremsen oder einen Spurwechsel Fahrzeugen auf der Beschleunigungsstreifen das Auffahren erleichtern. Ziehen Sie jedoch nur nach links, wenn Fahrzeuge auf der linken Spur nicht behindert werden. Dort sind oft schneller fahrende Autos oder Motorräder unterwegs, die durch einen spontanen Spurwechsel gefährliche Bremsmanöver einleiten müssen.

Richtig Einordnen auf der Autobahn: So funktioniert es

Für eine regelkonforme und sichere Auffahrt auf die Autobahn empfehlen wir die Nutzung des Beschleunigungsstreifen.

Langsame Fahrzeuge auf der rechten Spur, z.B. LKWs dürfen hierbei überholt werden. Drängeln Sie sich nicht zwischen zwei Fahrzeuge, um eine Lücke zu erzwingen.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Pannenhilfe für ACV Mitglieder

Sollten Sie auf der Autobahn eine Panne haben, sind wir für Sie da. Als ACV Mitglied haben Sie europaweit Anspruch auf unsere Pannenhilfe.  Unsere Pannenhelfer sorgen für die Fahrbereitschaft Ihres Fahrzeugs und organisieren, wenn notwendig das Abschleppen zur nächsten Werkstatt.

Weitere Informationen zu unserer Pannenhilfe finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Auto fährt auf schneebedeckter Straße während eines Schneefalls, Seitenansicht mit Blick auf den Seitenspiegel und verschneite Bäume im Hintergrund.

    Sicher Autofahren bei Glatteis und Schnee: Tipps für die kalte Jahreszeit

    Sicheres Verhalten

    Autofahren im Winter kann schnell zu einer gefährlichen Herausforderung werden. Rutschige Straßen, Schneeverwehungen und schlechte Sicht erfordern besondere Vorsicht und gute Vorbereitung. Erfahren Sie hier, wie Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen Risiken minimieren und sicher unterwegs sind.
    Sicher Autofahren bei Glatteis und Schnee: Tipps für die kalte Jahreszeit
  • Auf einer Straße liegen Luftschlangen und Konfetti

    Sicher unterwegs an Karneval: Was für Autofahrer wichtig ist

    Sicheres Verhalten

    An Karneval sollten Autofahrer das Fahrzeug am besten zu Hause stehen lassen. Alkohol am Steuer, Sichtbehinderung durch Kostüme oder ein Parkplatz in der Karnevalszone können unschöne Folgen haben – für den Fahrer und sein Fahrzeug.
    Sicher unterwegs an Karneval: Was für Autofahrer wichtig ist
  • ACV Ratgeber: Sicheres Verhalten im Strassenverkehr

    Lerche oder Eule?

    Sicheres Verhalten

    Finden Sie mit diesem Test heraus, wann Sie besonders ausgeschlafen und leistungsfähig sind und erhalten Sie nützliche Tipps für Ihre nächste längere Autofahrt.
    Lerche oder Eule?