ACV Ratgeber AutokaufACV Ratgeber AutokaufACV Ratgeber Autokauf

Autofinanzierung Gebrauchtwagen: Genaue Prüfung von Auto-Krediten empfehlenswert

Die meisten Fahrzeugkäufer wickeln die Finanzierung eines Gebrauchtwagens über sogenannte Auto-Kredite ab. Worauf Sie bei diesen Gebrauchtwagendarlehen unbedingt achten sollten, erfahren Sie hier.

Die wenigsten Käufer sind in der Lage, einen Gebrauchtwagen auf einen Schlag bar zu zahlen, daher läuft die Finanzierung üblicherweise über Fremdkapital ab. Gebrauchtwagendarlehen gibt es in verschiedenen Formen, wie etwa als Ratenzahlung oder Privatleasing, und von verschiedenen Kreditgebern. Entweder Sie nehmen einen Autokredit bei dem Gebrauchthändler selbst auf oder bei einer Drittpartei wie Ihrer Bank. Es ist also wichtig, im Vorfeld eines Kreditabschlusses durchzurechnen, welche Variante für Sie die beste Wahl ist und zu überprüfen, wie genau der Kredit funktioniert. Im Folgenden stellen wir Ihnen die handelsüblichen Gebrauchtwagenkredite vor und geben Tipps, wie Sie Ihr neues Auto am günstigsten finanzieren.

ACV TippTipp

Gebrauchtwagen-Finanzierung

  • Holen Sie sich verschiedene Finanzierungsangebote ein.
  • Verhandeln Sie den Fahrzeugpreis.
  • Kalkulieren Sie mögliche Reparaturen sorgfältig durch.
  • Geben Sie einen zweiten Kreditnehmer an und senken Sie so den Zins.
  • Nutzen Sie Eigenkapital, um die Finanzierungssumme zu senken.

Gebrauchtwagenfinanzierung über Händler oder Bank?

Als Kreditgeber in der Finanzierung Ihres Gebrauchtwagens kommen der Händler selbst oder eine Bank in Frage. Der Gebrauchtwagenhändler wirbt häufig mit vergleichsweise niedrigeren Zinsen. Entscheidend für die Finanzierung sind jedoch die Gesamtkosten eines Kredits. So sind die Autobankkredite in den meisten Fällen sehr starr und ermöglichen weder Rabatte, noch Sondertilgungen. Das Darlehen einer unabhängigen Bank hat zwar einen höheren effektiven Jahreszins, die Gesamtkosten des Autos und der Kreditkosten sind jedoch günstiger. Daher empfiehlt sich in den meisten Fällen eine händlerunabhängige Gebrauchtwagen-Finanzierung.

Ratenfinanzierung

Die klassische Form der Gebrauchtwagen-Finanzierung ist eine Ratenzahlung. Dabei kennen Sie von Anfang an die monatliche Belastung und die Laufzeit des Darlehens. Nachteile dieser Variante sind, dass bei einer kurzen Laufzeit die Raten hoch sind und bei einer langen Laufzeit die Kreditkosten steigen. Außerdem tragen Sie alleine das Verkäuferrisiko, sollten Sie den Gebrauchtwagen noch verkaufen wollen. Trotzdem handelt es sich bei der Ratenzahlung um eine transparente und günstige Finanzierungsmöglichkeit.

Ballonkredit

Beim Ballonkredit zahlen Sie über einen gewissen Zeitraum niedrige Raten und dann wird eine große Abschlusszahlung fällig. Das lohnt sich für alle, die den Ballon auf einen Schlag mit eigenen Mitteln tilgen können.
Danach gehört der Gebrauchtwagen dann vollständig Ihnen. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Abschlusszahlung von Beginn an verzinst wird. Das kann dazu führen, dass der Kredit insgesamt teurer ist als eine Finanzierung mit höheren Raten.

Leasing

Eigentlich wurde das Leasing als Finanzierungsform für Unternehmen geschaffen, aber auch immer mehr Privatpersonen erwerben inzwischen für eine gewisse Zeit die Nutzungsrechte eines Autos. De facto gehört der Gebrauchtwagen die ganze Zeit dem Händler oder Leasingunternehmen. Der Nutzer bezahlt monatliche Leasingraten und muss sich nach der Rückgabe des PKWs nicht mit dem Verkauf auseinandersetzen. Die Leasingraten sind jedoch nur für Unternehmen oder Selbständige steuerlich absetzbar und der Nutzer trägt auch die möglichen Reparaturkosten. Daher lohnt sich das Leasing für Privatpersonen eher weniger.

Drei-Wege-Kredit

Der flexibelste Gebrauchtwagenkredit ist die Drei-Wege-Variante. Im Prinzip funktioniert diese Form genauso wie der Ballonkredit, nur dass Sie zunächst eine Anzahlung tätigen müssen und am Ende drei verschiedene Möglichkeiten haben, das Geschäft zu beenden. Sie können zum einen den Gebrauchtwagen auf Grundlage bestimmter Konditionen, wie beispielsweise eine bestimmte Kilometerleistung, an den Händler zurückgeben. Sie können zum anderen eine festvereinbarte Schlussrate zahlen oder aber Sie tilgen den Schlussbetrag erneut in Ratenzahlungen. Zwar ist das eine flexible Finanzierungsform, aber darunter leidet auch die Transparenz der Zahlungen und insgesamt wird der Kredit teurer.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Gebrauchtwagenexperte Det Mueller im Auto

    Gebrauchtwagenexperte Det Müller im Interview

    Gebrauchtwagenkauf

    Det Müller beweist im TV-Motormagazin „Grip“ auf RTL II seinen automobilen Sachverstand. Der Gebrauchtwagen-Experte redet Klartext – bei Kaufverhandlungen ebenso wie im Interview mit dem ACV.
    Gebrauchtwagenexperte Det Müller im Interview
  • Junge Frau freut sich über ihr erstes eigenes Auto und hält stolz den Autoschlüssel aus dem Fenster

    Erstes eigenes Auto kaufen: Wichtige Tipps & Checklisten

    Gebrauchtwagenkauf

    Das erste eigene Auto bedeutet einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Doch damit die Freude nicht von unerwarteten Problemen überschattet wird, sollten Fahranfänger beim Gebrauchtwagenkauf einige wichtige Punkte beachten. Besonders für junge Autofahrer mit begrenztem Budget kann ein unüberlegter Kauf teuer werden. Unsere Checklisten helfen dabei, Fehlkäufe zu vermeiden und alle Kosten im Blick zu behalten.
    Erstes eigenes Auto kaufen: Wichtige Tipps & Checklisten
  • Ein Kfz-Mechaniker prüft die Reifen eines silbernen Autos

    Fahrzeugbewertung: Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf

    Gebrauchtwagenkauf

    Eine Fahrzeugbewertung bietet mehr Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf – für Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Denn ein Wertgutachten vom Experten beugt unliebsamen Überraschungen weitgehend vor. Der ACV gibt wertvolle Tipps und bietet Vorteile für Mitglieder.
    Fahrzeugbewertung: Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf