Worauf Sie bei einer Mietwerkstatt achten sollten

Hebebühne, Diagnosegerät oder Spezialwerkzeuge – wer selbst Reparaturen an seinem Pkw durchführen will, muss seine Garage nicht gleich in eine professionelle Werkstatt umbauen. In einer Mietwerkstatt finden auch private Autoschrauber professionelle Ausrüstung und Beratung von Experten vor. So können Fahrzeugbesitzer mit Know-How einfachere Reparaturen selbst durchführen und Kosten sparen, die bei der Dienstleistung in der Autowerkstatt angefallen wären.
Das Angebot an Selbsthilfewerkstätten ist groß, bei der Wahl einer Mietwerkstatt sollten Hobby-Schrauber auf Qualität und Ausstattung achten.
Darauf sollten Sie bei der Mietwerkstatt achten
- Qualifiziertes Fachpersonal, das schwierigere Reparaturen abnimmt
- Gute Lichtverhältnisse
- Ordnung und Sauberkeit
- Gute Belüftung der Werkstatt
- Qualitativ hochwertiges Werkzeug
- Umfassendes Sortiment an Werkzeugen inkl. Spezialwerkzeug
- Diagnosegerät
Welche ist die richtige Mietwerkstatt?
Die Preise der Hobbywerkstätten, die stundenweise gemietet werden können, variieren stark. Achten Sie bei der Wahl aber nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität.
Wichtig ist beispielsweise, dass immer ein Kfz-Meister anwesend ist. Er sollte seinen Kunden bei Fachfragen unterstützend zur Seite stehen und am Schluss die selbst durchgeführten Reparaturen abnehmen – bevor das Auto wieder auf die Straße rollt.
Reparatur in sauberen und hellen Werkstatthallen
Ein weiterer Hinweis, der auf eine gute Mietwerkstatt hindeutet, ist die Sauberkeit und Ordnung in der Werkstatthalle und an den Arbeitsplätzen. Herumliegendes Werkzeug und Gegenstände weisen nicht nur auf eine nachlässige Führung hin, sondern können auch riskante Stolperfallen sein.
Insbesondere dann, wenn die Lichtverhältnisse in der Werkstatt schlecht sind. Helle Räumlichkeiten sind für die Durchführung von Reparaturen unerlässlich.

Auslesegerät & Spezialwerkzeug
Bei der Auswahl der richtigen Mietwerkstatt für die Arbeit, die Sie an Ihrem Auto durchführen wollen, sollten Sie zudem auf die Qualität und Auswahl der Werkzeuge achten. Ein Diagnosegerät, das über die OBD Schnittstelle die Fehler ausliest ist notwendig, zudem sollten die Arbeitsgeräte auf dem neuesten Stand der Technik sein, Spezialwerkzeuge für unterschiedliche Anwendungsbereiche sollten vorhanden sein.
Ersatzteile und Zubehör wie zum Beispiel Motoröl müssen Sie selbt mitbringen. Einige Mietwerkstätten bieten jedoch die Bestellung von Ersatzteilen an, die häufig am nächsten Tag bereits zur Verfügung stehen.
Das Risiko bei der Eigenreparatur in einer Mietwerkstatt liegt vor allem in den mangelnden Kenntnissen über das Fahrzeug und über den richtigen Einbau der Ersatzteile
Jochen Haupt, ACV Fahrzeugexperte

Die Risiken von Reparaturen in einer Mietwerkstatt
Der ACV warnt jedoch davor, sein Auto komplett in Eigenregie zu überholen. „Das Risiko bei der Eigenreparatur in einer Mietwerkstatt liegt vor allem in den mangelnden Kenntnissen über das Fahrzeug und über den richtigen Einbau der Ersatzteile”, erklärt ACV Fahrzeugexperte Jochen Haupt. Montagefehler seien nicht nur Gift für das Auto. „Vielmehr bringt sich der Fahrer damit selbst in Gefahr, wenn das Auto an der nächsten Kreuzung zum Beispiel nicht mehr zuverlässig bremst.” Wichtig sei es, bei der Eigenreparatur auf Ersatzteile von guter Qualität zurückzugreifen. Das zahlt sich nicht nur meist bei der Langlebigkeit der ersetzten Teile aus, sondern mit hochwertigen Ersatzteilen trägt man auch zur eigenen Sicherheit bei.
Bei Montagefehlern greift die Versicherung nicht
Hobby-Schrauber sollten außerdem beachten, dass bei Montagefehlern der Versicherungsschutz erlischt: zum Beispiel wenn Bremsbeläge falsch montiert oder Schrauben nicht vorschriftsmäßig angezogen sind. Vor Gericht könnte das den verantwortlichen Kfz-Haltern dann als grobe Fahrlässigkeit angelastet werden.
Manche Reparaturen sind nichts für eine Mietwerkstatt
Der ACV rät Hobby-Schraubern daher generell dazu, die Do-It-Yourself-Arbeiten am eigenen Auto auf einfache Tätigkeiten zu beschränken. Der regelmäßige Ölwechsel, die Prüfung des Reifendrucks oder die Autopflege können selbst erledigt werden. Auch Scheibenwischer oder Birnen kann man selbst wechseln. „Reparaturen an Bremsen, Reifen, Lenkung, Achsteilen und Fahrwerk dagegen sollten grundsätzlich von einer Fachwerkstatt übernommen werden”, unterstreicht ACV Fahrzeugexperte Haupt.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Smart Repair: So sparen Sie bei Reparaturen
Autowerkstatt
Reparaturkosten für Fahrzeuge sind meist sehr hoch. Bei kleineren Schäden ist Smart Repair eine günstige Alternative. Mehr dazu finden Sie hier! -
Alles rund um den Beulendoktor
Autowerkstatt
Der Beulendoktor repariert Ihren Hagel- oder Parkschaden. Wir informieren Sie über die anfallenden Kosten und das Reparaturergebnis. Lesen Sie hier mehr!