Kopfhörer auf dem Fahrrad – ist das erlaubt?
Radfahren mit Kopfhörern – darf ich das überhaupt?

Ob Fahrradtour in der freien Natur oder der tägliche Weg zur Arbeit und zurück: Mit Musik fährt es sich gleich viel besser auf dem Fahrrad. Um die eigene Lieblingsmusik so ungestört wie möglich genießen zu können, nutzen Fahrradfahrer immer häufiger Kopf- bzw. Ohrhörer im Straßenverkehr. Dies ist aus rechtlichen Aspekten nicht zu beanstanden. Grundsätzlich ist es erlaubt, auch beim Radfahren Kopfhörer zu benutzen.
Voraussetzung dafür ist aber, dass die Lautstärke dabei so gewählt wird, dass sie die eigene Verkehrssicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet. Dies gilt übrigens nicht nur für Fahrradfahrer, sondern in gleichem Maße auch für Motorrad- und Autofahrer.
In einem Grundsatzurteil aus dem Jahr 1987 hat das Oberlandesgericht Köln verbindlich festgelegt, dass auch beim Musikhören auf dem Fahrrad Verkehrsgeräusche weiterhin hörbar bleiben müssen – die Lautstärke ist dementsprechend so gering einzustellen, dass zum Beispiel Sirenen- oder Warngeräusche wahrgenommen werden können.
Bei Kontrollen hat sich schon mehrfach gezeigt, dass Fahrradfahrer durch die Lautstärke auf den Kopfhörern ein Ansprechen durch die Polizei nicht mitbekamen. Dies gilt als klares Indiz dafür, dass die Lautstärke zu laut gewählt ist und wird verkehrsrechtlich als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld in Höhe von zehn Euro verwarnt.
Was passiert, wenn es durch die Musik zu einem Unfall kommt?
Problematisch kann es für die Musikliebhaber auf zwei Rädern dann werden, wenn es durch zu laute Musik über die Kopfhörer zu einem Unfall kommt. Gerade als Unfallverursacher wird dann genau überprüft, ob die laute Musik nicht auch ein Grund für den Unfall ist. Dies hat regelmäßig Einfluss auf die Klärung der Schuldfrage.
Hier gab es in der Vergangenheit auch schon versicherungsrechtliche Fragestellungen, denn: Wurde der Unfall durch die laute Musik grob fahrlässig verursacht, versuchen Haftpflichtversicherungen regelmäßig, sich von der Leistungspflicht zu befreien. Auch die Ansprüche auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld können bei einem schweren Verstoß durch den Fahrradfahrer verlorengehen.
Lassen Sie sich nicht ablenken!
Wir empfehlen Handys und Ohrstöpsel grundsätzlich in der Tasche zu lassen und sich voll und ganz dem Verkehr zu widmen. Weitere Tipps zum sicheren Fahrradfahren finden Sie hier.
Darf ich auf dem Fahrrad über die Kopfhörer telefonieren?
Mit den entsprechenden Kopfhörern ist es nicht nur möglich, Musik zu hören, sondern auch Telefonate über ein mobiles Endgerät zu führen. Während das Telefonieren mit dem Handy auf dem Fahrrad ohne dazugehörige Freisprecheinrichtung nach § 23 Abs. (1a) der Straßenverkehrsordnung untersagt ist und entsprechende Bußgelder nach sich zieht, gelten beim erlaubten Telefonieren über den Kopfhörer die gleichen Grundsätze wie beim Musikhören:
Auch beim Telefonieren darf die Lautstärke nicht so gewählt werden, dass Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet wird.
Juristische Beratung für ACV Mitglieder
Wenn es im Straßenverkehr als Fahrrad- oder Autofahrer zu Konflikten oder sogar zu einem Unfall kommt, empfiehlt sich eine kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt. Diese hilft dabei, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von juristischen Schritten abzuwägen.
ACV Mitglieder erhalten über unseren Partner KLUGO eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch einen kompetenten Rechtsanwalt. Hier geht’s zur Rechtsberatung für ACV Mitglieder.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Innerorts überholen – wann ist das erlaubt?
Verkehrsrecht
Es gibt viele Gründe, andere Verkehrsteilnehmer zu überholen – Zeitdruck, Ungeduld oder langsame Kraftfahrzeuge auf der Straße. Aber ist das Überholen auch innerorts erlaubt? Wir haben die Verkehrsregeln für Sie genauer unter die Lupe genommen. -
Beleidigungen im Straßenverkehr
Verkehrsrecht
Konflikte im Straßenverkehr gehören zum Alltag – da verlieren Autofahrer auch schon mal schnell die Nerven. Wer den anderen Verkehrsteilnehmern allerdings durch Beleidigungen seine Missachtung ausdrückt, sollte gut überlegen, ob der Mittelfinger oder das Vogelzeigen wirklich sein müssen – diese können nämlich juristische Konsequenzen haben. -
Toter Winkel: Darauf sollten Autofahrer achten!
Verkehrsrecht
Sicher haben Sie schon einmal vom „toten Winkel“ gehört. Der tote Winkel gilt als eine der gefährlichsten Ursachen für Unfälle im Straßenverkehr – vor allem Fußgänger und Radfahrer sind betroffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worum es sich bei dem toten Winkel handelt und mit welchen Sicherheitsmaßnahmen Sie das Risiko minimieren können.