- Wechseln & kündigenADAC Kündigen
- Warum ACV?ADAC Kündigen
- Leistungen & TarifeADAC Kündigen
Jetzt ACV-Mitglied werden und ADAC kündigen!
ADAC kündigen & wechseln

Keine doppelten Beiträge
ADAC-Mitglieder können bei einem Wechsel zu uns Dank unserer Kooperation mit aboalarm einfach und kostenlos Ihre Mitgliedschaft beim ADAC kündigen – mit Kündigungsgarantie. Zudem startet Ihre Mitgliedschaft im ACV erst, wenn Ihr ADAC-Schutz abgelaufen ist. Sie zahlen also keine doppelten Beiträge.
ADAC-Kündigungsfristen
Die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist beträgt bei allen Tarifen 3 Monate zum Ende der Beitragsperiode. Das Kündigungsschreiben muss also mindestens 3 Monate vor Ablauf der Mitgliedschaft beim ADAC eingegangen sein. Verpassen Sie diese Kündigungsfrist, verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um 12 Monate.
Sie wollen lieber per Brief kündigen?
Um die Mitgliedschaft selbst per Brief beim ADAC zu kündigen, können Sie auch unsere PDF-Vorlage verwenden. Hier fehlen lediglich Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Mitgliedsnummer und Unterschrift, um die ADAC-Mitgliedschaft rechtskräftig zu kündigen. Gleichzeitig können Sie über den beigefügten Mitgliedsantrag direkt ACV-Mitglied werden!
Der ACV – die günstige Alternative
Warum ACV?
Als drittgrößter Automobilclub Deutschlands bietet der ACV Automobil-Club Verkehr einen umfassenden, europaweiten Schutz und ist im ACV Komfort Tarif zukünftig für Sie bis zu 60 € günstiger als der ADAC – im ACV Premium Tarif sogar bis zu 80 € günstiger. Zusätzlich setzen wir auf langfristige Stabilität unserer Tarife und bieten eine Preisgarantie für mindestens 24 Monate.
- Europaweite Pannen- und Unfallhilfe
- ACV Notrufzentrale rund um die Uhr erreichbar
- Schutz für Partner und minderjährige Kinder
- Absicherung aller privat genutzten Fahrzeuge
- Tourenberatung inkl. Marco Polo Reiseführer

ACV im Automobilclub Vergleich: Überblick, Leistungen und Vorteile
So groß wie die Zahl der Automobilclubs sind auch die Unterschiede zwischen Leistungen und Tarifen.
Entdecken Sie die unschlagbaren Leistungen, exklusiven Vorteile und fairen Preise der ACV Tarife im Vergleich zur Konkurrenz. Finden Sie den perfekten Automobilclub, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird und treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihre Mobilität.
Unsere Tarife
Günstiger als der ADAC
Wählen Sie Ihren Wunschtarif und profitieren Sie von unseren Vergünstigungen.

Die Sorglos-Mitgliedschaft für alle, die im Alltag immer mobil bleiben wollen.
- Europaweite Hilfe bei Panne und Unfall
- Schutz für die ganze Familie
- Private Fahrzeuge und Fahrräder
- Wohnmobile bis 4,0t
- Tel. juristische Erstberatung
- Krankenrücktransport

Die Premium-Mitgliedschaft für alle, die das Extra an Mobilität wünschen.
- Weltweite Hilfe bei Panne und Unfall
- Schutz für die ganze Familie
- Private Fahrzeuge und Fahrräder
- Wohnmobile bis 7,5t
- Tel. juristische Erstberatung
- Krankenrücktransport
- Wunschwerkstatt
- Mietwagen ab der Haustür
- Ersatzfahrrad bis zu 7 Tage
- Zuschuss bei Quarantäne im Ausland
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Als drittgrößter Automobilclub Deutschlands ist der ACV dank hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis eine echte Alternative zum ADAC. Der ACV bietet seinen Mitgliedern vergleichbare Leistungen – und das zu einem günstigen Tarif für die ganze Familie. Auf die Professionalität und Kompetenz des ACV können sich die Mitglieder jederzeit verlassen: Der ACV greift auf eine der großen Pannenhilfe-Flotten Deutschlands zurück und schickt im Ernstfall schnelle und kompetente Hilfe – und das in ganz Europa. Dazu sind umfassende Serviceleistungen rund um Auto, Reise und die individuelle Mobilität in allen Tarifen enthalten.
Sie können problemlos ACV-Mitglied werden, auch wenn Sie noch kein Eintrittsdatum festlegen können. Schicken Sie uns einfach innerhalb der nächsten 8 Wochen Ihre ADAC-Kündigungsbestätigung zu und wir setzen Ihren Eintrittstermin auf den Tag, an dem Ihr ADAC-Schutz ausläuft. Ihre ACV-Mitgliedschaft beginnt dann nahtlos zum Ende Ihrer Mitgliedschaft beim ADAC und auch Ihre erste Zahlung wird erst zu diesem Zeitpunkt fällig.
Die Mitgliedschaft gilt immer für ein Jahr. Sie beginnt mit dem Aufnahmemonat und verlängert sich immer automatisch um ein weiteres Jahr.
Nein, eine Kündigung der ADAC-Mitgliedschaft über unser Online-Formular ist für Sie kostenlos. Die Bearbeitungsgebühr von 2,50 € übernehmen wir für Sie.
Eine Zahlung des Beitrages in Raten ist für die Inanspruchnahme der Leistungen des ACV leider nicht möglich. Der Beitrag ist nach § 5.1 der ACV-Satzung zum Beginn des Beitragsjahres für ein Jahr im Voraus zu leisten.
Ja, die Einreichung von benötigten Unterlagen beim ACV ist auch per E-Mail an service@ möglich. Nennen Sie uns in der E-Mail immer Ihre Mitgliedsnummer, damit wir die Unterlagen korrekt zuordnen können. acv.de
Hier finden Sie nochmal alle Informationen zur ADAC-Kündigung im Detail
Kaum auf der Autobahn, fängt der Wagen plötzlich das Stottern an. Im letzten Moment auf den Standstreifen gerettet, muss nun ein Pannendienst gerufen werden. Für solche Fälle haben die meisten Menschen eine Mitgliedschaft bei einem Automobilclub – wie zum Beispiel dem ADAC – der einem in solchen Notfällen zur Seite steht.
Doch was, wenn man den Service nicht mehr in Anspruch nehmen möchte oder sich aufgrund umfangreicherer Leistungen oder eines besseren Preis-Leistungsverhältnisses für einen anderen Automobilclub entschieden hat? Wie kündigen Sie Ihre Mitgliedschaft beim ADAC richtig? Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Kündigung beachten müssen. Mit unserer praktischen Vorlage denken Sie bei der Kündigung an alles!
Um die Mitgliedschaft beim ADAC zu kündigen, stehen Ihnen mehrere Wege zur Auswahl. Hier finden Sie einen Überblick:
- Eigenes Kündigungsschreiben: Wenn Sie schriftlich kündigen möchten, sollten Sie ein Kündigungsschreiben verfassen und per Post oder per Fax an den ADAC schicken: Fax-Nr.: 089 / 76766346, Adresse: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 81360 München
- Unsere Kündigungsvorlage: Zur Kündigung können Sie auch unsere Vorlage verwenden. Hier fehlen lediglich Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Mitgliedsnummer, um den ADAC rechtskräftig zu kündigen.
- Online-Kündigungsformular: Schnell und einfach ist die Kündigung über das Online-Kündigungsformular des ADAC. Nach Eingabe der erforderlichen Daten können Sie das Formular direkt online abschicken.
Jetzt ACV Mitglied werden und von unseren Premiumleistungen zum fairen Preis profitieren!
ADAC Mitgliedschaft kündigen: Das sollten Sie beachten
Wie bei den meisten Mitgliedschaften, haben Sie auch mit dem ADAC einen Vertrag geschlossen. Dieser beinhaltet neben zahlreichen Formalitäten auch Dauer, Leistungsumfang, Servicedienste und Fristen. Alles ist innerhalb dieses verbindlichen Dokumentes festgehalten, welches mit Ihrer Unterschrift rechtskräftig wurde. Möchten Sie nun die ADAC Mitgliedschaft kündigen, bedarf es einer rechtskräftigen Vorgehensweise, so dass Sie wirksam Ihre Vertragsbindung aufheben können.
Generell lässt sich die ADAC Mitgliedschaft einfach und schnell kündigen. Sie müssen aber ein paar wenige Dinge beachten, damit die Kündigung auch rechtskräftig ist – und sich die Mitgliedschaft nicht wegen eines kleinen Fehlers ungewollt um ein weiteres Jahr verlängert.
Um den ADAC zu kündigen, ist das Einhalten der Kündigungsfrist wichtig. Diese beträgt bei allen Tarifen 3 Monate. Das wiederum bedeutet, dass das Kündigungsschreiben mindestens 3 Monate vor Ablauf der Mitgliedschaft beim ADAC eingegangen sein muss. Als Beispiel: Die Mitgliedschaft endet zum 01.07. Um Ihre ADAC Mitgliedschaft rechtskräftig zu kündigen, muss das Kündigungsschreiben bis zum 31.03. beim ADAC eingegangen sein. Stichtag ist hier das Datum des Posteingangs. Sinnvoll ist es daher, das Schreiben einige Tage vor Ablauf der Frist auf den Weg zu bringen, um den ADAC sicher zu kündigen. Ist das Kündigungsschreiben außerhalb der Frist beim ADAC eingegangen und wird somit nicht zum gewünschten Termin gültig, verlängert sich der Vertrag automatisch um 12 weitere Monate.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den ADAC zu kündigen. Auf der Internetseite des Pannendienstes steht Ihnen ein Onlineformular zur Verfügung, welches Sie direkt für eine Kündigung nutzen können. Dazu werden alle relevanten Daten eingetragen und das Formular wird verschickt. Wichtig ist hierbei immer die Angabe der Mitgliedsnummer, welche sich auf der ADAC Mitgliedskarte befindet.
Weiterhin können Sie den ADAC kündigen, in dem Sie ein Kündigungsschreiben postalisch an folgende Adresse versenden: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 81360 München.
Wichtig ist auch hier, die Mitgliedsnummer zu notieren, damit ein schnelles Zuordnen seitens des ADAC möglich ist. Eine Alternative zum postalischen Verschicken des Kündigungsschreibens an den ADAC ist das Versenden per Fax an folgende Nummer: 089 76766346. Achten Sie beim Versand per Fax jedoch stets darauf, ein Sendungsprotokoll zu drucken, um das Versenden der Kündigung belegen zu können.
Als Alternative zu einem selbst verfassten Schreiben bietet sich auch unsere Mustervorlage an. Hier brauchen Sie nur Ihre persönlichen Daten zu ergänzen. Zur Mustervorlage.
Beim Kündigen des ADAC müssen keine Gründe genannt werden. Wichtig ist hier lediglich, die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist einzuhalten. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es nur, wenn die vertraglich festgehaltenen Leistungen nicht erbracht werden oder die Mitgliedschaft als unzumutbar gilt. Die Details hierzu können Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des ADAC nachlesen.
Zusammengefasst kann der ADAC schnell und einfach gekündigt werden. Jedoch sollten Sie immer einen guten Automobilclub wie den ACV an Ihrer Seite wissen, der Ihnen in Notlagen zuverlässig hilft.
Jetzt Mitglied werden und von den Premiumleistungen des ACV profitieren!