Autofahren bei Extremwetter: Sicher durch Regen, Hagel & Sturm

Autos fahren durch Platzregen und Gewitter auf einer Straße

Extreme Wetterlagen stellen Autofahrer immer wieder vor große Herausforderungen. Starkregen, Gewitter, Hagel, Sturm oder große Hitze können die Sicht stark beeinträchtigen, die Fahrbahn gefährlich machen und die Technik belasten. Wer vorbereitet ist und sein Fahrverhalten rechtzeitig anpasst, verringert das Unfallrisiko deutlich. Der ACV erklärt, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie bei schwierigen Bedingungen sicher ans Ziel kommen.

Vorbereitung: Gut gerüstet vor der Fahrt

Vorbereitung: Gut gerüstet vor der Fahrt

Unwetter treten oft überraschend auf. Hilfreich sind Warn-Apps wie NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die amtliche Hinweise direkt aufs Smartphone senden und so rechtzeitige Anpassungen bei Route und Abfahrtszeit ermöglichen. Ebenso wichtig ist eine gute Fahrzeugpflege, um Risiken zu minimieren und sicher reagieren zu können.

 

Darauf sollten Sie achten:

  • Reifenprofil (mind. 1,6 mm, besser 3 mm) und Luftdruck regelmäßig prüfen
  • Scheibenwischer rechtzeitig erneuern, bevor sie Schlieren hinterlassen
  • Klimaanlage und Kühlflüssigkeit kontrollieren und warten lassen
  • Routenplanung: Unterführungen und tief liegende Straßen bei Regen meiden
  • Elektroautos im Schatten parken und bei Hitze schonend laden

Rundum abgesichert – auch im Ernstfall

Zur guten Vorbereitung gehört nicht nur ein technisch einwandfreies Auto. Auch die Frage, was im Notfall passiert, ist entscheidend. Mit dem ACV-Schutzbrief sind Sie europaweit abgesichert – ob Panne, Unfall oder Fahrzeugausfall. 

Jetzt absichern

Gewitter: Vorsicht bei schlechter Sicht und umstürzenden Bäumen

Gewitter: Vorsicht bei schlechter Sicht und umstürzenden Bäumen

Sommergewitter entstehen oft innerhalb weniger Minuten. Sie verschlechtern die Sicht und können durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gefährlich werden. Bei weniger als 100 Metern Sichtweite erlaubt die Straßenverkehrsordnung höchstens 80 km/h, bei unter 50 Metern nur noch 50 km/h. Leitpfosten am Straßenrand helfen bei der Einschätzung, da sie jeweils im Abstand von 50 Metern stehen. Während eines Gewitters sind Autofahrer im Wagen geschützt, da die Karosserie wie ein Faradayscher Käfig wirkt.

 

 

So fahren Sie sicher:

  • Geschwindigkeit anpassen und Abstand halten
  • Abblendlicht einschalten, Nebelschlussleuchte nur bei Sicht unter 50 m nutzen
  • Bei Aquaplaning auskuppeln und Fahrzeug vorsichtig ausrollen lassen
  • Fenster geschlossen halten und Ablenkungen vermeiden
  • Camper sollten Fenster, Türen und Dachluken schließen, Stromkabel abziehen und einen Meter entfernt ablegen. Am sichersten ist der Aufenthalt in der Fahrerkabine oder im Zugfahrzeug.

Hagel: Zum Schutz sichere Orte ansteuern

Hagel: Zum Schutz sichere Orte ansteuern

Hagelschauer treten oft plötzlich auf und erhöhen das Unfallrisiko. Die Sicht verschlechtert sich schlagartig und die Fahrbahn wird durch die Körner rutschig. Hagel kann mit über 100 km/h auf Fahrzeuge treffen. Bereits ab drei Zentimetern Korngröße entstehen sichtbare Dellen, ab fünf Zentimetern sind die Schäden meist gravierend.

 

So fahren Sie sicher:

  • Geschwindigkeit reduzieren und Abstand vergrößern
  • Wenn möglich, überdachte Stellplätze wie Parkhäuser oder Tankstellen nutzen
  • Nicht in Tunneln oder unter Brücken anhalten, da dort Stau- und Auffahrunfälle drohen

Unterstützung bei Elementarschäden

Auch bei unverschuldeten Elementarschäden, etwa durch Hagel, können Sie mit der Clubhilfe des ACV einen finanziellen Zuschuss anfragen. 

Jetzt Clubhilfe sichern

Starkregen: Unterführungen meiden und Aquaplaning-Gefahr beachten

Starkregen: Unterführungen meiden und Aquaplaning-Gefahr beachten

Starkregen schränkt die Sicht stark ein und kann Straßen überfluten. Besonders gefährlich sind Unterführungen, da sich dort Wasser sammelt und die Tiefe schwer einschätzbar ist. Gelangt Spritzwasser in den Motor, drohen teure Schäden.

 

So fahren Sie sicher:

  • Geschwindigkeit reduzieren und Sicherheitsabstand vergrößern
  • Bei Aquaplaning keine hektischen Manöver, Fahrzeug ausrollen lassen
  • Reifenprofil regelmäßig kontrollieren
  • Überflutete Straßen und Unterführungen meiden
SCHON GEWUSST?

In Städten steigt bei Platzregen die Gefahr von Überschwemmungen, da versiegelte Flächen das Wasser kaum aufnehmen können. Überflutete Straßen oder Unterführungen sollten deshalb gemieden werden, da die Tiefe des Wassers oft schwer einzuschätzen ist.

Sturm: Baumreiche Strecken meiden und Vorsicht vor Böen

Sturm: Baumreiche Strecken meiden und Vorsicht vor Böen

Schon ab Windstärke 5 (bis etwa 38 km/h) sollten Autofahrer vorsichtig sein. Böen können Fahrzeuge versetzen, besonders beim Überholen, auf Brücken oder beim Verlassen von Tunneln. Wohnmobile, Wohnwagen und Fahrzeuge mit Dachaufbauten sind besonders anfällig. Bei Orkanwarnungen sollte möglichst nicht gefahren werden.

 

So fahren Sie sicher:

  • Geschwindigkeit verringern und beide Hände ans Lenkrad legen
  • Vorsichtig bei Überholmanövern und an Tunnel-Ausfahrten fahren
  • Baumreiche Strecken meiden
  • Bei Orkanwarnungen Fahrten verschieben
ACV MITGLIEDERVORTEIL

ACV fördert Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings

Sicher unterwegs bei Extremwetter erfordert nicht nur Wissen, sondern auch Übung am Steuer. In einem Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht lernen Sie, wie Sie kritische Situationen souverän meistern. Als ACV Mitglied profitieren Sie dabei doppelt: Reichen Sie Ihre Teilnahmebestätigung ein, schreiben wir Ihnen 15 Euro auf Ihr Beitragskonto gut

Mehr erfahren.

Hitze: Gesundheit und Fahrzeugtechnik im Blick behalten

Hitze: Gesundheit und Fahrzeugtechnik im Blick behalten

Hohe Temperaturen belasten Fahrer und Fahrzeug gleichermaßen. Hitzestress mindert die Konzentration und kann zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen. Der Innenraum heizt sich binnen einer Stunde auf über 50 °C auf. Auch die Technik leidet: Bei Elektroautos sinkt die Batterieleistung ab 35 °C deutlich.

 

So fahren Sie sicher:

  • Regelmäßig Pausen machen und ausreichend trinken
  • Fahrzeug vor der Fahrt lüften, dann Klimaanlage einschalten
  • Temperatur höchstens 6 °C unter Außentemperatur einstellen
  • Klimaanlage regelmäßig warten lassen
  • Kühlflüssigkeit prüfen
  • Elektroautos im Schatten parken und Schnellladen vermeiden
  • Niemals Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen, auch nicht für wenige Minuten

Versicherungsschutz: Was im Schadensfall wichtig ist

Extreme Wetterlagen verursachen nicht nur Gefahren, sondern auch hohe Kosten. Schäden durch Sturm, Hagel oder Überschwemmungen sind in der Regel über die Teilkasko abgesichert – allerdings nur, wenn keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Bei selbst verschuldeten Unfällen, etwa durch Aquaplaning, greift die Vollkasko.

 

Darauf sollten Sie achten:

  • Versicherungsschutz regelmäßig prüfen und anpassen
  • Unterlagen griffbereit halten
  • Im Schadenfall Fotos und Details dokumentieren – gerade bei Hagel wichtig

Fazit

Extreme Wetterlagen machen Autofahren riskant. Wer vorbereitet ist, seine Geschwindigkeit anpasst, Abstand hält und im Zweifel anhält oder Schutz sucht, fährt sicherer. Der ACV unterstützt Sie dabei mit praktischen Tipps, Pannenhilfe und exklusiven Mitgliedervorteilen.

„Familie steht vor einem Haus und packt gemeinsam ihr Auto für die Reise, Kofferraum und Türen sind geöffnet.“

ACV: Ihr Automobilclub mit Rund-um-Schutz

Als ACV Mitglied erhalten Sie europaweite Pannenhilfe und bleiben dank Mietwagen und Rücktransport immer mobil. Sichern Sie sich Schutz für die ganze Familie und alle privaten Fahrzeuge schon für 75 € im Jahr. 

Jetzt Clubvorteile sichern