• Weltkarte auf welcher das Land mit einer Flagge markiert ist.

    Schweden

    Wichtige Länderinformationen und hilfreiche Tipps für Ihre nächste Reise nach Schweden.

  • Fakten

    Kontinent: Europa
    Hauptstadt: Stockholm
    Fläche: 449.964 km²
    Einwohnerzahl: 10.521.000
    Sprache: Schwedisch
    Kennzeichen: S

    Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
    Netzspannung: 230 V, 50 Hz.

    Klima:

    Charakteristisch für Nordschweden sind die langen, hellen Sommernächte. Hundert Tage ohne Nacht – das ist die Mitternachtssonne nicht nur zur Mitternacht. Nördlich des Polarkreises ist sie von Ende Mai bis Ende Juli zu sehen.


    Die Polarlichter oder Nordlichter, lat. Aurora Borealis genannt, sind helle schillernde Lichterscheinungen, die man von September bis März nördlich des Polarkreises beobachten kann. In Nordschweden sind die Winter lang und sehr kalt mit Tiefsttemperaturen bis zu – 40 °C. Die Sommer können allgemein sehr heiß sein, sind aber im Norden kürzer. In Süd- und Mittelschweden sind die Winter ebenfalls kalt und mit viel Schnee. Die Insel Öland ist für ihr besonders trockenes, warmes Klima bekannt.


  • Währung

    Währung: 1 Schwedische Krone (Skr) = 100 Öre. Banknoten gibt es in den Werten von 10.000, 1.000, 500, 100, 50 und 20 Skr. Münzen in den Nennbeträgen 10, 5 und 1 Skr sowie 50 Öre.

    Kreditkarten: Internationale Kreditkarten sind weit verbreitet. Auch Kleinstbeträge, beispielsweise Parkuhren und der öffentliche Nahverkehr, können (teilweise ausschließlich) mit Karte bezahlt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und können zur Bargeldabhebung mit allen Kreditkarten und Girocard (Maestro oder V PAY) genutzt werden.

    Öffnungszeiten Banken:
    Mo-Mi, Fr 09.30-15.00 Uhr, Do 09.30-17.30 Uhr.

  • Wichtige Telefonnummern

    Rettungsdienst: 112

    Polizei: 112

    Feuerwehr: 112

    ACV Notruf +49 221757575

    Von Schweden nach Deutschland:
    0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer.

    Von Deutschland nach Schweden:
    0046 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer.

  • Allgemeine Informationen

    Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin. Tel.: 030 5000 2000, E-Mail: buergerservice@diplo.de, Internet: www.auswaertiges-amt.de

    Hunde und Katzen benötigen einen EU-Heimtierausweis sowie einen Chip oder eine Tätowierung (weitere Informationen beim Tierarzt).

    Das Rauchverbot greift in öffentlichen Gebäuden sowie in Restaurants, Bars und Cafes. In separaten Raucherzimmern ist das Rauchen gestattet.

  • Informationen zur Geschwindigkeit

     

    innerorts

    außerorts

    Schnellstraße

    Autobahn

    PWK

    50*

    70**

    70**

    110***

    Motorrad

    50*

    70**

    70**

    110***

    Caravan

    50*

    80****

    80****

    80****

    Wohnmobil

    50*

    70*

    70**

    110***

    bis zu 35 t

    ab 35 t

    * oft 40 km/h, Beschilderung beachten

    ** je nach Beschilderung kann die Geschwindigkeit zwischen 70 und 90 km/h betragen.

    *** auf Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 110- 120 km/h. Achten Sie auf die Beschilderung

    **** 40 km/h für Pkw mit ungebremstem

    Wohnanhänger.

  • Wichtige Verkehrsbestimmungen

    • Zubehör: Pannendreieck, Verbandskasten.
    • Am Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Nebelschlussleuchten dürfen nicht eingeschaltet werden.
    • Anschnallpflicht
    • Kinder unter 135 cm Körpergröße müssen mit Kindersitz gesichert werden. Kinder über 135 cm und unter 15 Jahren können mit Sicherheitsgurt gesichert werden.
    • Das Schild „M“ (weißer Buchstabe auf blauem Grund) bedeutet: Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls Ausweichstelle benutzen. Unfälle, auch Wildunfälle, müssen sofort bei der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden.
    • Rehe und Elche: Die Autobahnen und Straßen sind im internationalen Vergleich nur wenig befahren und in sehr gutem Zustand. Bisweilen sind die einzigen Verkehrsteilnehmer, nach denen Sie Ausschau halten müssen, Rehe oder Elche, die die Straße kreuzen. Achten Sie auf Wildwechsel, vor allem in der Dämmerung.
    • Winterreifenpflicht: Vom 1.12. bis 31.3. verpflichtend vorgeschrieben. Anhänger müssen ebenfalls mit Winterreifen ausgestattet sein. (Mindestens 3 mm Profil)
    • Schneeketten: Schneeketten sind erlaubt.
    • Beim Fahren wird die Benutzung einer Freisprecheinrichtung empfohlen.
    • Das Mitführen von Reservekanistern ist auf Fähren verboten.
    • Straßenbahnen haben Vorfahrt.
    • Gelb-markierte Straßenränder bedeuten: Parken verboten.
    • Stockholms Stadtzentrum ist für Fahrzeuge mit schwedischem Kennzeichen kostenpflichtig.

    Haltende Busse mit Blinksignal oder ähnlichem dürfen nur

    mit maximal 30 m/h überholt werden.

    Halteverbot bei durchgehender gelber Linie am Fahrbahnrand;eine gestrichelte gelbe Linie oder eine gelbe Zick-Zack-Linie am Fahrbahnrand bzw. das deutsche Schild „Eingeschränktes Halteverbot“ bedeuten „Parkverbot“. Ingroßen Städten gelten oft Sonderregelungen; es empfiehlt sich bei Unklarheiten an Ort und Stelle nachzufragen. Falschparker erwarten hohe Bußgelder!

    Radarwarngeräte sind verboten, die Nutzung von Dashcams hingegen erlaubt.

  • Bußgelder

    Bezeichnung

    Bußgelder in Euro

    Alkohol am Steuer

    ab 40 TS

    Rotlichtverstoß

    ab 260 Euro

    Überholverstoß

    ab 280 Euro

    Fahren ohne Licht (tagsüber)

    ca. 50 Euro

    20 km/h zu schnell

    ab 250 Euro

    über 50 km/h zu schnell

    ab 420 Euro

    Parkverstoß

    ab 7,50 Euro

  • Alkoholkonsum

    Promille: 0,2

    Promillegrenze:

    0,2 ‰. Hohe Strafen bei Überschreitung (auch Haftstrafen). Alkoholkontrollen sind auch morgens beim Eintreffen der Fähren üblich! Ab 0,3 ‰ bereits Führerscheinentzug.

  • Camping

    In Schweden ist freies Campen mit Einschränkungen für 1 Nacht erlaubt. Die Polizei rät, wegen Überfällen in Mittel- und Südschweden bewachte Campingplätze aufzusuchen. Die max. Breite für den Caravan beträgt 2,50 m, die Gesamtlänge von Pkw und Caravan beträgt maximal 24 m. Auf den meisten Campingplätzen benötigen Sie die Camping Key Europe. Die Campingkarte ist kostenlos, sie brauchen jedoch eine Marke für das jeweilige Jahr. Mit der Karte sparen Sie Zeit beim Ein- und auschecken. Außerdem erhalten Sie mit der Karte eine Reihe von Vergünstigungen. Sie erhalten die Karte auf dem ersten Campingplatz. Viele schwedische Campingplätze akzeptieren auch die Camping Card International.

  • Zoll / Einfuhrangaben

    Einfuhr:

    Im privaten Reiseverkehr dürfen Waren zum eigenen Verbrauch unbegrenzt mitgeführt werden.

    Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse, 90 Liter Wein (davon max. 60 Liter Schaumwein) und 110 Liter Bier.

  • Botschaften

    Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

    Tyska Ambassaden

    Skarpögatan 9

    115 27 Stockholm

    Tel.: 0046 8 670 15 00

    Fax: 0046 8 670 15 72

    E-Mail: über das Kontaktformular auf der Webseite.

    Internet: www.stockholm.diplo.de/se-de

    Schwedische Botschaft

    Rauchstr. 1

    10787 Berlin

    Tel.: 030 50 50 60

    Fax: 030 50 50 67 89

    E-Mail: ambassaden.berlin@gov.se

    Internet: www.schweden.org

    Schwedische Botschaft / Wien

    1025 Wien, Obere Donaustraße 49-51

    Telefon 01/217 53-0

    Österreichische Botschaft / Stockholm

    S-11458 Stockholm, Kommendörsgatan 35/V

    Telefon (0046/8) 665 17 70

    E-Mail: stockholm-ob@bmeia.gv.at

    Visit Sweden GmbH

    Große Bäckerstraße 10

    20095 Hamburg

    Tel.: 040 32 55 13 10

    Fax: 040 32 55 13 33

    E-Mail: germany@visitsweden.com

    Internet: www.visitsweden.de

  • Treibstoffpreise

    Treibstoff

    Preise in Euro

    Superbenzin ROZ 95

    1,44

    Premium Benzin

    1,44

    Diesel

    1,50

    Premium Diesel

    1,50

    BIO Diesel

    1,50

    letzte Aktualisierung: 24.04.2025