Muss die Handbremse auch im Winter gezogen werden?

„Hast du die Handbremse angezogen?“ Eine Frage, die Eltern gerne ihren Kindern stellen, wenn die Führerscheinneulinge aus dem Auto aussteigen. „Grundsätzlich besteht keine Pflicht die Feststellbremse zu ziehen“, erklärt KÜS Kraftfahrzeugexperte Hans-Jörg Marmit. „Allerdings müssen Autos beim Parken gegen ein Weiterrollen gesichert werden“.
Auf Parkplätzen mit geringem Gefälle sollte dazu ein eingelegter Gang ausreichen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Gang richtig eingerastet ist. Ist das nicht der Fall, kann das Auto rollen. Aus diesem Grund ist der Griff zur Handbremse ein Muss, wenn Sie Ihr Auto am Hang parken. Bei neuen Autos mit elektrischer Feststellbremse aktiviert sich diese beim Parken automatisch, sofern diese Funktion nicht deaktiviert wurde.
Besonders Autofahrer älterer Fahrzeuge mit Trommelbremsen und mehr oder weniger ungeschützten Seilzügen müssen ein wenig Vorsicht walten lassen.
Hans-Jörg Marmit, KÜS Kraftfahrzeugexperte
Handbremse im Winter: Ja oder Nein?

Anders verhält es sich bei anhaltenden Temperaturen unter null Grad. „Besonders Autofahrer älterer Fahrzeuge mit Trommelbremsen und mehr oder weniger ungeschützten Seilzügen müssen ein wenig Vorsicht walten lassen“, erläutert Marmit.
Bei diesen Modellen ist es möglich, dass die Handbremse festfriert, wenn das Auto bei langanhaltendem Frost mit angezogener Feststellbremse geparkt wird. Daher empfehlen wir bei solchen Fahrzeugen, die Bremse nicht anzuziehen und das Auto gegen Wegrollen zusätzlich zum eingelegten Gang durch Unterlegkeile unter den Rädern zu sichern. Alternativ können Sie auch überlegen, ob Sie Ihr Auto an besonders kalten Tagen in einer Garage oder einem anderen frostgeschützten Ort abstellen, um das Einfrieren der Handbremse zu verhindern.
Moderne Autos sind in der Regel besser isoliert. Entsprechend sind sie gegen entstehendes Kondenswasser besser gewappnet, sodass das Risiko von festfrierenden Bremsseilen deutlich minimiert ist. Als Vorsichtsmaßnahme kann bei längerem Parken und anhaltenden frostigen Temperaturen auch bei modernen Autos auf das Ziehen der Handbremse verzichtet werden.
Sollte Ihr Auto über eine elektrische Parkbremse verfügen, lohnt sich ein Blick ins Bordhandbuch. Dort erklärt der Hersteller, ob eine Deaktivierung dieses Automatismus im Winter sinnvoll ist und wie diese umzusetzen ist. In der frostfreien Jahreszeit sollten Sie die Feststellbremsfunktion wieder aktivieren.
Pannenhilfe für ACV Mitglieder
Macht Ihr Auto im Winter öfter Probleme? Als ACV Mitglied haben Sie europaweit Anspruch auf unsere Pannenhilfe. Unsere Pannenhelfer sorgen für die Fahrbereitschaft Ihres Fahrzeugs und organisieren, wenn notwendig, das Abschleppen zur nächsten Werkstatt.
Weitere Informationen zu unserer Pannenhilfe finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Beschlagene Scheiben: Tipps gegen Feuchtigkeit im Auto
Autopflege
Feuchtigkeit im Auto hat unangenehme Folgen. Vor allem beschlagene Scheiben können gefährlich werden. Mit diesen Tricks werde Sie lästige Feuchtigkeit im Auto los. -
Hochdruckreiniger richtig anwenden
Autopflege
Die Organisation DEKRA und der Anbieter von Reinigungsgeräten Kärcher haben getestet, ob Autoreifen bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers in Mitleidenschaft gezogen werden. Hier gibt's die Antwort. -
Wintercheck: Tipps und Tricks rund ums Auto im Winter
Autopflege
Was muss getan werden? Und welche Mythen stimmen, welche nicht? ➨ Wir klären auf, wie Sie Ihr Auto im Winter am besten pflegen.