ACV Ratgeber Reparatur und PflegeACV Ratgeber Reparatur und PflegeACV Ratgeber Reparatur und Pflege

Smart Repair: So sparen Sie bei kleinen Reparaturen

Bei kleineren Schäden in Blech, Lack, Polster oder im Armaturenbrett muss nicht gleich das ganze Teil ausgetauscht werden. Mit Smart Repair können oberflächliche Schäden günstig und schnell ausgebessert werden. Wir zeigen die Vorteile von Smart Repair auf.

Zack und schon wieder ist es passiert: Sie haben beim Ausparken kurz nicht aufgepasst und einen nahestehenden Poller gestreift. Die Folge: Kratzer und Lackabreibungen zieren den Lack Ihres PKWs. Dies stellt nicht nur einen kosmetischen Schaden da, sondern verringert auch den Schutz Ihres Fahrzeugs gegen Korrosion und schmälert den Wiederverkaufswert. Oftmals lohnt es sich nicht für größere Bauteile wie Kotflügel oder Stoßstange eine vollständige Lackierung durchzuführen oder das betroffene Bauteil auszutauschen. Hierbei kommt die sogenannte Smart Repair Methode zum Einsatz. Wie diese funktioniert und für welche Schadensfälle Smart Repair in Frage kommt, erfahren Sie im Folgenden bei ACV.de.

Smart Repair für Schäden am Fahrzeug einsetzen

Kratzer, Schrammen und Dellen entstehen schneller als Sie denken. Dazu müssen Sie nur einmal beim Einparken oder Beladen des Autos nicht richtig aufpassen. Auch wenn die meisten Schäden sehr ärgerlich sind, verzichten viele Fahrzeugbesitzer zunächst darauf, sie beheben zu lassen.

Grund dafür sind die oftmals hohen Reparaturkosten. Doch wenn nur ein kleiner Teil beschädigt ist, ist ein großer Reparatur-Aufwand manchmal gar nicht nötig. Hier kommt Smart Repair ins Spiel.

Smart Repair – fast originalgetreu

In solchen Fällen stellt Smart Repair eine gute und günstige Alternative dar, um vor allem oberflächliche Schäden zu reparieren. Die Abkürzung SMART steht hierbei für Small Middle Area Repair Technologies. Das bedeutet, dass Smart Repair für kleine und mittlere Bereiche geeignet ist.

So ist nicht in jedem Fall gleich eine teure Reparatur nötig, da die kaputten Teile nicht ausgebaut werden müssen. Außerdem werden kaputte Teile mit Smart Repair so repariert, dass davon im Nachhinein kaum noch etwas zu sehen ist. So können Smart Repair Techniken das Aussehen des Fahrzeugs auch durch kleine Reparaturen deutlich aufwerten.

ACV TippTipp

Anwendungsgebiete von Smart Repair

Smart Repair wird in verschiedenen Schadensbereichen angewendet, um kleine Probleme zu beseitigen.

  • Im Auto können mithilfe von Smart Repair Kunststoffe repariert werden. Bei Brandflecken oder Löchern im Armaturenbrett wird so die ursprüngliche Struktur der Oberfläche nachgebildet.
  • Das Herausdrücken und Herausziehen von Beulen in Blechen durch den Beulendoktor fällt ebenfalls in diese Kategorie.
  • Kratzern im Lack wird eine Airbrush-Technik angewendet, die für nahezu unsichtbare Übergänge zum Original sorgt.
  • Auch für Polsterreparaturen gibt es spezielle Smart Repair Methoden, die das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen.
  • Außerdem können auch gesplitterte Scheiben bei Steinschlägen auf diese Weise repariert werden.

Smart Repair: Kosten vergleichen

Smart Repair Methoden sind meist deutlich günstiger, da die Reparatur sich nur auf die geschädigte Stelle beschränkt. Beispielsweise kann eine komplette Lackierung der Stoßstange bis zu 500 Euro kosten, während man bei Smart Repair Techniken auch mit etwa 150 Euro hinkommt. Auch das Ausbeulen von normalen Dellen kostet nicht mehr als 100 Euro. Inzwischen findet man Fachleute für Smart Repair in vielen Werkstätten. Auch größere Lackierereien und Autohäuser bieten dies inzwischen an. Bei der Auswahl einer geeigneten Werkstatt sollten Sie sich jedoch vorher informieren, welche Kosten anfallen. Die gleichen Schäden werden oft unterschiedlich bewertet, deswegen empfiehlt sich ein Vergleich bereits im Voraus.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber: Keilriemen wechseln

    Do it yourself: Keilriemen wechseln

    Autoreparatur

    Wenn das Auto während der Fahrt quietscht, ist es an der Zeit, den Keilriemen zu wechseln. Wir zeigen, wie Sie den Keilriemen selbst spannen oder austauschen.
    Do it yourself: Keilriemen wechseln
  • DIY Autolampen austauschen

    So wechseln Sie Autolampen

    Autoreparatur

    Autolampen wechseln ist auch bei Ihnen zu Hause möglich. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung.
    So wechseln Sie Autolampen
  • Temperaturanzeige eines Autos

    Überhitzter Motor – Das können Sie tun

    Autoreparatur

    Heißgelaufene Motoren können teure Schäden verursachen. Wie Sie als Autofahrer am besten reagieren und ab wann es eine Sache für die Werkstatt ist, fassen wir hier für Sie zusammen.
    Überhitzter Motor – Das können Sie tun