ACV Klimaschutzprojekte: Was wir fördern

Alle zum heutigen Stand nicht vermeidbaren Emissionen gleichen wir mit hochwertigen Zertifikaten aus. Damit fördern wir nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt. Diese Projekte helfen konkret vor Ort – und tragen einen Teil zum weltweiten Klimaschutz bei.

Klimaschutzprojekte des ACV

Vielfalt & Nachhaltigkeit

Mit Zertifikaten unterstützen wir weltweit Klimaschutzprojekte aller Art. Ein großer Anteil unserer Zertifikate liegt im Bereich regenerative Energien, ein anderer Teil unserer Zertifikate fördert die Waldaufforstung, denn der Wald ist ein bedeutender, natürlicher CO2 Speicher. Klimaschutz ein globales Thema. Unsere Projekte befinden sich daher in der Regel in noch zu entwickelnden Ländern, denn dort liegen die größten Potentiale, CO2 einzusparen.

Die Projekte, die wir unterstützen, zahlen gleichzeitig auf mehrere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. Die von uns unterstützten CO2 Zertifikate haben einen hohen Standard.


Wasseraufbereitung

Kayonza District Borehole Project

In Ruanda haben 25 % der Bevölkerung immer noch keinen Zugang zu sauberem Wasser. Die Mehrheit der Haushalte in den ländlichen Gebieten von Gatsibo und Kayonza bezieht Wasser aus unsicheren Quellen wie Flüssen oder Seen, wobei das Wasser mit Brennholz abgekocht werden muss, um es keimfrei trinken zu können. Frauen und Kinder müssen stundenlang Brennholz sammeln, oder das unsichere Wasser wird ohne Behandlung verbraucht, was zur Verbreitung von vermeidbaren übertragbaren Krankheiten führen kann. 

Das Projekt saniert kaputte Bohrlöcher, deren Reparatur für die lokale Bevölkerung entweder zu teuer oder technisch zu komplex ist. Die sanierten Bohrlöcher stellen eine Quelle für sicheres und zuverlässiges Wasser dar. So spart das Projekt jährlich ca. 10.000 Tonnen an CO2 ein. Da der Aufwand des Sammelns von Brennholz und des Wasserholens unverhältnismäßig stark auf Frauen und Kinder anfällt, entlastet dieses Projekt zudem maßgeblich Frauen und Kinder.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.registry.goldstandard.org


Waldaufforstung

Kikonda Forest Reserve

Das Projekt befindet sich im Westen Ugandas und umfasst eine Fläche von 10.000 ha. Bis Ende 2016 wurden bereits über 8 Millionen Bäume auf einer Fläche von rund 8.000 ha gepflanzt. Dabei entstehen Arbeitsplätze für ca. 600 Menschen, die von weiteren Vorteilen wie der Bereitstellung von Unterkünften und medizinischer Versorgung profitieren.

Außerdem werden die örtlichen Schulen unterstützt und ein langjähriges Programm zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Verbesserung der Wasserversorgung angeleitet.

Zwischen den bepflanzten Flächen befinden sich Gebiete, die als Naturreservate unter Schutz gestellt sind um den heimischen Tierarten natürlichen Lebensraum zu sichern. Der Umgang mit Wasser und die Bodenfruchtbarkeit werden sorgsam überwacht um die dauerhafte Existenz des Waldes zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.registry.goldstandard.org

Guanaré Forest Plantations

Das Projekt umfasst insgesamt 21.298 ha Land, das zuvor von Fleischrindern beweidet wurde, auf dem Forstplantagen zur Gewinnung hochwertiger langlebiger Holzprodukte und zur Speicherung großer Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre errichtet wurden.

Die Wälder basieren hauptsächlich auf Eucalyptus grandis Plantagen in 22-jährigen Rotationen, die mit Schnitt und zwei bis drei Ausdünnungsarbeiten bewirtschaftet werden, um Stämme mit hohem Durchmesser erhalten, die zum Sägen und Furnieren geeignet sind.

Die Praktiken sind mit dem FSC-Standard für nachhaltige Forstwirtschaft kompatibel. Gepflanzte Wälder entfernen Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es in verschiedenen Kohlenstoff Pools (oberirdische und unterirdische Biomasse, Boden, Streu, Nicht-Baum-Vegetation, Totholz und geerntete Holzprodukte).

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://registry.verra.org/

 


Energie aus Windkraft

Wind Power Project in the state of Maharashtra and Rajasthan, India

Die Projektaktivität nutzt Windkraft, um saubere Energie zu gewinnen. Der Windpark besteht aus sieben Windturbinengeneratoren mit einer Gesamtkapazität von 14 7 MW in den Bundesstaaten Maharashtra und Rajasthan Die eingesetzten Windenergieanlagen werden von Suzlon Energy Limited hergestellt.
Der erzeugte Strom ersetzt eine gleichwertige Menge an Strom aus dem Netz, das hauptsächlich von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken gespeist wird Dies führt zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen. Der erfolgreiche Betrieb der Projektaktivität erhöht das Bewusstsein und das Interesse der Industrieakteure für Investitionen in den Windsektor Darüber hinaus verbessert die Projektaktivität die Verfügbarkeit von Strom für das NEWNE-Netz Somit trägt die Projektaktivität zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://registry.goldstandard.org/projects/details/985

Wind power project at Jaibhim

Exklusives Windkraftprojekt des Impfstoffherstellers SIIL. SIIL und Fokus Zukunft haben vereinbart, dass die Klimaschutzzertifikate der beiden Windprojekte nur über Fokus Fokus angeboten werden. SIIL hat im Rahmen dieses Projekts nicht nur zwei sehr schöne Klimaschutzprojekte umgesetzt, sondern stellt als Unternehmen auch sicher, dass seine Impfstoffe Kindern in allen Ländern der Welt kostengünstig zur Verfügung stehen. Das Serum Institute of India (SIIL) ist ein von der WHO akkreditierter Impfstoffhersteller in Indien. Rund 65% der Kinder weltweit erhalten Impfstoffe von SIIL. Mit den wachsenden Sorgen um die Umwelt und das Klima hat SIIL Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen durch die Konzeption und Installation von Windkraftprojekten in Maharashtra durchgeführt. Der erzeugte Strom verhindert den Bau neuer Kohlekraftwerke.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.cdm.unfccc.int


Erzeugung von Solarstrom

Ghani Solar Renewable Power Project

Adani Enterprises Limited (AEL) realisiert ein Photovoltaik-Projekt (PV) mit einer Kapazität von 40 MWp. Die Projektaktivität besteht aus amorphen Silizium-Dünnschichtmodulen mit einer Kapazität von 100/95 Wp. Das Projekt befindet sich in Bitta, Distrikt Kutchim Bundesstaat Gujarat. Es wird Strom aus solaren Ressourcen erzeugt und in das Netz Indiens eingespeist. Dies trägt dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in Zeiten von Elektrizitätsknappheit zu verringern und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix. Dies trägt dazu bei, die Emission von Treibhausgasen durch fossile Brennstoffe zu verringern.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.emaccount.com


Energie aus Wasserkraft

Bujagali Hydropower Project

Das Bujagali Wasserkraftprojekt ist eine Wasserkraftanlage am Victoria-Nil in der Republik Uganda. Der Projektsponsor ist Bujagali Energy Limited. Die gesamte installierte Kapazität des Projekts besteht aus fünf 52,7 MW Turbinen. Das Kraftwerk trägt zu einem 90%igen Anteil von erneuerbaren Energien im ugandischen Stromnetz bei, was das Land zu einem der saubersten Stromerzeuger der Welt macht.

Uganda hat lange unter Strommangel gelitten und das Problem ist in den letzten Jahren immer akuter geworden. Während das Notprogramm der Regierung für thermische Stromerzeugung kurzfristig helfen wird, sollen von Projekten wie diesen langfristig die Region und das ganze Land profitieren.

Der Entwickler BEL wendet außerdem 2,8 Millionen US-Dollar für Projekte auf, die von Umweltschutz über Gesundheit, Hygiene und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Berufsausbildung reichen, sowie für andere Gemeindeentwicklungsprogramme.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://cdm.unfccc.int/ 

 


Erzeugung von Bioenergie

Methane Gas Capture and Electricity Production at Kubratovo Wastewater Treatment Plant

Das in der Kläranlage von Kubratovo anfallende Methan wird in gemeinsamen Methantanks aufgefangen, die als Puffer dienen, und dann den neu installierten KWK Gasmotoren zur Strom und Wärmeerzeugung zugeführt, die wiederum den Strombezug des Werks aus dem Netz und den Dieselkraftstoffverbrauch ersetzen Hauptzweck des Projekts ist die Umwandlung des bestehenden Low Tech Verfahrens zur Schlammbehandlung in Kubratovo in ein modernes, fortschrittliches Verfahren, das den besten in Westeuropa verfügbaren Verfahren zur Schlammbehandlung entspricht. Diese Umstellung hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, da die bestehenden Methangasemissionen in der Anlage drastisch reduziert werden und gleichzeitig die Menge des zu transportierenden Schlamms um bis zu 50 verringert wird, wodurch auch die durch den Transport verursachten Treibhausgasemissionen (die in den Berechnungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nicht berücksichtigt werden) gesenkt werden.

Weiter Informationen finden Sie hier:

https://registry.goldstandard.org/projects/details/719