Sommerreifentest 2025: Die Besten für sicheres und nachhaltiges Fahren

Nahaufnahme eines Sommerreifens auf sonniger Landstraße – optimales Profil für Grip und Sicherheit im Sommer 2025.

Moderne Sommerreifen müssen mehr leisten als je zuvor – Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind gleichermaßen gefragt. Im großen Vergleichstest von "auto motor und sport" stehen spritsparende Modelle für Kombis und kompakte SUVs auf dem Prüfstand. Doch bedeutet Nachhaltigkeit Abstriche bei Grip und Fahrdynamik? Hier erfahren Sie, welche Reifen wirklich überzeugen.

Steigende Anforderungen an moderne Sommerreifen

Steigende Anforderungen an moderne Sommerreifen

Früher standen Pannensicherheit und Langlebigkeit im Mittelpunkt der Reifenentwicklung. Heute sind die Anforderungen vielfältiger: Sommerreifen müssen optimalen Grip bieten, Aquaplaning verhindern, leise abrollen und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch senken.

Besonders die Elektromobilität stellt Hersteller vor neue Herausforderungen. Um die Reichweite zu maximieren, muss der Rollwiderstand so gering wie möglich sein – ohne Einbußen bei Sicherheit oder Haltbarkeit. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Nachhaltigkeit: Recycelte Materialien und innovative Produktionsverfahren gewinnen an Bedeutung. Doch wie praxistauglich sind diese neuen Technologien wirklich? Die Redaktion von auto motor und sport hat es getestet.

Die Testreifen im Überblick

Sechs nachhaltige Sommerreifen der Dimension 215/55 R 17 standen auf dem Prüfstand – eine Größe, die häufig bei Mittelklasse-Limousinen, Kombis und kompakten SUVs zum Einsatz kommt, sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektroantrieb.

Für den Vergleich wurden sechs Modelle ausgewählt, die mit innovativen Konzepten zur Ressourcenschonung werben. Neben einem niedrigen Rollwiderstand war entscheidend, dass die Reifen mindestens die EU-Label-Klasse B erreichen, um sowohl Effizienz als auch Sicherheit zu gewährleisten. Die getesteten Modelle kosten zwischen 70 und 180 Euro pro Stück.

Als Testfahrzeuge dienten ein VW Passat und ein Audi Q2, typische Vertreter dieser Fahrzeugklasse.

Getestet wurden:

  • Bridgestone Turanza 6: Optimierte Materialmischung für längere Haltbarkeit und reduzierte Umweltbelastung.
  • Continental UltraContact NXT: Hoher Anteil an recycelten und biobasierten Materialien wie PET-Flaschen, Stahl und Silika aus Reishülsen.
  • Falken e.Ziex: Bis zu 29 % recycelte Rohstoffe, rollwiderstandsoptimiert für geringeren Energieverbrauch, kürzere Transportwege durch Produktion in der Türkei.
  • Goodyear Efficient Grip Performance 2: Verlängerte Lebensdauer dank Mileage-Plus-Technologie verringert den Rohstoffverbrauch über die gesamte Nutzungsdauer.
  • Insa Turbo EcoEvolution: Runderneuerter Reifen mit weniger Ressourcenverbrauch.
  • Michelin e.Primacy: CO₂-neutral gefertigt in Deutschland, geringer Rollwiderstand senkt den Energieverbrauch und maximiert die Reichweite von Elektrofahrzeugen.

Reifenpanne? Weiter geht's!

Auch mit den sichersten Reifen kann man mal liegen bleiben. Der ACV hilft kompetent bei Panne und Unfall und sorgt dafür, dass Sie direkt wieder mobil sind – ob mit Mietwagen, Zug oder Flugzeug.

Immer mobil bleiben

Testkriterien: Sicherheit, Fahrverhalten und Nachhaltigkeit

Testkriterien: Sicherheit, Fahrverhalten und Nachhaltigkeit

Die Tests wurden unter standardisierten Bedingungen mehrfach durchgeführt, um höchste Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Dabei wurden sowohl objektive Messergebnisse als auch subjektive Fahreindrücke der Testfahrer berücksichtigt.

Die Bewertung basiert auf dem auto motor und sport-Bewertungsschlüssel für besonders nachhaltige Sommerreifen und setzt sich aus folgenden Gewichtungen zusammen:

  • 40 % Sicherheit auf nasser Fahrbahn (Bremsweg, Aquaplaning, Querbeschleunigung, Handling)
  • 20 % Sicherheit auf trockener Fahrbahn (Bremsweg, Spurwechsel, Lenkreaktion, Handling)
  • 20 % Umweltverträglichkeit (Rollwiderstand, Außengeräusch)
  • 20 % Nachhaltigkeit (Materialeinsatz, Produktionsstandort, Recycling-Anteil, Transportwege)

In die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung flossen zusätzlich der Rollwiderstand, der auf Rollenprüfständen nach EU-Vorgaben ermittelt wurde, da er den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch direkt beeinflusst, sowie die Logistikbewertung, die neben der Entfernung des Produktionsstandorts auch die CO₂-Intensität des Transports berücksichtigt.

Die Gesamtwertung ergibt sich aus dem Mittelwert der Standardwertung (klassischen Sommerreifenkriterien) und der Nachhaltigkeitswertung.

Die Testergebnisse im Überblick

Modell

Preis

Nass

Trocken

Umwelt

Nachhaltigkeit

Gesamtwertung

Continental
UltraContact NXT

180 €

9,0

9,0

9,0

8,8

9,0

ÜBERRAGEND

Falken
e.Ziex

125 €

9,0

9,5

8,7

7,4

9,0

SEHR GUT

Bridgestone
Turanza 6

154 €

8,9

8,3

7,7

7,2

8,4

SEHR GUT

Michelin
e.Primacy

178 €

7,3

8,5

10,0

10,2

8,4

SEHR GUT

Goodyear
Efficient Grip Performance 2

147 €

9,4

7,8

7,3

7,8

8,3

SEHR GUT

Insa Turbo
EcoEvolution

77 €

3,5

3,9

3,2

5,4

1,7

MANGELHAFT

Gewinner & Verlierer: Wer überzeugt?

Gewinner & Verlierer: Wer überzeugt?

Das beste Ergebnis in diesem Test erreicht der Continental UltraContact NXT mit einer überragenden Bewertung sowohl in Sicherheit als auch in Nachhaltigkeit. Sein hoher Anteil an recycelten Materialien und die insgesamt ausgewogene Performance sichern ihm den Testsieg. Lediglich in der CO₂-Bilanz gibt es leichte Abzüge, da die Produktion in Portugal erfolgt.

Ebenfalls auf Spitzenniveau liegt der Falken e.Ziex, der in der Gesamtwertung die gleiche Punktzahl erreicht. Besonders auf trockener Fahrbahn überzeugt er mit den kürzesten Bremswegen und hoher Fahrstabilität. Allerdings bleibt er in der Nachhaltigkeitsbewertung leicht hinter dem Continental zurück, da dieser einen höheren Recyclinganteil aufweist.

Sehr gute Leistungen bieten auch Bridgestone Turanza 6 und Michelin e.Primacy, die beide solide Werte in Sicherheit und Umweltverträglichkeit erzielen. Bridgestone punktet mit hoher Laufleistung und guter Haftung, während Michelin durch seine CO₂-neutrale Produktion in Deutschland und einen besonders niedrigen Rollwiderstand überzeugt. Allerdings zeigt Michelin Schwächen in der Nasshaftung, was ihn in der Sicherheitsbewertung etwas zurückwirft.

Der Goodyear Efficient Grip Performance 2 überzeugt mit einer hervorragenden Nasshaftung und gehört zu den besten Reifen in dieser Disziplin. Dennoch bleibt er in der Gesamtwertung knapp hinter Bridgestone und Michelin, da er beim Bremsen auf trockener Fahrbahn leichte Defizite zeigt.

Klar hinter den anderen Modellen zurück bleibt der Insa Turbo EcoEvolution. Als runderneuerter Reifen bietet er zwar ökologische Vorteile, kann aber in den sicherheitsrelevanten Kriterien nicht mithalten. Sein langer Bremsweg und das unsichere Fahrverhalten machen ihn für den Alltagsgebrauch nur bedingt geeignet. Zudem konnte er den Hochgeschwindigkeitstest nicht bestehen.

Sommerreifentest 2025 zum Download

Die ausführlichen Testergebnisse mit den Bewertungen aller Reifen können Sie hier ansehen und herunterladen:

Sommerreifentest 2025 Vergleichstabelle

Fazit: Nachhaltigkeit mit Kompromissen

Fazit: Nachhaltigkeit mit Kompromissen

Der Test zeigt: Nachhaltige Reifen können hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Besonders Continental, Falken und Goodyear verbinden Umweltfreundlichkeit mit guter Performance. Dennoch gibt es Unterschiede – vor allem in der Nasshaftung und den Bremswegen.

Einige Hersteller setzen bereits verstärkt auf recycelte Materialien, doch Herausforderungen bei Produktion und Logistik beeinflussen die CO₂-Bilanz weiterhin. Zudem zeigt sich, dass ein niedriger Rollwiderstand nicht zwangsläufig die Sicherheit beeinträchtigt – hier bieten die Testsieger eine ausgewogene Leistung.

Runderneuerte Reifen bleiben eine Nischenlösung, da standardisierte Wiederaufbereitungsprozesse fehlen und die Performance nicht mit neuen Modellen mithalten kann.

Dennoch sind die Fortschritte klar erkennbar: Moderne Reifen senken den Energieverbrauch, reduzieren Abrieb und nutzen zunehmend recycelte Materialien. Der Test zeigt, dass Nachhaltigkeit und Fahrleistung kein Widerspruch mehr sind – mit weiterem Potenzial für die Zukunft.

ACV: Ihr Automobilclub mit Rund-um-Schutz

Als ACV Mitglied erhalten Sie europaweite Pannenhilfe und bleiben dank Mietwagen und Rücktransport immer mobil. Sichern Sie sich Schutz für die ganze Familie und alle privaten Fahrzeuge schon für 75 € im Jahr. 

Jetzt Clubvorteile sichern