Luxemburg

Wichtige Länderinformationen und hilfreiche Tipps für Ihre nächste Reise nach Luxemburg.

PDF Download

Wichtige Telefonnummern

Rettungsdienst:
112
Polizei:
113
Feuerwehr:
112
ACV Notruf:
+49 221 75 75 75
Von Luxemburg nach Deutschland:
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Von Deutschland nach Luxemburg:
00352 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer

Fakten

Kontinent:
Europa
Hauptstadt:
Luxembourg-Ville
Fläche:
2586 km²
Einwohnerzahl:
660.800
Sprache:
Französisch und Deutsch
Kennzeichen:
L
Zeitzone:
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit.
Netzspannung:
230 V /50 Hz.
Klima:

Gemäßigt, die Sommermonate sind nicht zu heiß und die Wintermonate nicht zu kalt.

Währung

Geld/Währung:
Euro
Kreditkarten:
Alle gängigen internationalen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Devisenbestimmungen:
Es gibt keine Beschränkungen. Bei Ein- und Ausfuhr von mehr als 10.000 € besteht Deklarationspflicht. Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und
Öffnungszeiten Banken:
In der Regel Mo-Fr. 08.00 - 12.00 und 13.30 - 16.30 Uhr.

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.

Tel.: 030 5000 2000, E-Mail: buergerservice@diplo.de, Internet: www.auswaertiges-amt.de

Hunde und Katzen benötigen den EU-Heimtierausweis sowie einen Chip oder eine Tätowierung (weitere Informationen beim Tierarzt). Eine gültige Tollwutimpfung muss eingetragen sein.

In öffentliche Gebäuden, öffentliche Verkehrsmitteln, am Arbeitsplatz und allen gastronomischen Einrichtungen ist Rauchen verboten.

Informationen zur Geschwindigkeit
innerorts außerorts Schnellstraße Autobahn
PWK 50 90 90 130
Motorrad 50 90 90 130
Caravan 50 70 70 90
Wohnmobil
bis zu 35 t 50 90 90 130
ab 35 t 50 75 75 90

Bei Nässe muss die Geschwindigkeit auf Autobahnen um 20 km/h (Pkw, Motorrad) bzw. 15km/h (Gespanne) verringert werden. Für Fahrer, die den Führerschein noch kein Jahr besitzen gilt auf Autobahnen maximal 90 km/h, außerorts 75 km/h.

Wichtige Verkehrsbestimmungen
  • Kinder unter 1,50 Körpergröße unter 17 Jahre müssen in einem geeigneten Kindersitz befördert werden. Bei rückwärtsgerichtetem Kindersitz auf dem Vordersitz muss der Beifahrerairbag deaktiviert sein.
  • Parkverbot an Randsteinen mit gelber Linie.
  • Alle Personen, die nach einer Fahrzeugpanne oder einem Unfall auf Autobahnen oder Schnellstraßen das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Fußgänger, die nachts oder tagsüber bei schlechten Sichtverhältnissen entlang der Straße gehen.
  • Motorradfahrer müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
  • Navigationsgeräte sind nur erlaubt, wenn sie im linken unteren Bereich der Windschutzscheibe angebracht sind.
  • Außerhalb geschlossener Ortschaften muss der Abstand zwischen zwei Kraftfahrzeugen mindestens 2 Sekunden betragen.
  • Regelungen bei Staus: Das Warnblinklicht ist rechtzeitig anzuschalten, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Es muss eine Rettungsgasse gebildet werden, auch innerorts. Bei Staus in Tunneln ist ein Abstand von mindestens 5 Metern zwischen den Autos einzuhalten.
  • Halteverbot für Fahrzeuge an Bushaltestellen.
  • In Blauen Zonen ist Parken nur mit Parkscheibe erlaubt.
  • Zubehör: Verbandskasten, Pannendreieck
  • Winterreifenpflicht: Ab dem 1. Oktober. Alle Fahrzeuge auf den Luxemburger Straßen müssen bei Schnee, Schneematsch, Glatteis und Raureif mit Winterreifen unterwegs sein. Die Winterreifenpflicht in Luxemburg gilt für Autos, Autobusse und LKWs gleichermaßen. Bei Fahren ohne Winterreifen wird eine Strafe von 49 Euro fällig. Fahrzeuge die mit Sommerreifen unterwegs sind, die Straße blockieren und so andere Verkehrsteilnehmer behindern erwartet eine höhere Strafe von 74 Euro. Schneeketten sind in Luxemburg erlaubt.
  • Telefonieren im Straßenverkehr: Nur mit Fernsprecheinrichtung erlaubt. Erlaubt sind dabei nur Einrichtungen, bei denen man während des Telefonierens mit beiden Händen am Lenkrad bleiben kann.
Bußgelder
Bezeichnung Bußgelder in Euro
Rotlichtverstoß 145 Euro
Überholverstoß 145 Euro
Warnweste nicht angelegt ab 74 Euro
über 50 km/h zu schnell ab 145 Euro
Alkohol am Steuer 145 - 10000 Euro
Parkverstoß ab 25 Euro
Telefonieren am Steuer 75 Euro
20 km/h zu schnell ab 50 Euro
Alkoholkonsum

Promille: 0,5 %

Promillegrenze:

Für Fahranfänger und Berufsfahrer gilt eine Promillegrenze von 0,2 %.

Feiertage

01.01. Neujahr

01.05. Tag der Arbeit

15.08. Mariä Himmelfahrt

25.12. Weihnachten

21.04.2025 Ostermontag

29.05.2025 Christi Himmelfahrt

09.06.2025 Pfingstmontag

01.11. Allerheiligen

26.12. Weihnachten

20.04.2025 Ostersonntag

08.06.2025 Pfingstsonntag

23.06. Nationalfeiertag

Ferien

alle Regionen

Bezeichnung Beginn Ende
Sommerferien 16. Juli 2025 14. September 2025
Weihnachtsferien 20. Dezember 2025 04. Januar 2026
Karnevalsferien 15. Februar 2025 23. Februar 2025
Osterferien 05. April 2025 20. April 2025
Pfingstferien 24. Mai 2025 01. Juni 2025
Allerheiligenferien 01. November 2025 09. November 2025
Camping

Camper – Informationen
Übernachten im Auto, Wohnwagen oder Wohnmobil an öffentlichen Verkehrswegen ist nicht erlaubt. Das gilt auch für die Autobahnparkplätze.
 

Zoll / Einfuhrangaben

Einfuhr:

Es bestehen keine Beschränkungen. Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte Waren können von Privatpersonen problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für den Eigenbedarf, d.h. nicht für gewerbliche Zwecke erworben wurden. Für folgende Waren gilt als Richtmenge:

800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1000 g Rauchtabak. 10 l Spirituosen über 22% Vol. oder 20 l Spirituosenbis 22% Vol., 90 l Wein (davon höchstens 60 l Schaumwein), 110 l Bier.

Botschaften

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Ambassade de la Republique fédérale d‘Allemagne

20-22, Ave. Emilie Reuter

L-2420 Luxembourg

Tel: 0035 24 53 44 51

Fax: 0035 24 55 60 4

E-Mail: info@luxe.diplo.de

Internet: www.luxemburg.diplo.de

Botschaft des Großherzogtums Luxemburg

Klingelhöfer Str. 7

10785 Berlin

Tel.: 030 263 9570

Fax: 030 263 95727

E-Mail: berlin.amb@mae.etat.lu

Internet: https://berlin.mae.lu/de

Botschaft des Großherzogtums Luxenburg / Wien

Sternwartestraße 81, 1180 Wien

Telefon 01/478 21 42

Österreichische Botschaft / Luxemburg

3 Rue des Bains, L-1212 Luxemburg

Telefon (00352) 47 11 88-0

E-Mail: luxemburg-ob@bmeia.gv.at

Luxemburg City Tourist Office

30, Place Guillaume II

1648 Luxembourg

Postfachanschrift:

Office National du Tourisme (ONT)

B.P. 181

2011 Luxembourg

Tel.: 00352 22 28 09

Fax: 00352 46 70 70

E-Mail: touristinfo@lcto.lu

Internet: www.visitluxembourg.com/de

Treibstoffpreise
Treibstoff Preise in Euro
Superbenzin ROZ 95 1,51
Premium Benzin 1,51
Diesel 1,48
Premium Diesel 1,48
BIO Diesel 1,48

Letzte Aktualisierung: 25.06.2025