ACV Ratgeber Panne und UnfallACV Ratgeber Panne und UnfallACV Ratgeber Panne und Unfall

Rot oder Schwarz? Worauf es beim Starthilfekabel ankommt

Das Starthilfekabel wird benötigt, um Starthilfe zu leisten, wenn das Auto nicht mehr anspringt. Dabei ist wichtig, dass die Leitungen korrekt angeschlossen werden. Aber auch die Qualität des Kabels spielt eine wesentliche Rolle.

Die Batterie Ihres Fahrzeuges ist leer und das Auto springt nicht an? Dann ist ein Starthilfekabel die Lösung. Damit lässt sich der leere Akku überbrücken und Strom von einem Spenderfahrzeug beziehen. Besonderes Werkzeug oder Expertenwissen sind dafür nicht nötig. Wichtig ist allerdings das richtige Anschließen an die Autobatterie sowie die Qualität des Starthilfekabels selbst.

Was ist ein Starthilfekabel?

Das Überbrückungskabel besteht im Prinzip aus zwei elektrischen Leitungen, die nach außen hin isoliert sind. Damit man die Leitungen voneinander unterscheiden kann, haben sie unterschiedliche Farben, in der Regel Rot und Schwarz.

Im Inneren bestehen die Kabel meist aus Kupfer, alternativ aber auch aus kupferbeschichtetem Aluminium. 

Das sollten Sie beim Kauf berücksichtigen

Vor allem sollten Sie darauf achten, dass das Kabel eine ausreichende Länge von drei bis vier Metern und auch den richtigen Querschnitt hat. Günstige Modelle mit 16 Quadratmillimetern eignen sich allenfalls für kleine Ottomotoren. Besser sind vor allem für Diesel 25 Quadratmillimeter oder bei großvolumigen Motoren sogar 35 Quadratmillimeter.

Ist der Kern nicht aus Kupfer, sondern aus Aluminium, sind jeweils noch größere Querschnitte ratsam.

Wer sich nicht sicher ist, welches Kabel er benötigt, schaut in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach. Auch auf der Verpackung der Kabels sind meist Hinweise zu finden, für welche Motoren es sich eignet.

In der Regel wird ein maximaler Hubraumwerte angegeben, jeweils für Diesel und Benziner. Wer den Hubraum seines Autos nicht kennt, findet ihn im Fahrzeugschein („Zulassungsbescheinigung Teil II“) in der Zeile P.1. Direkt daneben findet sich die Kraftstoffart. 

ACV TippACV Tipp

Starthilfe geben: So funktioniert´s

Wenn Ihre Autobatterie den Geist aufgibt, können Sie Ihren Wagen mit dieser ACV Anleitung wieder zum Laufen bringen.

Zur Anleitung

Richtiges Anschließen der Kabel

Damit die Starthilfe gelingt, müssen Autofahrer beim Anschließen des Starthilfekabels die richtige Reihenfolge beachten, um die Elektrik des Autos und die Batterie nicht zu beschädigen:

  1. Das rote Kabel zuerst am Pluspol der vollen und danach an den Pluspol der leeren Batterie anschließen. 
  2. Das schwarze Kabel zuerst am Minuspol der vollen und danach an einen Massepunkt, also ein Metallteil im Motorraum des leeren Fahrzeugs anschließen.
  3. Nach der geglückten Starthilfe müssen zunächst einige elektrische Verbraucher eingeschaltet werden, um schädliche Spannungsspitzen zu vermeiden.
  4. Erst dann können die Kabel gelöst werden, zuerst das schwarze, dann das rote Kabel.

Anschieben - Alternative zum Starthilfekabel?

Früher sah man die Starthilfe durch Muskelkraft relativ häufig. Heute ist das Anschieben zumindest bei neueren Autos jedoch keine Option mehr. Im ungünstigsten Fall kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und diesen schwer beschädigen, es kann aber auch zu Schäden an der Kupplung kommen.

Im Zweifel lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung der Fahrzeugs; wird dort das Anschieben nicht ausdrücklich erwähnt, sollten Sie davon eher Abstand nehmen. 

Ist das manuelle Anschieben tatsächlich eine Option, geht man wie folgt vor:

  • Schalten Sie alle im Fahrzeug befindlichen Verbraucher aus
  • Kuppeln Sie Ihren Wagen in den 2. oder 3. Gang aus
  • Nun wird die Zündung eingeschaltet
  • Anschieben des Fahrzeugs, bis 10 km/h erreicht sind
  • Schließen Sie nun die Kupplung ein und geben gleichzeitig Gas

Aber Achtung: Beim Anschieben darf das Lenkradschloss nicht eingerastet sein. Zudem muss bedacht werden, dass Bremskraftverstärker und Servopumpe der Lenkung bei ausgeschaltetem Motor nicht zur Verfügung stehen.

Das Anschieben ist selbst bei Fahrzeugen, bei denen es funktioniert, nur eine Notoption. Besser ist in jedem Fall die Starthilfe per Überbrückungskabel. Ist kein Spenderfahrzeug in der Nähe, hilft ein Pannendienst oder auch ein herbeigerufener und dafür bezahlter Taxifahrer. Alternativ sind im Handel Starthilfegeräte mit eigenem Akku erhältlich, mit denen beim Überbrücken auf ein Spenderauto verzichtet werden kann. 

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Pannenhilfe für ACV Mitglieder

Das Auto springt nicht an und Sie bekommen es selbstständig nicht mehr ans Laufen? Kein Problem, die Pannenhilfe des ACV ist für Sie rund um die Uhr zur Stelle.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ein Tag im Leben eines Pannenhelfers

    Autopanne

    Der Name ACV steht für schnelle und zuverlässige Pannenhilfe. Wir verschaffen Ihnen einen exklusiven Einblick, wie solche Einsätze in der Praxis aussehen und begleiten einen ACV Pannenhelfer durch seinen Arbeitstag.
    Ein Tag im Leben eines Pannenhelfers
  • Auto überbrücken: Schritt für Schritt Anleitung

    Starthilfe: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Autopanne

    Bei einer leeren Autobatterie kann das Fahrzeug mithilfe eines Starthilfekabels wiederbelebt werden. Erfahren Sie hier, wie Sie richtig Starthilfe geben und was Sie dazu benötigen.
    Starthilfe: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • ACV Ratgeber_Falschbetankung

    Autofahrertipps: Benzin oder Diesel? Was tun wenn falsch getankt?

    Autopanne

    Autofahrern, die falsch getankt haben, droht unter Umständen ein Motorschaden – Kosten: mehrere tausend Euro. Deswegen muss schnell und souverän gehandelt werden. Aber was können Sie tun, wenn Sie aus Versehen falsch getankt haben? Antworten finden Sie hier!
    Autofahrertipps: Benzin oder Diesel? Was tun wenn falsch getankt?