Fünf Tipps: Sicheres Fahrradfahren in der Stadt

Schnell, flexibel, umweltfreundlich und günstig. Für viele Stadtbewohner ist das Fahrrad das beste Verkehrsmittel, sodass sie auf die Anschaffung eines Autos oft sogar verzichten können.
Wo Licht ist, ist aber leider auch Schatten. Fahrrad fahren in der Stadt ist häufig gefährlich. Die Ursachen für Fahrradunfälle in der Stadt sind vielfältig: Rechtsabbiegende Autos oder eine sich öffnende Autotür stellen ebenso ein Risiko dar wie Straßenbahnschienen, in die sich Radler schnell einfädeln können.
Aus diesem Grund haben wir im Folgenden wichtige Tipps und Tricks zusammengefasst, die dabei helfen, Unfällen vorzubeugen und Leben zu retten.
Besondere Vorsicht bei rechtsabbiegenden Fahrzeugen

Besondere Vorsicht bei rechtsabbiegenden Fahrzeugen
Ein Fahrzeug biegt rechts ab und übersieht den Fahrradfahrer im toten Winkel. Eine Situation, die oft Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen zur Folge hat.
Unser Tipp: Beobachten Sie die Autos und insbesondere Lkws, die vor oder neben Ihnen auf eine Kreuzung zufahren und gegebenfalls rechts blinken. In solchen Fällen gilt, Geschwindigkeit verringern, bremsbereit sein und erst am Fahrzeug vorbeifahren, wenn Sie 100 % sicher sind, dass der Fahrer Sie gesehen hat und anhält. Bleiben Sie stehen, wenn Sie unsicher sind oder Sie sich direkt neben dem Fahrzeug befinden.
Vorsicht vor Straßenbahnschienen

Vorsicht vor Straßenbahnschienen
Sie sehen harmlos aus, sind aber extrem gefährlich: Straßenbahnschienen oder auch Rillenschienen. Grundsätzlich sollten Sie sich mit Ihrem Fahrrad möglichst weit von Schienen entfernt halten.
Wenn Sie der Verkehr jedoch dazu zwingt, Schienen zu kreuzen, sollten Sie sie möglichst im 90-Grad-Winkel überqueren. Bei kleinerem Winkel vergrößern Sie das Risiko, mit Ihren Reifen in der Rille einzufädeln. Dann ist das Fahrrad kaum noch zu kontrollieren und ein Sturz ist in der Regel nicht zu vermeiden.
Steigen Sie lieber ab, wenn Sie unsicher sind, und überqueren Sie schiebend die Straße. Selbiges empfehlen wir, wenn ein Auto auf dem Fahrradweg parkt und Sie sich in den fließenden Verkehr einordnen müssen. Mit der Wegeheld App können Sie Falschparker direkt beim Ordnungsamt melden.
Ausreichend Abstand zu parkenden Autos

Ausreichend Abstand zu parkenden Autos
Durch das Öffnen einer Autotür werden immer wieder vorbeifahrende Fahrradfahrer zu Fall gebracht. Das Risiko für sogenannte Dooring-Unfälle können Sie minimieren, indem Sie ausreichend Abstand zu den parkenden Autos halten.
Wir empfehlen 1,5 Meter Abstand einzuhalten, um ohne Ausweichmanöver an einer sich öffnenden Autotür vorbei fahren zu können. Unser Tipp für die mitlesenden Autofahrer: Verlassen Sie sich beim Aussteigen nicht nur auf Ihren Außenspiegel, sondern öffnen Sie die Tür mit der rechten Hand. So drehen Sie automatisch Ihren Oberkörper, sodass Sie über Ihre linke Schulter auf die Straße bzw. den Fahrradweg blicken. Diese Methode nennt man den „holländischen Griff“.
Defensive und vorausschauende Fahrweise
Trotz großer Versuchung sich durch den stockenden Verkehr zu schlängeln, raten wir Ihnen in der Stadt zu einer defensiven und vorausschauenden Fahrweise. Oder wie die Oma unseres Redakteurs zu sagen pflegte: „Rechne immer mit der Dummheit der anderen.“
Lassen Sie Handy und Ohrstöpsel in der Tasche

Lassen Sie Handy und Ohrstöpsel in der Tasche
Rechtlich ist das Musik hören beim Radfahren per Kopfhörer grundsätzlich erlaubt, wir weisen aber darauf hin, dass Sie im Straßenverkehr die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Sinne, insbesondere Augen und Ohren, benötigen.
Wir empfehlen Handys und Ohrstöpsel grundsätzlich in der Tasche zu lassen und sich voll und ganz dem Verkehr zu widmen.
Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden
Auch eine optimale Ausrüstung kann das Unfallrisiko deutlich senken. Deswegen gilt im Winter wie im Sommer: Auffallen.
Am besten gelingt das mit heller Kleidung, Reflektoren und Beleuchtung. So erkennen Autofahrer Sie deutlich früher und können sich z. B. frühzeitig auf einen Überholvorgang vorbereiten. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen einen Helm zu tragen, der Ihnen bei einem Sturz das Leben retten kann.

Zuverlässige Pannenhilfe auch fürs Fahrrad
Als ACV Mitglied sind Sie europaweit nicht nur im Auto abgesichert – auch auf dem Fahrrad profitieren Sie von unserem umfangreichen Mobilitätsschutz inklusive Pannenhilfe, Ersatzrad und Rücktransport. Sichern Sie sich Schutz für alle privaten Fahrzeuge schon für 75 € im Jahr.