Pannenhilfe für´s Fahrrad: So funktioniert der Service für ACV Mitglieder

Sie haben sich einen Platten in den Fahrradreifen gefahren? Der E-Bike-Motor hat während einer Radreise den Geist aufgegeben? Da wäre eine Pannenhilfe wie fürs Auto nicht schlecht. Und das gibt’s tatsächlich: Beim ACV ist die Pannenhilfe fürs Fahrrad inklusive – europaweit und im Premium-Tarif sogar mit weltweiten Zusatzleistungen.
Mit dem Fahrrad kommt man bei Ausflügen oder im Urlaub an die idyllischsten Orte und als Pendler schnell voran. Was aber, wenn das Rad nach einer Panne oder einem Unfall nicht weiterfahren kann? Etwa, wenn nach einem Sturz der Rahmen verbogen ist, der Reifen geplatzt ist oder beim E-Bike der Motor aussetzt?
Damit Radfahrer in solchen Situationen nicht auf sich alleine gestellt sind, gibt es beim ACV Automobil-Club Verkehr neben den klassischen Leistungen fürs Auto auch Pannenhilfe und Abschleppdienst fürs Fahrrad. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Ihnen hier.
1. Das Fahrrad streikt

1. Das Fahrrad streikt
Mist – nach einem Sturz oder einer Panne ist das Fahrrad nicht mehr fahrtauglich. Schnell hat man sich in der Stadt einen Platten eingefahren oder ist beim Auffahren auf den Bordstein abgerutscht und der Rahmen ist verbogen.
Auch bei Problemen wie einem defekten E-Bike-Motor oder einer gerissenen Kette ist die Fahrt schnell beendet. Wenn Pumpe und Flickzeug nicht helfen, muss ein Pannendienst her.
Gut zu wissen: Geschützt sind Fahrräder, Pedelecs/E-Bikes, Lastenräder, Liegeräder und Fahrradanhänger, solange diese nicht zulassungs- oder versicherungspflichtig sind.
2. Die Pannenhilfe rufen

2. Die Pannenhilfe rufen
Wenn Sie beim ACV eine Mitgliedschaft für Pkw abgeschlossen haben, sind Sie auch automatisch gegen Pannen mit dem Fahrrad abgesichert. Dann heißt es wie beim Auto:
Einfach bei der Notrufzentrale +49 221 75 75 75 anrufen oder in der ACV App den Schaden melden. Die Notrufzentrale ist rund um die Uhr erreichbar und vermittelt einen Pannenhelfer in Ihrer Nähe. Das kann eine mobile Fahrradwerkstatt oder ein klassisches Pannenfahrzeug sein.
Fahrradschutz seit 2016
Das Fahrrad ist ein beliebtes Transportmittel und ein selbstverständlicher Teilnehmer am Straßenverkehr. Und das aus gutem Grund: Das Radeln hält nicht nur fit, sondern ist auch gut fürs Klima.
Daher haben wir beim ACV im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie als Vorreiter unter den Automobilclubs auch schon seit 2016 einen Fahrradschutzbrief, der kostenlos in jeder Mitgliedschaft inbegriffen ist.
3. Die Pannenhilfe ist unterwegs

3. Die Pannenhilfe ist unterwegs
Nach ein wenig Wartezeit kommt der Pannenhelfer zu Ihnen – sei es in der Stadt, auf dem Radschnellweg zwischen zwei Metropolen oder sogar im Urlaub auf der Bergtour in Südfrankreich. Wenn möglich, kommt ein Fahrradspezialist vorbei, der das Rad direkt an Ort und Stelle reparieren kann.
Wenn das Fahrrad stärker beschädigt ist, wird es in die nächste Werkstatt oder auch nach Hause gebracht. Auch für Ihre Mobilität ist gesorgt, der ACV organisiert Ihre Weiterfahrt oder den Rücktransport. Im Premium-Tarif stehen zusätzlich erweiterte Leistungen wie ein Ersatzfahrrad oder eine Hotelübernachtung bei längeren Pannen zur Verfügung.
4. Reparatur vor Ort

4. Reparatur vor Ort
Der Fahrradpannenhelfer hat dann zum Beispiel mit seinem Lastenfahrrad eine Mini-Werkstatt mit dem passenden Equipment für die Reparatur dabei, sodass er das Fahrrad auch vor Ort aufbocken könnte, wenn der Rahmen verbogen ist.
Außerdem bringt der Mechaniker das nötige Zubehör mit, etwa wenn Ihr Fahrrad einen neuen Schlauch braucht. Beschreiben Sie die Panne am besten vorab genau am Telefon und auch, welche Ersatzteile vermutlich benötigt werden, damit der Pannenhelfer alles mitbringen kann, um Ihr Fahrrad schnell wieder flottzumachen.
5. Einfach weiterfahren

5. Einfach weiterfahren
Wenn die Reparatur glattläuft, ist das Fahrrad nach kurzer Zeit wieder fahrbereit und Sie können Ihre Fahrt mit dem reparierten Rad fortsetzen. Der Pannenhelfer hat natürlich alle Ihre Daten aufgenommen, sodass Sie nach der Reparatur direkt weiterfahren können. Der ACV übernimmt anschließend die Kosten der mobilen Pannenhilfe und kümmert sich um die Abwicklung. So unkompliziert hilft der ACV – genau wie bei der klassischen Autopannenhilfe.