ACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber Zukunft

Hybridfahrzeuge: Unkompliziert und dennoch sparsam?

Autos mit Hybridantrieb nutzen Batterien zum Zwischenspeichern der beim Fahren gewonnenen Energie. Der Strom speist einen Elektromotor, der den Verbrennungsantrieb unterstützt.

Ein Tank – zwei Antriebe: Ein Hybridfahrzeug arbeitet mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Der Stromer unterstützt den Benziner und senkt den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen.

Doch welche Vorteile bringt der kombinierte Antrieb eines Hybridmotors in der Praxis? Und wie umweltschonend ist die Technik? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um hybride Fahrzeuge.

Wie funktioniert ein Hybridfahrzeug?

Bei Voll-Hybridfahrzeugen werden zwei unterschiedliche Antriebsarten miteinander kombiniert: ein konventioneller Benzin- oder Dieselmotor und ein elektrischer Assistenzantrieb. Der Elektromotor ist beim üblichen parallelen Hybridantrieb genauso wie der Verbrennungsmotor in der Lage, das Fahrzeug kurzzeitig alleine anzutreiben.

Unter der Haube eines Fahrzeug-Hybriden sitzen neben dem Verbrennungsmotor und der E-Maschine auch eine Batterie und die Steuerelektronik zur Koordination der Motoren und Kraftübertragung. Die Batterie eines Hybridfahrzeugs ist im Vergleich zu einem reinen Elektroauto deutlich kleiner. Der Akku des Elektromotors wird während der Fahrt durch kinetische Bewegungsenergie beim Bremsen sowie überschüssige Kraft des Verbrennungsmotors von alleine aufgeladen. Es ist also keine Steckdosenladung wie bei einem Plug-in-Hybrid nötig. Das Befüllen der Batterie verursacht keine Zusatzkosten.

Gut zu wissen: Neben dem verbreiteten parallelen Hybridantrieb gibt es auch Hybridfahrzeuge mit seriellem Hybridantrieb. Bei diesen Modellen befeuert der Verbrennungsmotor einen Stromgenerator. Der Antrieb findet nur über den Elektromotor statt. Darüber hinaus werden in offiziellen Statistiken häufig auch die sogenannten „Mildhybride“ den Hybriden zugeschlagen. Dabei handelt es sich letztlich jedoch nur um Autos mit einem leistungsmäßig aufgerüsteten Start-Stopp-System – eine Technik, über die mittlerweile nahezu jeder neue Diesel und Benziner verfügt. Doch weder bei Effizienz noch elektrischen Fahranteilen können diese Mildhybride ansatzweise mit Voll-Hybriden mithalten. 

ProContra
  • Sparpotenzial durch reduzierten Kraftstoffverbrauch
  • Höhere Anschaffungskosten der Hybridfahrzeuge
  • Kein Aufladen über die Steckdose erforderlich    
  • Geringe rein elektrische Reichweite
  • Umweltvorteile mit den Hybridfahrzeugen durch weniger CO2, Stickoxide und Feinstaub      
  • Hybridvorteile primär im Stadtverkehr
  • Lässt sich wie ein konventionelles Auto fahren und nutzen
  • kein Umweltbonus

Was sind die Vorteile eines Hybridfahrzeugs im Alltag?

Hybridfahrzeuge werden mit Benzin oder Diesel betankt. Eine Steckdosenladung ist nicht notwendig.

Das Fahren mit einem Hybridfahrzeug unterscheidet sich nicht von einem Fahrzeug mit konventioneller Motorisierung: Einfach einsteigen und losfahren. Die Elektronik des Autos kombiniert beide Motoren automatisch je nach Fahrsituation.

Der E-Antrieb unterstützt den Verbrenner beim Anfahren und Beschleunigen. Üblicherweise kommen eher durchzugsschwache Verbrennungsmotoren zum Einsatz.

Pluspunkte spielt die Vollhybridtechnik vor allem bei Stadtfahrten aus. Auf kurzen Teilstücken kann der laufruhige und vibrationsarme Elektromodus häufig alleine zum Einsatz kommen. Der Strommotor bietet ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, die Stärken des Verbrennungsmotors liegen im oberen Drehzahlbereich.

Gemeinsames Arbeiten des Elektro- und Benzinaggregats sorgt für einen kraftvollen Anzug auch bei niedrigen Umdrehungszahlen. Auch bei Fahrten über Land werden die langsamen Streckenetappen mit dem Hybridfahrzeug oft rein elektrisch oder elektrisch unterstützt zurückgelegt.

Durch einen Wählschalter kann der Fahrer je nach Modell verschiedene Modi aufrufen, etwa für besonders spritsparendes Fahren oder für dynamisches Vorankommen mit höherer Antriebsleistung.  

Welche Reichweite bietet ein Hybridfahrzeug?

Die rein elektrische Realreichweite ist bei Hybridfahrzeugen, je nach Modell, auf Strecken zwischen zwei und vier Kilometern beschränkt. Die Maximalreichweite wird hauptsächlich vom Verbrennungsmotor bestimmt. Mit kombinierter Benzin- und E-Kraft schaffen Hybridfahrzeuge modellabhängig zwischen 500 und 1200 Kilometer Reichweite.  

Wie gut verkaufen sich Hybridfahrzeuge?

Weil die meisten offiziellen Statistiken nicht trennscharf zwischen Voll-, Mild- und Plug-in-Hybriden unterscheiden, sind exakte Zahlen schwer zu ermitteln. Im Jahr 2021 hat allein Marktführer Toyota in Deutschland knapp 30.000 Hybridautos verkauft. Ebenfalls stark im Geschäft sind Renault, Ford, Hyundai und Kia. Bei deutschen Marken sind Vollhybride nicht zu bekommen. 

Wie teuer ist ein Hybridfahrzeug?

Autos mit Hybridantrieb sind im Schnitt heute nicht teurer als vergleichbare Diesel-Modelle, von ähnlich starken Benzinern trennen sie entsprechend wenige tausend Euro. In den Vorzug einer Umweltbonus-Subvention kommen Vollhybride – anders als Plug-in-Hybride – nicht. Gefördert werden nur Hybridfahrzeuge mit Stecker.

Kann ich mein Auto auf Hybridantrieb umrüsten?

Die Nachrüstung eines konventionellen Verbrennungsfahrzeugs zu einem Vollhybridauto wird derzeit nicht marktreif angeboten.

Wie umweltfreundlich ist ein Hybridfahrzeug?

Die kombinierte Verwendung der Hybridmotoren von fossilen Brennstoffen und Elektrizität bringt niedrigere Verbrauchs- und Abgaswerte. Allerdings verbrennen auch Vollhybridfahrzeuge bei der Fahrt Benzin oder Dieselkraftstoff. Zudem wirkt sich die zusätzliche Technik in Form des E-Motors und der Batterie aufs Gewicht aus: Bis zu 200 Kilogramm E-Technik hat ein Fahrzeug mit Hybridmotor an Bord.

Doch trotz des höheren Gewichts gegenüber einem reinen Verbrenner sinkt der Kraftstoffverbrauch durch die E-Unterstützung. Unter optimalen Bedingungen sind bei Hybridmotoren bis zu 25 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner drin, realistisch sind 10 bis 20 Prozent.

Anders als bei einem Elektroauto oder Plug-in-Hybridfahrzeug wird der für E-Hilfsantrieb nötigen Strom beim Fahren des Hybridfahrzeugs gewonnen und belastet die Umwelt nicht gesondert. Hybridfahrzeuge sind mit ihrem reduzierten CO2- und Stickoxidausstoß eine unter Umweltaspekten vorteilhafte Alternative zu leistungsähnlichen Autos mit Verbrennungsmotoren.

ACV FaktencheckFazit

Für wen sind Fahrzeuge mit Hybridmotor geeignet?

Hybridfahrzeuge sind eine gute Wahl für verbrauchsorientierte Autofahrer, die viel in Innenstädten unterwegs sind. Sie profitieren beim Fahren mit E-Assistenzmotor von einem verringerten Kraftstoffbedarf und leisten einen Beitrag zu Verringerung der Schadstoffemissionen in Ballungszentren.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber - Mobilität der Zukunft

    Fünf E-Auto Mythen - Was stimmt, was nicht?

    Alternative Antriebe

    Das E-Auto – Heilsbringer oder doch nur eine schlechte Übergangslösung? Dieses Thema wird nicht nur von Politikern und Experten diskutiert, sondern auch von Autofahrern, die mittlerweile von nahezu allen Autoherstellern mit verschiedenen elektrischen Fahrzeugen umworben werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Mythen rund um das E-Auto geprüft.
    Fünf E-Auto Mythen - Was stimmt, was nicht?
  • ACV informiert rund ums e Auto

    Elektroauto: Wie alltagstauglich sind die E-Autos?

    Alternative Antriebe

    Autos mit Elektroantrieb versprechen emissionsfreie Mobilität. Batterieelektrische Fahrzeuge sind im Straßenverkehr die derzeit am weitesten entwickelte klimafreundliche Antriebstechnologie. Das Elektroauto im ACV Check.
    Elektroauto: Wie alltagstauglich sind die E-Autos?
  • ACV Ratgeber_e Roller als alternativer Antrieb

    Elektroroller: Sauberer Fahrspaß als Autoalternative?

    Alternative Antriebe

    Elektrisch angetriebene Motorroller sind nahezu geräuschlos, flink und ausgesprochen praktisch im dichten Stadtverkehr. Doch können die Elektroflitzer als Mobilitätsalternative zum Auto überzeugen?
    Elektroroller: Sauberer Fahrspaß als Autoalternative?