Frankreich

Wichtige Länderinformationen und hilfreiche Tipps für Ihre nächste Reise nach Frankreich.

PDF Download

Wichtige Telefonnummern

Rettungsdienst:
112 / 15
Polizei:
112 / 17
Feuerwehr:
112 / 18
ACV Notruf:
+49 221 75 75 75
Von Frankreich nach Deutschland:
Von Frankreich nach Deutschland: 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer.
Von Deutschland nach Frankreich:
Von Deutschland nach Frankreich: 0033 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Fakten

Kontinent:
Europa
Hauptstadt:
Paris
Fläche:
543.965 km²
Einwohnerzahl:
66.140.423
Sprache:
Französisch
Kennzeichen:
F
Zeitzone:
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit.
Netzspannung:
230V, 50 Hz.
Klima:

Frankreich profitiert von einem gemäßigten, angenehmen Klima.

Das Land teilt sich in vier Klimazonen:

Feuchtes Küstenklima mit oft frischen Sommern westlich der Linie Bayonne-Lille, halbkontinentales Klima mit strengen Wintern und heißen Sommern im Elsass, in Lothringen, entlang des Rhônetals und im Gebirge (Alpen, Pyrenäen und Zentralmassiv), Übergangsklima mit kalten Wintern und heißen Sommern im Norden, in der Pariser Region und im Zentrum des Landes, mediterranes Klima mit milden Wintern und sehr heißen Sommern im Süden Frankreichs.

Währung

Geld/Währung:
Euro (€).
Kreditkarten:
American Express, MasterCard, Diners Club Visa und andere gängige internationale Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und können zur Bargeldabhebung mit Kreditkarte oder Bankkarte (Maestro oder V Pay) genutzt werden. Die Akzeptanz bargeldloser Zahlung ist sehr hoch.
Devisenbestimmungen:
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr der Landeswährung.
Öffnungszeiten Banken:
In Paris und Umgebung: Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr. Anderorts: Di-Sa 10.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr. Manche Banken sind samstags bis 12.00 Uhr geöffnet. Am Vortag eines Feiertages schließen die Banken um 12.00 Uhr.

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
Tel.: 030 5000 3000
Internet: www.auswaertiges-amt.de

Kriminalität:

Auf Korsika und in Südfrankreich gibt es hohe allgemeine Kriminalität. Es handelt sich dabei in erster Linie um Eigentumsdelikte wie Einbrüche, Diebstähle und Raubüberfälle. Zum Schutz für Besucher Korsikas und vorwiegend Südfrankreichs werden folgende Verhaltensempfehlungen gegeben: Kein wildes Camping. Kein Übernachten in freier Natur, auch und erst recht nicht im Wohnwagen. Wandern in entlegenen Gebieten nur in größeren Gruppen. Nach Einbruch der Dunkelheit möglichst keine Fahrten und Spaziergänge außerhalb geschlossener Ortschaften. Keine Wertsachen in geparkten Autos lassen.

Hunde und Katzen benötigen den EU-Heimtierausweis sowie einen Chip oder eine Tätowierung (weitere Informationen beim Tierarzt). Die Mitnahme von Hunden und Katzen unter 3 Monaten ist verboten. Für einige Hunderassen besteht ein Mitnahmeverbot.

Rauchverbot gilt für öffentliche Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, am Arbeitsplatz sowie in der Gastronomie. Hier dürfen aber unter bestimmten Bedingungen Raucherräume eingerichtet werden.

Das Rauchverbot gilt auch innerhalb von Kraftfahrzeugen, wenn Kinder unter 18 Jahren mit an Bord sind.

Informationen zur Geschwindigkeit
innerorts außerorts Schnellstraße Autobahn
PWK 50 80 110 130
Motorrad 50 80 110 130
Caravan 50 80 110 130
Wohnmobil 50 80 110 130
bis zu 3,5t 50 80 110 130
ab 3,5t 50 80 100 110

Für Gespanne mit zulässigem Gesamtgewicht über 3,5 t gilt auf Schnellstraßen sowie Autobahnen 90 km/h.

Bei Nässe generell um 10 km/h, auf Autobahnen 20 km/h reduzierte Höchstgeschwindigkeit, dies gilt auch für Führerscheinneulinge (Führerscheinbesitz weniger als 3 Jahre). Paris: In nahezu ganz Paris gilt auf allen Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Es gibt nur noch ganz wenige Ausnahmen, wie z.B. große Verkehrsadern wie die Champs-Elysee, Ausfall- und Ringstraßen. Beschilderung beachten, die Bußgelder sind bereits bei geringster Überschreitung sehr hoch. 

Wichtige Verkehrsbestimmungen

Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht auf den Vordersitzen befördert werden, außerdem ist ein dem Alter und Größe des Kindes entsprechender Kindersitz Pflicht.

Für Motorradfahrer gilt Helmtragepflicht (EU-Norm entsprechend und mit zusätzlichen Reflektoren ausgestattet) und Handschuhpflicht (CE-Norm)

In Tunnels und Galerien ist das Abblendlicht immer für alle Fahrzeuge vorgeschrieben. Die franz. Regierung empfiehlt allerdings am Tag immer mit Abblendlicht zu fahren.

Warnwesten:

Es muss mindestens eine reflektierende Warnweste (EN 471) im Fahrzeug mitgeführt werden. Alle Personen, die bei einer Panne oder Unfall das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen.

Auch für jeden Radfahrer besteht außerhalb geschlossener Ortschaften eine Warnwestenpflicht! Diese muss bei schlechten Sichtverhältnissen, auch tagsüber, getragen werden und dient der Verkehrssicherheit. Verstöße werden mit 35 € geahndet.

Winterausrüstung:

Es besteht in Frankreich keine generelle Winterreifenpflicht, sie kann jedoch bei entsprechenden Witterungsverhältnien durch Beschilderung angeordnet werden. In Gebirgsregionen (Alpen, Vogesen, Pyrenäen, Jura- und Zentralmnassiv und Korsika) zwischen 1. November und 31. März sind Winterreifen verpflichtend vorgeschrieben. Schneeketten: Schneeketten sind erlaubt, Kettenpflicht wird durch entsprechende Verkehrsschilder angezeigt.

Telefonieren ist nur mit Freisprecheinrichtungen erlaubt.

Jegliche Ablenkung z.B. durch Essen, Schminken oder der Griff in das Handschuhfach können mit 75 € bestraft werden. Das Betrachten eines Bildschirmes wird mit 1500 € Bußgeld geahndet (Navigationsbildschirm ausgenommen).

Straßenbahnen haben immer Vorfahrt.

Autobahnen sind gebührenpflichtig.

Gelb-markierte Straßenränder bedeuten: Parken verboten.

Blau-markierte Straßenränder bedeuten: Parken nur mit Parkscheibe.

Dashcam erlaubt, Radarwarngeräte verboten

Umweltzonen

Dauerhafte Umweltzonen ZFE-m (Zone à Faibles Émissions mobilité) für Pkw gibt es bisher in Paris, Grenoble (ab 1. Juli 2023), Lyon, Marseille, Montpellier, Nizza,
Reims, Rouen, Straßburg und Toulouse, weitere Städte sollen folgen. Temporäre Umweltzonen - „Circulation différenciée“ ZPA
Diese Umweltzonen gelten nur zeitweise und werden bei Überschreitung bestimmter Luftschadstoffgrenzwerte aktiviert. Sie werden vor Ort durch elektronische
Anzeigetafeln, in den Medien und auf dieser Karte bekanntgegeben. Temporäre Umweltzonen gibt es u.a. in den Metropolregionen Paris, Grenoble, Lille,
Lyon, Marseille, Rennes, Saint-Étienne, Straßburg, Toulouse, im Vallée de l‘Arve (Département Haute-Savoie) sowie in zahlreichen weiteren Départements. Auch die
Städte Annecy und Chambéry haben eigene temporäre Umweltzonen eingerichtet. Weitere ausführliche Informationen zu den Umweltzonen finden Sie bei den Mautinformationen Frankreich. Alle Informationen und Bestellmöglichkeiten der Crit'Air-Plakette finden sich zudem auf folgenden Webseiten:
www.certificat-air.gouv.fr/de (offizielle Webseite des französischen Umweltministeriums, Webseite ist komplett auf deutsch verfügbar)
www.lez-france.fr/de/ (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine kommerzielle Webseite mit umfassenden Informationen zur französischen Umweltplakette. Ein Erwerb der Plakette über diesen Anbieter ist jedoch um ein Vielfaches teurer als über die offizielle Seite des Ministeriums. Wir empfehlen den Bezug über das französische Umweltministerium, siehe oben.)

Bußgelder
Bezeichnung Bußgelder in Euro
Telefonieren am Steuer 135 Euro
Alkohol am Steuer ab 135 Euro
Rotlichtverstoß ab 135 Euro
Überholverstoß ab 85 Euro
Warnweste nicht angelegt 22 bis 90 Euro
Fahren ohne Licht (tagsüber) 35 Euro (nur für Motorradfahrer)
20 km/h zu schnell ab 135 Euro
über 50 km/h zu schnell 1500 Euro
Parkverstoß ab 15 Euro
Alkoholkonsum

Promille: 0,5 ‰ (0,2 ‰ bei Führerscheinbesitz bis 3 Jahre).

Promillegrenze:

Die Mitführung eines nach französischer Norm(NF X20-70) zertifizierten Alkoholtesters (frz.: éthylotest) für alle Kraftfahrzeuge (ausgenommen Kleinkrafträder bis 50 ccm und maximaler Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h) ist zwar verpflichtend, das Fehlen eines solchen Testers wird aber nicht mit einem Bußgeld bestraft.

Den französischen Vorgaben entsprechende Einweg-Atemtester (Blasröhrchen) sind überall in Frankreich in Apotheken, Supermärkten und Tankstellen für ca. 2-5 € erhältlich.

Feiertage

01.01. Neujahr

01.05. Tag der Arbeit

15.08. Mariä Himmelfahrt

25.12. Weihnachten

21.04.2025 Ostermontag

29.05.2025 Christi Himmelfahrt

09.06.2025 Pfingstmontag

01.11. Allerheiligen

11.11. Gedenktag zum Ende des ersten Weltkrieges

26.12. Weihnachten

18.04.2025 Karfreitag (regional unterschiedlich)

08.05. Siegestag

14.07. Nationalfeiertag

20.04.2025 Ostersonntag

26.12 Weihnachten

Ferien

Alle Regionen

Bezeichnung Beginn Ende
Herbstferien 19. Oktober 2025 02. November 2025
Weihnachtsferien 21. Dezember 2025 04. Januar 2026
Sommerferien 06. Juli 2025 31. August 2025
Frühlingsferien 06. April 2025 21. April 2025
Zoll / Einfuhrangaben

Einfuhr:

In EU-Mitgliedstaaten eingekaufte, bereits versteuerte Waren können problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für ihren Eigenbedarf erworben wurden.

Für folgende Waren gilt als Richtmenge für den Eigenbedarf:

Tabakwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Stückgewicht von höchstens 3 g, 200 Zigarren, 1000 g Rauchtabak.

Alkoholische Getränke: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter sog. Zwischenerzeugnisse (z.B. Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein), 110 Liter Bier.

Botschaften

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

13/15, Avenue Franklin D. Roosevelt

75008 Paris

Tel.: 01 53 83 45 00

Fax: 01 53 83 45 02

E-Mail:

Internet: www.paris.diplo.de

Französische Botschaft

Pariser Platz 5

10117 Berlin

Tel.: 030 590 03 90 00

Fax: 030 590 03 91 10

E-Mail: visas.francfort-de@diplomatie.gouv.fr

Internet: www.ambafrance-de.org

Französische Botschaft / Wien

1040 Wien, Technikerstraße 2

Telefon 01/502 75-0

Französische Konsulat / Wien

1010 Wien, Wipplingerstraße 24

Telefon 01/50 27 52 00

Österreichische Botschaft / Paris

F-75007 Paris, 6 Rue Fabert

Telefon (0033/1) 40 63 30 63

Fax (0033/1) 45 55 63 65

E-Mail: paris-ob@bmaa.gv.at

Österreichisches Konsulat / Paris

F-75007 Paris, 17, Avenue de Villars

Telefon (0033/1) 40 63 30 90

Weitere Konsulate in Ajaccio, Bordeaux, Lille, Lyon, Marseille, Nizza, Papeete, Straßburg und Toulouse

Atout France - Französische Zentrale für Tourismus

Zeppelinallee 37

60325 Frankfurt/Main

Fax: 069 745556

E-Mail: info@atout-france.fr

Internet: https://de.france.fr/de

Treibstoffpreise
Treibstoff Preise in Euro
Superbenzin ROZ 95 1,71
Premium Benzin 1,71
Diesel 1,64
Premium Diesel 1,64
BIO Diesel 1,64

Letzte Aktualisierung: 07.08.2025

Alpenpässe
Name Höhe Steigung wann offen mit Caravan Gebührenpflichtig Bewertung Status
Agnel 2744 16 VI-X nein *** Wintersperre
Allos 2247 10 VII-X nein *** Vorübergehend gesperrt
Alpe d'Huez 1850 10 ganzjährig nein ***
Cayolle 2326 10 VI-X nein ***
Courchevel 2006 8 ganzjährig nein **
Croix Haute 1179 9 ganzjährig nein **
Croix-de-Fer 2067 12 VI-X nein ***
Flaine 1600 9 ganzjährig nein **
Galibier 2645 14 VII-X nein ***
Glandon 1924 15 V-XI nein ***
Vars 2108 12 ganzjährig nein ***
Iseran 2770 12 VII-X nein ***
Izoard 2360 12 VI-X nein ***
Lautaret 2057 10 ganzjährig nein ***
Kleiner St. Bernhardpass 2188 9 VI-X nein **
La Plagne 1970 10 ganzjährig nein **
Restefond/La Bonette 2678 12 VI-X nein ***
Mont-Cenis 2083 11 V-X ja ***
Larche 1991 12 ganzjährig nein *** Behinderung durch Baustelle
Les Arcs 2000 9 ganzjährig nein **
Les Deux Alpes 1650 11 ganzjährig nein **
Les Menuires/ Val Thorens 2300 9 ganzjährig nein **
Lombarde 2350 14 VI-X nein ***
Meribel 1400 10 ganzjährig nein **
Montets 1461 12 ganzjährig nein **
Montgenevre 1854 12 ganzjährig nein **
Tignes 2100 12 ganzjährig nein **
Val d' Isere 2100 12 ganzjährig nein **
Frejus-Tunnel 1287 7 ganzjährig ja ***
Mont-Blanc-Tunnel 1381 6 VI-X ja ***