ACV ReifenratgeberACV ReifenratgeberACV Reifenratgeber

Sommerreifentest 2023: Das sind die Besten!

Auch 2023 wurden die neuesten Sommerreifen wieder auf ihre Sicherheit geprüft. Dieses Jahr im Test: rollwiderstandsarme Reifen für Elektroautos und Verbrenner-SUVs. Was es genau damit auf sich hat und welche Modelle besonders gut abschneiden, erfahren Sie hier.

Spätestens an Ostern wird es alljährlich Zeit, von Winterreifen auf Sommerreifen umzurüsten. Dafür spricht vor allem die eigene Sicherheit, denn die Bremswege mit Sommerreifen sind bei warmen Temperaturen deutlich kürzer als mit Winterreifen.

Sie sparen mit Sommerreifen aber auch an den laufenden Kosten, denn bei hohen Temperaturen verschleißen Winterreifen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung schneller als Sommerreifen. Da E-Autos in der Regel schwerer sind als Verbrenner, sind deren Reifen noch anfälliger für Abnutzungen.

Dieses Jahr im Fokus: Rollwiderstandsarme EV-Reifen

Im Sommerreifentest 2023 drehte sich dieses Jahr alles um die sogenannten vortriebshemmenden Rollwiderstandskräfte. Was hat es damit auf sich? Rollwiderstand entsteht dadurch, dass die Reifenfläche bei Berührung mit der Fahrbahn plattgedrückt werden muss. Damit sich das Fahrzeug in Bewegung setzen kann, muss dieser Widerstand beim Abrollen überwunden werden.

Die zwei entscheidenden Faktoren sind hierbei das Fahrzeuggewicht und der reifenindividuelle Widerstandsbeiwert "f".
In den letzten Jahren haben viele bekannte Marken daraufhin gearbeitet, den Rollwiderstand für Reifen zu minimieren.

ACV TippACV Tipp

Vorteile von rollwiderstandsarmen EV-Reifen

  • Höhere Reichweite aufgrund geringeren Rollwiderstands
  • Geringerer Sprit- bzw. Stromverbrauch
  • Bessere Eignung für Elektroautos

Besonders für die schweren E-Autos ist diese Entwicklung interessant. Hier stellen knappe Ladeinfrastruktur und lange Ladezeiten Fahrer immer noch vor Herausforderungen. Speziell für E-Autos angefertigte Reifen, erkennbar an Kürzeln wie "e", "Elect" und "Ion", versprechen deutlich mehr Reichweite.

Weniger Rollwiderstand für mehr Reichweite – die ideale Lösung? Oder gibt es einen Zielkonflikt zwischen gesteigerter Reichweite & Fahrsicherheit? Gute Gründe, um die neuen Sommerreifen 2023 einem ausführlichen Test zu unterziehen.

Sommerreifentest 2023 – diese Reifenmodelle wurden getestet

Die Redaktion von auto motor und sport hat dieses Jahr zehn rollwiderstandsarme Sommerreifen der Dimension 255/45 R 20 V, W, Y genauer unter die Lupe genommen. Das sind vergleichsweise groß dimensionierte Modelle, die für schwere Fahrzeuge und damit auch für E-Autos geeignet sind.

Diese Reifen kommen bei Fahrzeugen der oberen Mittelklasse zum Einsatz, unter anderem Volvo XC60, Mitsubishi Outlander, Tesla Model X, Kia Sportage, BMW X3, Alfa Romeo Stelvio, VW ID.4 oder VW ID.5.

Da alle getesteten Reifen sowohl auf Fahrzeugen mit konventionellem wie auch mit alternativem Antrieb gefahren werden dürfen, wurden sie in ausgewählten Disziplinen auch auf beiden Fahrzeugtypen getestet. Hierfür wurde ein Kia EV6 wie auch der nahezu gleich schwere Verbrenner-SUV Kia Sorento eingesetzt.

Im Sommerreifentest 2023 wurden sowohl hoch- und mittelpreisige Modelle von namhaften Herstellern als auch preiswerte Modelle unter 200 € getestet.

So wurde bewertet

In zwei unabhängigen Wertungen wurden die Reifen hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit sowie der erhöhten Reichweite für Elektroautos getestet.

Die Gesamtwertung:
Sie beurteilt die höchstmögliche Sicherheit beim Autofahren. Hierbei zählt die Perfomance auf nasser Strecke zu 50 %, das Ergebnis auf trockener Strecke zu 40 % und Umweltaspekte zu 10 %.

Die Elektrowertung:
Hier liegt der Fokus neben der Fahrsicherheit auf den besonders für Elektroautofahrer relevanten Aspekten wie Reichweite, Komfort und Geräusch. Im Unterschied zur Gesamtwertung zählt hier die Performance auf nasser Strecke zu 50 %, das Ergebnis auf trockener Strecke zu 20 % und Umweltaspekte zu 30 %.

Hinweis: Elektrofahrzeuge und klassische Verbrenner mit vergleichbarem Gewicht unterscheiden sich kaum in ihrem Verhalten beim Bremsen, in Kurven oder bei Aquaplaning. In der Praxis sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor jedoch meist leichter und somit im Vorteil bei Kurvenfahren, in Ausweichsituationen sowie beim Reifenverschleiß.

Sommerreifentest 2023 Ergebnisse: Die vier besten Reifen im Überblick

ModellePreisNassTrockenUmweltGesamtwertungElektrowertung
Continental SportContact 7285 €8,29,17,78,58,2

Continental PremiumContact 6 (OE)

213 €7,69,08,68,38,2

Michelin ePrimacy

371 €8,37,710,08,28,7
Falken eZiex252 €7,98,210,08,28,6
ModellePreisNassTrockenUmweltGesamtwertungElektrowertung
Continental SportContact 7285 €8,29,17,78,58,2

Continental PremiumContact 6 (OE)

213 €7,69,08,68,38,2

Michelin ePrimacy

371 €8,37,710,08,28,7
Falken eZiex252 €7,98,210,08,28,6

Überzeugende Leistungen boten vor allem die Vertreter der Branchengrößen Continental, Michelin und Falken, wobei die letzten beiden Marken besonders in der Kategorie „Umwelt“ punkteten. Insgesamt erhielten sieben von zehn Reifen die Wertung “sehr gut”.

Der Continental SportContact 7 wurde mit einem „überragenden“ Ergebnis in den Kategorien „Nass“ und „Trocken“ zum „Testsieger“ gekürt. Durch seine hohe Reichweite kann der Reifen auch in der Elektrowertung punkten.

Eine „sehr gut“-Bewertung erreichten nicht nur die Reifen in den höheren Preisklassen, sondern auch der zweitplatzierte Continental PremiumContact 6 zu einem Stückpreis von 213 €. Der speziell für den Kia EV6 entwickelte Serienreifen überzeugte mit seinem Bremsverhalten und idealen Abrollkomfort auf trockenem Untergrund.

Auch die Leistungen des Michelin ePrimacy können sich sehen lassen. Dieser ist zwar mit einem Kaufpreis von 371 € recht kostspielig, leistet jedoch in allen Kategorien ganze Arbeit und erzielt die Höchstnote in der Elektrowertung. Damit gilt er als der “E-Auto Tipp”.

Dass günstig nicht immer gut ist, zeigt jedoch das Ergebnis des zweitgünstigsten Reifen im Sommerreifentest 2023. Der GT Radial SportActive 2 SUV aus China lockt zwar mit einem niedrigen Kaufpreis, erhielt aber aufgrund eines zu langen Bremsweges auf nassem Asphalt nur die Note „ausreichend". Auch in der Elektrowertung belegt der Reifen den letzten Platz und kann so nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Sommerreifentest 2023 zum Download

Die ausführlichen Testergebnisse mit den Bewertungen aller Reifen können Sie hier ansehen und herunterladen:

Sommerreifentest 2023 Vergleichstabelle (PDF)

ACV – kommt immer wie gerufen

Ob schnelle, zuverlässige Pannenhilfe oder wirklich hilfreiche Tipps rund um das Thema Mobilität: Der ACV bietet seinen Mitgliedern viele Vorzüge. Nicht zuletzt auch hochwertige Leistungen zum kleinen Preis für alle Fahrzeuge in einem Haushalt. Werden Sie Mitglied im ersten klimaneutralen Automobilclub Deutschlands.

Tarife entdecken

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Faktencheck_Winterreifen im Sommer fahren

    Winterreifen im Sommer fahren – ist das erlaubt?

    Sommerreifen

    Winterreifen im Sommer – geht das? Der Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen und umgekehrt bedeutet für viele einen zusätzlichen Termin im Kalender, der oft als müßig empfunden wird. Muss der Reifenwechsel bei Ihrem Auto wirklich sein oder kann man mit Winterreifen auch im Sommer fahren?
    Winterreifen im Sommer fahren – ist das erlaubt?
  • ACV Reifenratgeber_Sommerreifen

    Sommerreifen wechseln: Tipps für Sicherheit und Fahrspaß im Sommer

    Sommerreifen

    Wann muss ich Sommerreifen aufziehen? Welche Profiltiefe ist sicher? Und was, wenn ich zu früh gewechselt habe? Der ACV beantwortet alle Fragen rund um Sommerreifen.
    Sommerreifen wechseln: Tipps für Sicherheit und Fahrspaß im Sommer