ACV ReifenratgeberACV ReifenratgeberACV Reifenratgeber

Gebrauchte Reifen kaufen – ACV Ratgeber

Gebrauchte Reifen sind für viele Autofahrer eine günstige Alternative zu neuen Autoreifen. Damit sich der Kauf lohnt, gibt es vieles zu beachten: Wir informieren Sie über alle wichtigen Punkte beim Kauf von gebrauchten Autoreifen.

Ob Sommer-, Winter– oder Ganzjahresreifen: Wenn die alten Reifen ersetzt werden müssen, kommen für die Neuanschaffung erhebliche Kosten auf Autofahrer zu. Aus diesem Grund denken viele Käufer darüber nach, einen gebrauchten Satz Reifen zu erwerben. Beim Kauf von Gebrauchtreifen empfiehlt es sich allerdings, ganz genau hinzusehen – dann gibt es später keine böse Überraschung.

Gebrauchte Reifen kaufen: Auf das Alter achten

Ein wichtiger Punkt bei gebrauchten Autoreifen ist das Alter: Kaufen Sie generell keine zu alten Reifen. Empfohlen wird, Reifen idealerweise nach sechs und spätestens nach acht Jahren Benutzung zu wechseln. Mit der Zeit verhärtet sich das Material. Das führt dazu, dass kein Grip mehr aufgebaut werden kann.

Das Alter der Reifen können Sie ganz einfach an der DOT-Nummer ablesen: Sie besteht aus vier Ziffern. Die ersten beiden entsprechen der Kalenderwoche und die dritte und vierte Ziffer dem Jahr, in dem die Autoreifen hergestellt wurden. Bei Reifen mit der Kennzeichnung 0716 liegt das Herstellungsdatum also zum Beispiel in der siebten Kalenderwoche des Jahres 2016.

Profiltiefe beachten bei gebrauchten Reifen

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf von gebrauchten Reifen ist die Profiltiefe. Bei neuen Reifen beträgt sie ungefähr acht Millimeter. Es wird empfohlen, Sommerreifen nicht weiter als zwei Millimeter und Winterreifen nicht weiter als vier Millimeter abzufahren.

Messen Sie bei gebrauchten Reifen daher die Profiltiefe exakt nach. Da die Laufflächen teilweise unregelmäßig abgefahren sind, sollte die Messung an verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Es zählt der kleinste Wert. Ungleichmäßigkeiten in der Abnutzung sind nicht bedenklich – bei einer exakten Achsgeometrie und richtigem Luftdruck gleichen sie sich mit der Zeit automatisch an.

Lagerung der gebrauchten Reifen

Wichtig für die Kaufentscheidung sollte auch die richtige Lagerung der Reifen sein. Ob der Reifensatz korrekt gelagert wurde, können Sie beim Kauf nicht wirklich beurteilen. Sie sollten allerdings beim Verkäufer nachfragen, wie er die Reifen aufbewahrt hat. Autoreifen sollten immer trocken, kühl und dunkel gelagert werden und nicht in Kontakt mit Öl oder Benzin kommen. Reifen ohne Felge stellt man senkrecht auf und dreht sie alle paar Wochen um ein Viertel. Komplette Räder kann man entweder aufhängen oder stapeln. Bei falscher Lagerung kann eine Unwucht entstehen – das Auswuchten der Reifen würde zusätzliche Kosten verursachen.

ACV TippTipp

Gebrauchte Reifen: Allgemeinzustand beachten

Ob gebraucht oder neu: Alle Reifen sollten Sie vor dem Kauf auf ihren Allgemeinzustand überprüfen. Achten Sie dabei auf folgende Merkmale:

  • Kerben
  • Schnitte
  • Verfärbungen an Lauffläche und Flanken
  • Roststellen oder Beschädigungen an der Felge

Solche Fehler können Anzeichen für ein beschädigtes Innenleben der Reifen sein, die durch Schlaglöcher oder das Überfahren von Bordsteinen entstehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Reifenratgeber_Breiie Reifen

    Breite Reifen – Cool, teuer und oft gar nicht zulässig

    Reifenkauf

    Breite Reifen sehen cool aus. Doch die sportliche Optik bringt neben höheren Kosten auch handfeste Nachteile mit sich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich zwischen optischem Highlight und Fahrkomfort entscheiden.
    Breite Reifen – Cool, teuer und oft gar nicht zulässig
  • ACV Reifenratgeber: Runderneuerte Reifen

    Ratgeber: Sind runderneuerte Reifen sicher?

    Reifenkauf

    Runderneuerte Reifen sind eine günstige Alternative zu fabrikneuen Modellen. Die preiswerte Herstellung und ökologische Aspekte sprechen für sich. Aber sind runderneuerte Reifen sicher und empfehlenswert?
    Ratgeber: Sind runderneuerte Reifen sicher?