ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Abschleppen auf Privatparkplätzen: Wer zahlt?

Privatparkplätze sind nicht für die Benutzung durch fremde Fahrzeuge vorgesehen. Trotzdem kommt es vor, dass fremde Autos die Stellplätze blockieren – dies passiert sowohl im privaten Bereich als auch auf größeren Parkplätzen von Firmen wie Supermarkt oder Arztpraxen. Wir erklären, wer für das Abschleppen zahlen muss und wann die Rechnung überhöht ist.

Als Privatparkplatz gilt jeder Parkplatz, der nicht zum öffentlichen Raum gehört. In der Regel sind Privatparkplätze gekennzeichnet und befinden sich nicht nur auf privaten Grundstücken, sondern werden auch von Firmen betrieben.

Wer selbst einen privaten Parkplatz besitzt, der hat es vielleicht schon erlebt, dass ein Falschparker den eigenen Stellplatz zuparkt. Das ist zwar ärgerlich, aber als Besitzer eines privaten Parkplatzes hat man auch die Möglichkeit, den Falschparker nach einer angemessenen Wartezeit abschleppen zu lassen. Diese Wartezeit beträgt in der Regel 30 Minuten.

Problematisch ist in der Praxis, dass der Fahrzeughalter sich oft nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet und als Verursacher die Kosten daher nicht direkt übernehmen kann. Der Besitzer des Privatparkplatzes, der den Abschleppdienst gerufen hat, muss dann in Vorleistung gehen. Erst im nächsten Schritt können die Kosten dann vom Fahrzeughalter zurückgefordert werden.

Die Möglichkeit zum Abschleppen hat auch der Gesetzgeber vorgesehen: Das Falschparken auf einem Privatparkplatz fällt als verbotene Eigenmacht unter den Tatbestand des § 858 Abs. (1) BGB, weil der Falschparker den Besitzer in seiner Besitzausübung nachweislich stört.

ACV TippACV Tipp

Eigentümer und Besitzer dürfen Abschleppdienst rufen

Der Gesetzgeber berechtigt sowohl den Besitzer, als auch den Eigentümer, den Abschleppdienst zu rufen.  Der Besitzer ist üblicherweise der Mieter, da ihm der Parkplatz nicht dauerhaft gehört, er aber aufgrund des Mietvertrages berechtigt ist, den Parkplatz zu benutzen. 

Der Eigentümer ist üblicherweise der Vermieter, dem der Parkplatz gehört. Das bedeutet, wenn Sie als Mieter einer Wohnung etwa einen Stellplatz dazu mieten, gelten Sie als Besitzer und sind ebenfalls berechtigt, den Abschleppdienst zu rufen.  Dann müssen Sie sich nicht an den Vermieter des Privatparkplatzes wenden.

Kosten für das Abschleppen auf Privatparkplätzen von Firmen

Im Alltag kommt es häufig vor, dass ein Auto leichtfertig auf einem Privatparkplatz von einem Supermarkt oder einer Arztpraxis abgestellt wird. Das kann teuer werden, denn: Wird der Falschparker abgeschleppt, dann ist der Halter des Fahrzeugs verpflichtet, die dabei entstehenden Kosten zu übernehmen – er haftet vollumfänglich für seinen Wagen. Dies hat auch der BGH entschieden und den Falschparker zum Ersatz der für die Entfernung des Wagens erforderlichen Aufwendungen verpflichtet. 

Besitzer von Privatparkplätzen vor Firmen gehen immer öfter dazu über, private Unternehmen zu beauftragen, die Falschparker aufspüren und abschleppen lassen – dies kann für Sie zu einem teuren Fauxpas werden. Denn die Gebühren von solchen Unternehmen können sehr hoch ausfallen, mitunter stellen die Abschlepper sogar überhöhte Rechnungen aus. Zu beachten ist, dass in vielen Fällen zudem eine Verwaltungsgebühr erhoben wird.

Überhöhte Abschleppkosten sind unzulässig

Deutlich überhöhte Rechnungen sind beim Abschleppen von Fahrzeugen nicht zulässig: Der BGH hat hierzu entschieden, dass mehr als die ortsüblichen Kosten nicht rechtmäßig sind. Diese variieren im bundesweiten Durchschnitt; eine Überschreitung von 250 Euro ist aber in jedem Fall ungewöhnlich und sollte hinterfragt werden – eine Anfrage bei der Stadtverwaltung bringt Klarheit. Falschparker, die mit einem überhöhten Betrag konfrontiert werden, können für diesen nach der Zahlung rechtlich eine Überprüfung einfordern.

Wichtig zu wissen: Dem Abschleppunternehmen steht ein Zurückbehaltungsrecht am Pkw zu, solange die Kosten nicht bezahlt werden. Das bedeutet, dass er das Fahrzeug erst nach Zahlung der Rechnung herausgeben muss. Es ist daher notwendig, dass Falschparker zunächst auch die überhöhte Rechnung bezahlen, um wieder in den Besitz ihres Wagens zu gelangen.

ACV VorteilACV Vorteil

Juristische Beratung für ACV Mitglieder

Klugo ist ACV Partner

Wenn Sie sich als Fahrzeughalter mit einer extrem überhöhten Rechnung konfrontiert sehen, empfiehlt sich eine kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt und Rechtsexperten. Diese hilft dabei, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von juristischen Schritten abzuwägen.

ACV Mitglieder erhalten über unseren Partner KLUGO eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch einen kompetenten Rechtsanwalt. Hier geht’s zur Rechtsberatung für ACV Mitglieder.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Fahrassistenz-Systeme: Diese werden 2024 verpflichtend

    Verkehrsrecht

    Fahrassistenzsysteme dienen dem zusätzlichen Schutz im Straßenverkehr – für den Fahrer selbst, aber auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Es gibt bereits verschiedene Assistenzsysteme für das Auto, die bei der Neuzulassung eines Fahrzeugs nun auch zur Pflicht werden. Welche Fahrassistenz-Systeme das betrifft, erfahren Sie hier.
    Fahrassistenz-Systeme: Diese werden 2024 verpflichtend
  • ACV Ratgeber_Alles rund um den Punktekatalog

    Punktekatalog: So funktioniert das Punktesystem

    Verkehrsrecht

    Wenn Autofahrer gegen Verkehrsregeln verstoßen, kann das Punkte in Flensburg zur Folge haben. Im schlimmsten Fall kommt es zum Entzug der Fahrerlaubnis. Wie viele Punkte laut je nach Vergehen anfallen und wie sie abgebaut werden, erfahren Sie hier.
    Punktekatalog: So funktioniert das Punktesystem
  • Polizist in Warnweste mit Drogentestkit

    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen

    Verkehrsrecht

    Das Fahren unter Drogeneinfluss wird als gefährlicher eingestuft als Alkohol am Steuer – es handelt sich hierbei nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit, sondern automatisch um eine Straftat. Neben hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und dem Führerscheinentzug drohen sogar bis zu fünf Jahre Haft.
    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen