• Weltkarte auf welcher das Land mit einer Flagge markiert ist.

    Belgien

    Wichtige Länderinformationen und hilfreiche Tipps für Ihre nächste Reise nach Belgien.

  • Fakten

    Kontinent: Europa
    Hauptstadt: Brüssel
    Fläche: 32.545 km²
    Einwohnerzahl: 11.590.000
    Sprache: Französisch, Flämisch, Deutsch
    Kennzeichen: B

    Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Es gilt die europäische Sommerzeit.
    Netzspannung: 230 V, 50 Hz.

    Klima:

    Belgien hat gemäßigtes, westeuropäisches Klima mit angenehmen Sommern und nicht zu kalten Wintern. Eine Ausnahme bilden hierbei die Ardennen, in denen an 120 Tagen im Jahr die Temperaturen unter dem Nullpunkt liegen. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Zeitraum Juni bis August bei 13 bis 23 °C, in den Monaten Dezember bis Februar bei -1 bis +5 °C.


  • Währung

    Währung: Euro (€)

    Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Euro.

    Münzen in den Nennbeträgen 2, 1 Euro, sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cent.

    Kreditkarten: Alle gängigen internationalen Kreditkarten werden angenommen und sind weit verbreitet. Einzelheiten über den Aussteller der Kreditkarte.

    Geldautomaten: Bargeldabhebungen mit Bankkarte (Maestro oder V PAY) oder Kreditkarte sind flächendeckend möglich. Bankkarten werden zur Zahlung fast überall angenommen.

    Devisenbestimmungen: Unbegrenzte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Deklarationspflicht besteht ab 10.000 Euro bei Ein- und Ausfuhr in Nicht-EU-Land.

    Öffnungszeiten Banken: Mo-Fr: 9.00 - 16.00 Uhr

    Öffnungszeiten Banken:
    Mo-Fr: 9.00-16.00 Uhr

  • Wichtige Telefonnummern

    Rettungsdienst: 112 oder 100

    Polizei: 112 oder 101

    Feuerwehr: 112 oder 100

    ACV Notruf +49 221757575

    Von Belgien nach Deutschland:
    0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmer

    Von Deutschland nach Belgien:
    0032 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmer

  • Allgemeine Informationen

    Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
    Tel.: 030 5000 2000
    E-Mail: buergerservice@diplo.de
    Internet: www.auswaertiges-amt.de

    Hunde und Katzen benötigen den EU-Heimtierausweis sowie Chip oder Tätowierung (weitere Informationen erhalten Sie beim Tierarzt). Eine gültige Tollwutimpfung muss eingetragen sein.

  • Informationen zur Geschwindigkeit

     

    innerorts

    außerorts

    Schnellstraße

    Autobahn

    PWK

    50

    90

    90

    120

    Motorrad

    50

    90

    90

    120

    Caravan

    50

    90

    90

    120

    Wohnmobil

    50

    90

    90

    120

    bis zu 35 t

    50

    90

    90

    120

    ab 35 t

    50

    90

    90

    90

    Für Gespann und Wohnmobil über 3,5 t hzGG gilt auf Autobahnen und Schnellstraßen maximal 90 km/h.
    120 km/h gilt auch auf Schnellstraßen, die für jede Fahrtrichtung mindestens 2 Spuren haben. 
    In der Region Wallonie gilt 90 km/h, in der Region Flandern 70 km/h außerorts!
    In der Region Brüssel gilt innerorts 30 km/h.

  • Wichtige Verkehrsbestimmungen

    • Kinder unter 1,35 Meter Körpergröße müssen in einem dem Alter und Größe entsprechenden Kindersitz befördert werden. Kinder unter drei Jahren dürfen auf der Beifahrerseite nur bei ausgeschaltetem Beifahrerairbag in einem nach hinten gerichteten Kindersitz befördert werden.
    • Nebelschlussleuchten müssen bei Nebel, starkem Regen, Schneefall oder Sicht unter 100 m eingeschaltet werden.
    • Bei Regen dürfen Kfz über 7,5 t nicht überholen.
    • Straßenbahnen haben stets Vorfahrt.
    • Motorradfahrer müssen Schutzhelm, Handschuh, lange Hose, Jacke und feste Schuhe (bis über die Knöchel) tragen. Das gilt auch für etwaige Beifahrer.
    • Parkverbot besteht an Bordsteinen mit einer gelben Linie sowie auf Fahrbahnen mit Begrenzungslinien.
    • Das Mitführen einer fluoreszierenden Warnweste ist vorgeschrieben. Sie muss vom Fahrer im Falle eines Unfalls oder einer Panne getragen werden, wenn das Fahrzeug verlassen wird (z.B. zur Absicherung der Unfallstelle). .
    • Polizeibeamte können von Ausländern an Ort und Stelle Bußgelder erheben.
    • Beim Abschleppen erlaubte Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, auf Autobahnen und Schnellstraßen ist Abschleppen durch Privatpersonen verboten.
    • Verkehrsregeln: Pannendreieck, Verbandskasten, zusätzlich Feuerlöscher (nur für belgische Fahrzeuge)
    • Winterausrüstung: Schneeketten dürfen nur bei schnee- und einbedeckten Fahrbahnen verwendet werden. Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
    • Telefonieren im Straßenverkehr - nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

    Umweltzonen

    Die Überwachung findet elektronisch statt. Eine Plakette ist nicht notwendig, jedoch müssen sich ausländische Fahrzeuge kostenlos registrieren (kann bis zu 24 Stunden nach dem Hineinfahren in die Umweltzone erfolgen). Die Registrierung kann entweder online erfolgen oder alternativ dazu ist auch eine Registrierung vor Ort an Automaten bei manchen Tankstellen und Parkhäusern möglich. Fahrzeuge, die nicht Diesel Euro 5 bzw. Benzin Euro 2 entsprechen,können bis zu achtmal im Jahr ein Umweltticket (€ 35,–) erwerben.
    Brüssel · www.lez.brussels
    Seit 1.1.2022 gibt es ein Fahrverbot für Fahrzeuge Diesel Euro 4 und Benzin Euro 0 und 1. Bei Nichteinhaltung wird ein Bußgeld in der Höhe von € 150,– für ausländische Fahrzeuge erhoben.
    Die Ringstraße R0 ist von den Umweltzonenregelungen ausgenommen. Ausnahmegenehmigungen für die Low Emission Zone (LEZ) können unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Alle Informationen und die Beantragung der Ausnahmegenehmigung auf www.lez.brussels                                                                                                                                                                                                     Antwerpen · www.slimnaarantwerpen.be/de/LEZ
    Zur Umweltzone gehören die Innenstadt von Antwerpen sowie ein Teil des Stadtviertels Linkeroever. Nicht betroffen sind die Autobahnen A12 und A14 sowie das Hafengebiet. Innerhalb der Umweltzone gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Benzin-, CNG und LPG-Antrieb Euro 0 bis 1 sowie für Fahrzeuge mit Dieselantrieb Euro 0 bis 4, unabhängig davon, ob sie in Belgien oder im Ausland zugelassen sind. Für Dieselfahrzeuge mit Euro 4 und Fahrzeuge, die älter sind als 40 Jahre, kann eine Ausnahmegenehmigung je nach Kategorie und Dauer gekauft werden. Für Dieselfahrzeuge Euro 0–3 und Benzin-, CNG- und LPG-Fahrzeuge Euro 0 und 1 kann bis zu achtmal im Jahr eine Tageskarte zum Preis von € 35,– erworben werden. Alle berechtigten Fahrzeuge, die nicht in Belgien oder den Niederlanden zugelassen
    sind, müssen sich kostenlos online registrieren: www.slimnaarantwerpen.be/de/LEZ/Registrierung/%C3%BCberblick.
    Die Überwachung der Umweltzone erfolgt mit intelligenten Kameras. Bei Nichtbeachtung des Fahrverbots oder der Registrierungspflicht drohen Strafen von € 150,– (bei Erstverstoß) bis zu € 350,– (ab dem dritten Verstoß).
    Gent · https://stad.gent/de/umweltzone-gent/wo-befindet-sich-die-umweltzone-genau.                                                                                                                                                                                       Zur Umweltzone gehören die Stadtgebiete innerhalb der Ringstraße R40. Die Ringstraße R40 gehört ebenso wenig zur Umweltzone wie die N430 sowie einige Zufahrtsstraßen zu Großparkplätzen rund um die Innenstadt. Innerhalb der Umweltzone gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Benzin-, CNG und LPG-Antrieb Euro 0 bis 1 sowie für Fahrzeuge mit Dieselantrieb Euro 0 bis 4, unabhängig davon, ob sie in Belgien oder im Ausland zugelassen sind. Für Dieselfahrzeuge mit Euro 4 sowie Fahrzeuge, die älter sind als 40 Jahre und spezifische Fahrzeuge kann eine Ausnahmegenehmigung je nach Kategorie und Dauer gekauft werden. Für Dieselfahrzeuge Euro 0–3 und Benzinfahrzeuge Euro 0 und 1 kann bis zu achtmal im Jahr eine Tageskarte zum Preis von € 35,– erworben werden.
    Für berechtigte Fahrzeuge, die nicht in Belgien oder den Niederlanden zugelassen sind, ist eine Online-Registrierung auf https://lez.stad.gent/de/flows/controleertoegang 
    erforderlich. Die Überwachung der Umweltzone erfolgt mit intelligenten Kameras. Bei Missachtung des Fahrverbots oder fehlender Online-Registrierung droht eine Strafe in Höhe von € 150,–.

  • Bußgelder

    Bezeichnung

    Bußgelder in Euro

    Telefonieren am Steuer

    ab 110 Euro

    Alkohol am Steuer

    ab 170

    Parkverstoß

    ab 50 bis 150 Euro

    Warnweste nicht angelegt

    ab 55 Euro

    Fahren ohne Licht (tagsüber)

    50 Euro (nur für Motorradfahrer)

    20 km/h zu schnell

    ab 100 Euro

    über 50 km/h zu schnell

    ab 300 Euro

    Rotlichtverstoß

    ab 150 Euro

    Überholverstoß

    ab 150 Euro

  • Alkoholkonsum

    Promille: 0,5

    Promillegrenze:

    Für Fahranfänger (Personen, die den Führerschein unter 2 Jahre besitzen) 0,2 Promille. Bei Kontrollen und Unfällen mit Alkohol sind sehr hohe Geldstrafen zu erwarten.

  • Feiertage

    01.01. Neujahr

    11.07. Fête Communauté Flamande (regional unterschiedlich)

    01.05. Tag der Arbeit

    15.08. Mariä Himmelfahrt

    25.12. Weihnachten

    21.04.2025 Ostermontag

    29.05.2025 Christi Himmelfahrt

    09.06.2025 Pfingstmontag

    21.07. Nationalfeiertag

    01.11. Allerheiligen

    11.11. Gedenktag zum Ende des ersten Weltkrieges

  • Ferien

    Brüssel


    Bezeichnung

    Beginn

    Ende

    Osterferien

    07. April 2025

    21. April 2025

    Flandern


    Bezeichnung

    Beginn

    Ende

    Sommerferien

    01. Juli 2025

    31. August 2025

    Herbstferien

    27. Oktober 2025

    02. November 2025

    Weihnachtsferien

    22. Dezember 2025

    04. Januar 2026

    Osterferien

    07. April 2025

    21. April 2025

    Wallonien


    Bezeichnung

    Beginn

    Ende

    Sommerferien

    05. Juli 2025

    24. August 2025

    Herbstferien

    27. Oktober 2025

    02. November 2025

    Osterferien

    28. April 2025

    11. Mai 2025

    Weihnachtsferien

    22. Dezember 2025

    04. Januar 2026

  • Zoll / Einfuhrangaben

    Einfuhr:

    Für private Wareneinfuhr gibt es keine Beschränkungen. Es wurden jedoch folgende Richtmengen festgesetzt bei deren Überschreitung gewerblicher Handel vermutet wird: Für folgende Waren gilt als Richtmenge: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1.000 g Tabak, 90 Liter Wein (nur 60 Liter Schaumwein), 10 Liter Spirituosen (über 22 %), 20 Liter alkoholische Getränke (unter 22 %), 110 Liter Bier.

  • Botschaften

    Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

    Ambassade d'Allemagne Bruxelles

    8-14 Rue Jacques de Lalaingstraat

    1040 Brussels

    Tel.: 0032 2 787 18 00

    E-Mail: info@bruessel.diplo.de

    Internet: www.bruessel.diplo.de

    Königlich Belgische Botschaft

    Jägerstraße 52 – 53

    10117 Berlin

    Tel.: 030 20 64 20

    Fax: 030 20 64 22 00

    E-Mail: berlin@diplobel.fed.de

    Internet:www.diplomatie.de/berlin

    Botschaft des Königreichs Belgien / Wien

    mit Konsularabteilung / Wien

    Wohllebengasse 6, 1040 Wien

    Telefon (01) 50 20 70

    Fax (01) 502 07 11, 502 07 22

    E-Mail: vienna@diplobel.be

    Homepage: www.diplomatie.be/viennade

    Ambassade de l'Autriche / Brüssel

    Place du Champ de Mars 5, bte 5, 1050 Brüssel

    Telefon (0032/2) 289 07 00

    Fax (0032/2) 513 66 41

    E-Mail: bruessel-ob@bmeia.gv.at

    Tourismus Flandern-Brüssel

    Stolkgasse 25-45

    50667 Köln

    Tel.: 0221 270 97 70

    Fax: 0221 270 97 77

    E-mail: info.de@visitflanders.com

    Internet: www.visitflanders.com

    Belgien-Tourismus

    Vertretung Wallonie-Brüssel

    Stolkgasse 25-45

    50667 Köln

    Tel.: 0221 27 75 90

    Fax: 0221 27 75 91 00

    E-mail: info@belgien-tourismus-wallonie.de

    Internet:www.belgien-tourismus-wallonie.de

  • Treibstoffpreise

    Treibstoff

    Preise in Euro

    Superbenzin ROZ 95

    1,51

    Premium Benzin

    1,51

    Diesel

    1,57

    Premium Diesel

    1,57

    BIO Diesel

    1,57

    letzte Aktualisierung: 24.04.2025