Die nachhaltige Ausrichtung des ACVDie nachhaltige Ausrichtung des ACVDie nachhaltige Ausrichtung des ACV

Nachhaltig Reisen – und den Urlaub noch mehr genießen

Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht, dass Sie auf Reisespaß verzichten müssen. Wer beim Reisen Rücksicht auf Natur, Kultur und die Menschen vor Ort nimmt, wird oft sogar mit einem intensiveren und schöneren Urlaubserlebnis belohnt. Wir haben 8 Tipps für Sie, wie Sie Ihre nächste Reise nachhaltig angehen.

Immer mehr Menschen möchten sich nachhaltiger verhalten und Rücksicht auf die Umwelt nehmen. Besonders Flugreisen sind dabei in Verruf geraten. Aber darf ich dann nur noch Urlaub auf Balkonien machen? Sind Hotels nachhaltig oder sollte ich lieber in eine Ferienwohnung? 

Die gute Nachricht: Nachhaltiges Reisen muss keinesfalls eine Einschränkung der Reisequalität bedeuten. Im Gegenteil: Wer bei der Reiseplanung nachhaltig gleich mitdenkt, der lernt Land und Leute oft viel näher kennen und tut dabei noch etwas Gutes für die Natur und Kultur der Menschen vor Ort. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nachhaltigen Aspekten wunderbare Reisen unternehmen.

Was bedeutet nachhaltiges Reisen?

Der Begriff wird häufig einseitig verwendet und auf Umweltverschmutzung und Klimawandel reduziert. Tatsächlich bringt die Definition von Nachhaltigkeit aber drei Aspekte mit sich: Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Das bedeutet: Wer sich auf Reisen nachhaltig verhalten möchte, sollte darauf achten, auf soziale, kulturelle und ökologische Faktoren Rücksicht zu nehmen. 

Nachhaltiges Reisen Tipp 1: Nachhaltige Unterkünfte finden

Wer sozial verantwortlich reisen möchte, verzichtet am besten auf Pauschalreisen und All Inclusive Urlaube. Hier profitieren oft nur Großunternehmen und Reiseanbieter, und Sie bleiben als Tourist meist isoliert von Land und Menschen. Das bedeutet aber nicht, dass Hotels grundsätzlich nicht nachhaltig sind. Inzwischen vergeben immer mehr Regionen und Ländern Nachhaltigkeitssiegel, die Hotels, Ferienanlagen oder Ferienhäuser auszeichnen, die etwa mit Ressourcen verantwortungsbewusst umgehen. Sie können außerdem inhabergeführte Unterkünfte vorziehen oder sich für Hotels entscheiden, die gezielt mit regionalen Produkten und Kooperationen mit einheimischen Produzenten werben. So profitieren die Menschen vor Ort direkt von Ihren Reiseausgaben und es gibt weniger lange Lieferketten, die die Umwelt belasten.

Durch Ihr Verhalten in Ihrer Unterkunft können Sie ebenfalls einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem Sie etwa Handtücher mehrfach benutzen, die Klimaanlage nur gezielt einschalten oder auf einen gemäßigten Stromverbrauch achten. 

Nachhaltiges Reisen Tipp 2: Nachhaltige Reiseanbieter nutzen

Wer den ganzen Urlaub doch nicht individuell zusammenstellen möchte, kann auf immer mehr Plattformen und Suchmaschinen im Web zurückgreifen, die nachhaltige Reisen und Erlebnisse anbieten. Auf forumandersreisen sind zum Beispiel nachhaltige Reiseerlebnisse, Touren und Reisepakete auf der ganzen Welt zu finden.

Nachhaltiges Reisen Tipp 3: Respekt vor der Natur

Wer beim Reisen ökologische Aspekte berücksichtigen möchte, kann natürlich anstatt mit dem Flugzeug oder dem Auto zu planen, sich für die Bahn entscheiden. Fernreisezüge sind hier etwa eine Möglichkeit, entspannt und umweltfreundlich auch über weite Distanzen zu reisen. Wer mit dem Auto fährt, kann sich vor der Abfahrt noch einmal mit den Tipps für eine spritsparende Fahrweise vertraut machen. 

Auf die Natur Rücksicht zu nehmen bedeutet auch, dass Sie bei Ausflügen in die Natur die Wanderwege, Stege und touristischen Zonen nicht verlassen, sich leise verhalten und Ihren Müll wieder mitnehmen. Wer auf ein spektakuläres Selfie inmitten des Naturschutzgebietes im Gletschersee oder im Hochmoor verzichtet und sich vorsichtig verhält, trägt dazu bei, dass diese komplexen und sensiblen Systeme aus Pflanzen, Kleintieren und anderen Mikroorganismen nicht zerstört werden. 

Das Schöne dabei: Wenn Sie sich in die Position des Staunenden begeben, Ihr Handy in der Tasche lassen und sich mit Ihrer Umgebung verbinden, werden Sie die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur um sich herum viel intensiver wahrnehmen. 

Nachhaltiges Reisen Tipp 4: Regionale Anbieter fördern 

Den sozialen Aspekt von Nachhaltigkeit können Sie auf Reisen auch sehr gut umsetzen. Das kann bedeuten, dass Sie Ihre Lebensmittel in kleinen Läden oder auf dem Bauernhof anstelle von Supermarktketten einkaufen oder Restaurants abseits der touristischen Hot Spots besuchen, um die Bevölkerung vor Ort in deren Lebensunterhalt zu unterstützen. 

Oder fördern Sie das Handwerk der Region, indem Sie Ihre Mitbringsel nicht bequem in anonymen Souvenir-Shops kaufen, sondern machen Sie sich auf den Weg in die kleine Manufaktur außerhalb der Innenstadt oder besuchen Sie Kunsthandwerker oder Künstler direkt in Ihrer Werkstatt oder dem Hofladen. Dabei ergeben sich wunderbare Gelegenheiten, die Menschen vor Ort und ihre kulturellen Bräuche und Lebenssituationen kennenzulernen. So bringen Sie mit Ihren Souvenirs gleich noch eine eigene Geschichte mit nach Hause und werden sich später bestimmt intensiver an diese Momente erinnern.

Nachhaltiges Reisen Tipp 5: Umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen

Bei Ihrer Mobilität vor Ort können Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen, wie den öffentlichen Nahverkehr oder Fahrräder. Regionale Touristenzentren bieten oft kostenlos oder vergünstigt eigene Buslinien an, mit denen man sich beispielsweise innerhalb von größeren Naturregionen gut von A nach B bewegen und damit das Auto in der Unterkunft lassen kann.

Auch Fahrräder oder E-Bikes werden in vielen Regionen zu günstigen Preisen oder kostenlos ausgegeben, wenn Sie eine Kurkarte, Touristenkarte oder ähnliches besitzen. Es lohnt sich auch sich im Hotel zu erkundigen, ob sie günstige Partnerangebote für Mietfahrräder haben. 

Nachhaltiges Reisen Tipp 6: Regional essen

Essen Sie so regional wie möglich und probieren Sie frische Lebensmittel und Spezialitäten aus, die aus der Nähe kommen. Eine gute Gelegenheit sind Wochenmärkte oder Markthallen, die auch von Einheimischen besucht werden. Dort können Sie sich durch regionale Spezialitäten schlemmen und Neues ausprobieren. 

Regionale Produkte haben viele Vorteile im Sinne der Nachhaltigkeit: Sie müssen nicht weit transportiert werden, auf lange Kühlketten kann verzichtet werden, damit müssen die Produkte auch nicht mit Zusatzstoffen haltbar und lagerfähig gemacht werden – und schmecken frisch einfach besser. Das gilt nicht nur etwa für Fisch und Meeresfrüchte, aber auch für regional zubereitete Spezialitäten. 

Nachhaltiges Reisen Tipp 7: Natur sanft erkunden

Wenn Sie vor Ort die Tiere und Pflanzenwelt kennenlernen wollen, vermeiden Sie Zoos und Tiershows, sondern suchen Sie nach weitläufigen Wildgehegen, Naturführungen von Ortskundigen oder nutzen Sie die Angebote der Touristenzentren. Dort wird oft auf einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Tieren geachtet und es gibt viele Möglichkeiten, die Region ganz nah und authentisch kennenzulernen.

Wer vor allem eine unberührte Natur kennenlernen und nachhaltig innerhalb Deutschlands reisen möchte, kann entweder einen Urlaub in der Nähe der 16 Nationalparks Deutschlands planen, oder sich bei der UNESCO umsehen. Dort werden etwa Biosphärenreservate oder Geoparks in Deutschland (und weltweit) vorgestellt, die man mit sanftem Tourismus besuchen kann.

Nachhaltiges Reisen Tipp 8: Flugreisen kompensieren

Flugreisen und Kreuzfahrten gelten als besonders umweltschädlich und sollten daher mit Bedacht ausgewählt und angetreten werden. Wer ein weit entferntes Urlaubsziel besuchen möchte, bleibt daher am besten länger vor Ort und stärkt dann durch andere Wege die Lebensräume der Menschen vor Ort, etwa durch regionales Einkaufen, inhabergeführte Unterkünfte oder umweltschonendes Verhalten vor Ort.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass bei Flugreisen ausgestoßene CO² zu kompensieren und mit dem Geldbetrag nachhaltige Projekte weltweit zu fördern. Hier gibt es inzwischen mehrere Anbieter, etwa atmosfair. Achten Sie bei der Wahl unbedingt auf zertifizierte Unternehmen und dass die mit Ihrem Geld geförderten Projekte auch konkret vorgestellt werden.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Nachhaltig mit dem ACV

Der ACV verfolgt eine Strategie der Nachhaltigkeit und möchte seine Mitglieder dabei unterstützen, nachhaltiger zu reisen. Als ACV Mitglied erhalten Sie einmal pro Jahr eine Tourenberatung mit einem hochwertigen Marco Polo Reiseführer. Diese Tourenberatung können Sie auch digital abrufen und so nicht nur Versandkosten und Druckkosten sparen, sondern haben Reiseführer & Co. immer platzsparend auf dem Handy dabei.

Mit der App komoot stellen wir Ihnen im Rahmen der Tourenberatung außerdem eine App, die nachhaltiges Reisen ermöglicht, zur Verfügung. Damit benötigen Sie nicht immer neue Wanderkarten, sondern können sich über die App in jeder neuen Region digital die besten Wanderrouten, Laufstrecken oder Bike-Trails aller Schwierigkeitsstufen anzeigen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Faktencheck THG-Quote

    THG-Quote: Mit dem E-Auto Geld verdienen

    Nachhaltigkeit

    Sie fahren ein Elektroauto? Dann steht Ihnen dafür Geld aus der gesetzlichen Treibhausgas-Minderungs-Quote (THG) zu. Alles was Sie benötigen ist Internet und Ihren Fahrzeugschein – den Rest übernimmt der ACV.
    THG-Quote: Mit dem E-Auto Geld verdienen
  • Dirk Steffens im Interview mit dem ACV

    Dirk Steffens im Interview: "Ich habe mich in die Natur verliebt"

    Nachhaltigkeit

    Anderen im Fernsehen die Schönheit der Natur zu zeigen, das ist nicht nur ein Traumjob, sondern sein Leben. In der ACV PROFIL erzählt TV-Moderator Dirk Steffens, warum er Elektroauto fährt und es nichts bringt, immer „Weltuntergang“ zu schreien.
    Dirk Steffens im Interview: "Ich habe mich in die Natur verliebt"
  • ACV Faktencheck_Elektromobilitaet im Nahverkehr

    Elektromobilität im Nahverkehr: saubere Sache

    Nachhaltigkeit

    Elektrische Mobilität ist nicht nur für Privatkunden ein Thema. Auch im öffentlichen Nahverkehr gibt es immer mehr elektrobetriebene Busse.
    Elektromobilität im Nahverkehr: saubere Sache