ACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber Zukunft

THG-Quote: Mit dem E-Auto Geld verdienen

Sie fahren ein Elektroauto? Dann steht Ihnen dafür Geld aus der gesetzlichen Treibhausgas-Minderungs-Quote (THG) zu. Alles was Sie benötigen ist ein Zugang zum Internet und Ihren Fahrzeugschein – den Rest übernimmt der ACV.

Was ist die THG-Quote?

Wer mit einem vollelektrischen Auto fährt, spart CO2-Emissionen ein. Diese Einsparung können Firmen kaufen, die mehr CO2 als erlaubt in Umlauf bringen.  Mineralölunternehmen beispielsweise erzeugen beim Bereitstellen von fossilen Brennstoffen Treibhausgase. Die Klimabilanz des Verkehrssektors wird dadurch negativ beeinflusst.  

Mithilfe derTHG-Quote möchte die Bundesregierung diesen Ausstoß von Emissionen verringern und die neu festgesetzten Klimaziele erreichen. Die Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote) ist ein gesetzlich festgelegter Emissionsgrenzwert. Wird dieser überschritten, sind Strafzahlungen fällig, es sei denn, das Unternehmen kauft sich Verschmutzungsrechte ein. 

Mit dem Verkauf ihrer THG-Quote können Halter von Elektroautos pro Jahr mehrere hundert Euro verdienen. Dabei unterstützt der Automobil-Club Verkehr seine Mitglieder.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

THG-Prämie beantragen

Um die eigene THG-Quote für mindestens 255 Euro zu verkaufen, sind nur wenige Schritte nötig: 

acv.kauftdeinethg.de

Melden Sie sich bei unserem Partner Mint Future mit Ihren persönlichen Daten an. Anschließend werden Sie gebeten, ein Foto von Vorder- und Rückseite Ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil 1) hochzuladen. Nun können Sie wählen,
ob das Geld ausgezahlt werden soll. Alternativ können Sie den Betrag komplett oder teilweise in nachhaltige Projekte investieren, etwa in die Aufforstung von Wäldern in Ihrer Region oder in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland.

Verschmutzungsrechte – was steckt dahinter?

Damit sich der ökologische Fußabdruck des Verkehrssektors neutralisiert,  werden Halterinnen und Halter von E-Autos mit einer finanziellen Prämie dafür belohnt, wenn sie im vergangenen Jahr unter der THG-Quote geblieben sind. Das Umweltministerium führt hierzu jährlich eine Schätzung des durchschnittlichen Stromverbrauchs und der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines E-Autos durch. 

Da eine Privatperson in der Regel nicht direkt seine THG-Quote an Unternehmen veräußern kann, die diese Verschmutzungsrechte benötigen, übernehmen Vermittler diese Aufgabe.  Diese sammeln die einzeln eingesparten Treibhausgasminderungsquoten ein und verkaufen diese in einem größerem Paket weiter.

Fix-Prämie

Wenn Sie keine Risiken eingehen möchten, sind Sie mit der Garantie-Prämie auf der sicheren Seite. Das Angebot unseres Kooperationspartners Mint Future beläuft sich derzeit auf einen Mindestauszahlbetrag von 255 €

Im Vergleich zu Angeboten bei anderen Anbietern kann diese Summe zwar geringer ausfallen, jedoch  ist die Auszahlung garantiert.

 

Flex-Prämie

Mit etwas Glück können auch höhere Summen als bei der Fix-Prämie realisiert werden. Die Voraussetzung hierfür ist der Verzicht auf die Garantiesumme. Die Höhe der Prämie hängt dann vom Marktpreis und dem Zeitpunkt des Verkaufes ab.

Dieses Angebot empfehlen wir vor allem Personen, die sich nicht vor dem Risiko scheuen, da man zwar mehr Gewinn, im gleichen Maße aber auch Verluste einstecken kann, wenn es schief geht.

 

Die Sofortauszahlung

Bei der Wahl dieses Angebotes zahlt Ihnen der Anbieter innerhalb einer Wartezeit von nur 24 bis 72 Stunden Ihre Prämie aus. Ein Vorteil, wenn man nicht monatelang auf seinen Betrag warten möchte. Allerdings hat dies auch seinen Preis. 

Denn in dieser Variante gibt es das wenigste Geld, die Prämienhöhe liegt deutlich unter der bei Fix- oder Flex-Angeboten.  

 

Wie erhalte ich meine Prämie?

Wer sich für eines der Modelle und eine der zahlreichen Plattformen entschieden hat, muss sich dort registrieren. Neben Name, Anschrift und Kontodaten ist ein Foto oder ein Scan des Fahrzeugscheins nötig.

Der Plattformbetreiber kümmert sich um alles weitere, etwa die Bestätigung der THG-Quote durch das Umwelt-Bundesamt und den Verkauf an ein Mineralölunternehmen. Das Geld landet dann in der Regel nach rund einem Monat, manchmal auch deutlich später, auf dem Konto. 

ACV HinweisACV Hinweis

Prämienprognose für 2023

Im Jahr 2023 kommt es zu großen Preisschwankungen und sinkenden CO2-Einsparungen. Dies lässt sich auf mehrere Ursachen zurückführen.

Unter anderem, weil der Strommix in Deutschland vom Jahr 2022 ins Jahr 2023 „dreckiger“ wurde, was den Umweltvorteil von E-Mobilen gegenüber Verbrennern sinken lässt. Die Produktion von Strom verursacht nun messbar mehr CO2 als noch in 2022.

 Gleichzeitig wurde die durchschnittliche jährliche Fahrleistung eines Elektroautos heruntergestuft.

Weitere Faktoren sind unter anderem die derzeitigen Zinskosten und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage am Mineralölmarkt. 

Unterm Strich spart ein E-Fahrzeug auf dieser neuen Berechnungsgrundlage weniger Treibhausgas ein als noch nach dem Modus von 2022.

Außerdem werden der Mineralölindustrie für das laufende Jahr höhere Verschmutzungsrechte eingeräumt, so dass der Druck zum Einkauf von THG-Zertifikaten geringer ausfällt.

Dass die Erlöse aus dem THG-Zertifikate-Verkauf im laufenden Jahr höher ausfallen als erwartet, ist eher nicht zu erwarten, ausgeschlossen ist es jedoch nicht. Neben allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen spielt dabei auch das Verhandlungsgeschick der Vermittler eine Rolle, die die Verschmutzungsrechte an die Industrie verkaufen.  

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Dirk Steffens im Interview mit dem ACV

    Dirk Steffens im Interview: "Ich habe mich in die Natur verliebt"

    Nachhaltigkeit

    Anderen im Fernsehen die Schönheit der Natur zu zeigen, das ist nicht nur ein Traumjob, sondern sein Leben. In der ACV PROFIL erzählt TV-Moderator Dirk Steffens, warum er Elektroauto fährt und es nichts bringt, immer „Weltuntergang“ zu schreien.
    Dirk Steffens im Interview: "Ich habe mich in die Natur verliebt"
  • ACV Faktencheck_Elektromobilitaet im Nahverkehr

    Elektromobilität im Nahverkehr: saubere Sache

    Nachhaltigkeit

    Elektrische Mobilität ist nicht nur für Privatkunden ein Thema. Auch im öffentlichen Nahverkehr gibt es immer mehr elektrobetriebene Busse.
    Elektromobilität im Nahverkehr: saubere Sache
  • Zug fährt an Windmühlen vorbei

    Nachhaltig Reisen und den Urlaub mehr genießen

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht, dass Sie auf Reisespaß verzichten müssen. Wer beim Reisen Rücksicht auf Natur, Kultur und die Menschen vor Ort nimmt, wird oft sogar mit einem intensiveren und schöneren Urlaubserlebnis belohnt. Wir haben 8 Tipps für Sie, wie Sie Ihre nächste Reise nachhaltig angehen.
    Nachhaltig Reisen und den Urlaub mehr genießen