-
Liechtenstein
Wichtige Länderinformationen und hilfreiche Tipps für Ihre nächste Reise nach Liechtenstein.
-
Fakten
Kontinent: Europa
Hauptstadt: Vaduz
Fläche: 160 km
Einwohnerzahl: 36.000
Sprache: Deutsch
Kennzeichen: FL
Zeitzone: MEZ
Klima: Gemäßigtes mitteleuropäisches Klima.
-
Währung
Währung: 1 Schweizer Franken (CHF) = 100 Rappen oder Centimes. Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 100, 50, 20 und 10 CHF. Münzen sind im Wert von 5, 2 und 1 CHF sowie 50, 20 , 10 und Rappen im Umlauf.Kreditkarten: American Express, Master Card, Diners Club, Visa und andere gängige internationale Kreditkarten werden überall angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.Devisenbestimmungen: Keine Beschränkungen. Einreise nach Deutschland Deklaration ab 10.000 €. -
Wichtige Telefonnummern
Rettungsdienst: 144 (oder über Polizei)
Polizei: 117
Feuerwehr: 118 (aus dem Mobilfunknetz 112)
ACV Notruf +49 221757575
Von Liechtenstein nach Deutschland:
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
-
Allgemeine Informationen
Hunde und Katzen benötigen einen EU-Heimtierausweis sowie einen Chip oder eine Tätowierung (weitere Informationen beim Tierarzt).In öffentlichen Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, am Arbeitsplatz, in Restaurants sowie in Bahnhofshallen ist Rauchen nicht gestattet. Raucherzonen dürfen in Liechtenstein aber nicht eingerichtet werden.
-
Informationen zur Geschwindigkeit
innerorts
außerorts
Schnellstraße
Autobahn
PWK
50
80
100
120
Motorrad
50
80
100
120
Caravan
50
80
80
80
Wohnmobil
50
80
100
120
bis zu 35 t
ab 35 t
50
80
100
100
-
Wichtige Verkehrsbestimmungen
Spikes: Erlaubt vom 24.10. bis 30.04. Freilandstraßen 80 km/h, Autobahn verboten.Zubehör: Pannendreieck, VerbandskastenHinweise: Parkverbot auf Gehwegen, die mit gelben Kreuzen markiert sind. Gelbe Kreuze am Fahrbahnrand, die mit gelben Strichen verbunden sind, bedeuten Parkverbot. Blau-markierte Straßenränder bedeuten "Parken nur mit Parkscheibe".In Tunneln und Galerien sowie bei schlechten Lichtverhältnissen muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Gibt es im Zuge eines Unfalls einen Personenschaden, rufen Sie auf jeden Fall die Polizei. Verlassen Sie die Unfallstelle nicht, bis diese den Unfall aufgenommen hat. Autostraßen - mit grünen Tafeln signalisiert (wie Autobahn) - haben keine Richtungstrennung (mit Gegenverkehr), Benützung nur für Autos gestattet.Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung erlaubtGPS-Navigationsgeräte mit Radarwarnfunktion sind verboten. Die Geräte werden von der Polizei und Zollbehörde sichergestellt und es wird Anzeige erstattet.Auf Hauptstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften herrscht Parkverbot.
Licht: In Tunnels und in Galerien muss das Licht eingeschaltet werden. Bei schlechten Lichtverhältnissen muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Es wird grundsätzlich empfohlen das Ablendlicht einzuschalten. Vorfahrt auf Bergstrassen hat das bergauffahrende Fahrzeug. Ausnahme: Postbusse haben immer Vorfahrt!
Anschnallpflicht: Personen über 7 Jahre müssen sich anschnallen. Kinder unter 7 Jahren können auf den Vorder-sitzen mit einer Rückhaltevorrichtung gesichert werden.
Parkverbot: gelbe Kreuze am Fahrbahnrand, die mit einer gelben Linie verbunden sind. -
Alkoholkonsum
Promille: 0,5
-
Feiertage
01.01. Neujahr
21.04.2025 Ostermontag
-
Ferien
alle Regionen
Bezeichnung
Beginn
Ende
Weihnachtsferien
24. Dezember 2025
06. Januar 2026
Sommerferien
05. Juli 2025
17. August 2025
Herbstferien
04. Oktober 2025
09. Oktober 2025
Osterferien
17. April 2025
04. Mai 2025
Sportferien
01. März 2025
09. März 2025
-
Zoll / Einfuhrangaben
Einfuhr: Für folgende Waren gilt als Richtmenge:200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen über 17 Jahren); 2 Liter alkoholische Getränke bis 15 % Alkoholgehalt,1 Liter alkoholische Getränke über 15 % Alkoholgehalt (Personen über 17 Jahren). Geschenke und andere Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 CHF, (ausgenommen alkoholische Getränke und Tabakwaren, die nur in o. a. Mengen abgabenfrei sind).Einfuhrverbot: Drogen, Betäubungsmittel, pornographische Materialien sowie Gegenstände, die für Krieg, Gewalt, Faschismus, Nazismus oder Rassendiskriminierung werben. Wertgegenstände sollten bei der Einreise deklariert werden. Strenge Regelungen bestehen für die Einfuhr von Fleisch und Fleischwaren, Butter, Lebensmitteln, Tieren, Giften, Elfenbein, Schusswaffen und Munition.
-
Botschaften
Botschaft des Fürstentums Liechtenstein
Mohrenstraße 42
D-10117 Berlin
Telefon: 030 52 00 06 30
Fax: 030 52 00 06 31
E-Mail: vertretung@ber.llv.li
Internet: www.berlin.liechtenstein.liBotschaft des Fürstentums LiechtensteinLöwelstraße 8/7, A-1010 WienTel: (+43 / 1) 535 92 11Fax: (+43 / 1) 535 92 114 e-mail: info@vie.llv.liIInternet: www.liechtenstein.li/fl-aussenstelle-wien
Liechtenstein Tourismus
Städtle 37
9490 Vaduz
Liechtenstein
Tel. 00423-239-6300
Fax 00423-239-6301 -
Treibstoffpreise
Treibstoff
Preise in Euro
Normalbenzin ROZ 91
Superbenzin ROZ 95
Premium Benzin
Super Plus ROZ 98
Diesel
Premium Diesel
BIO Diesel
letzte Aktualisierung: