Fahrradmarkt: Der große E-Bike Test 2022

Elektrofahrräder werden bei den Deutschen immer beliebter. Wer sich ein E-Bike anschaffen möchte, sollte auf eine gute Leistung und Haltbarkeit achten, damit sich das Gefährt lohnt.
Aus diesem Grund hat Stiftung Warentest 9 neue Modelle zwischen 3.300 und 5.350 Euro getestet.
Güterkriterien für ein E-Bike
Um zu ermitteln, wie gut ein Elektrofahrrad für Ihren alltäglichen Gebrauch geeignet ist, sollten Sie, lt. Experten. auf folgende Kriterien bei Ihrem E-Bike Kauf achten.
Fahrverhalten (40%)
Erfahrene Fahrradfahrer, darunter drei Männer und zwei Frauen, haben die E-Bikes im Hinblick auf das Fahrverhalten, Komfort, und Wendigkeit beurteilt. Auch das Schalten, das Fahren ohne Motor und die entstandenen Fahrgeräusche des E-Bikes spielten dabei eine wesentliche Rolle.
Hierbei wurde zudem stufenweise das Gepäckgewicht erhöht, um die Fahrstabilität auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermitteln zu können.
Antrieb (20%)
Im E-Bike Test waren insbesondere die Reichweite in der Stadt und auf dem Land sowie die Ladedauer und Haltbarkeit des Akkus von Bedeutung. Außerdem wurden hier Aspekte wie die Motorunterstützung sowie die Schiebehilfe berücksichtigt.
Handhabung (20%)
Da Elektrofahrräder gerade für Einsteiger in der Handhabung etwas kompliziert sein können, wurde hier beurteilt, wie hilfreich und verständnisvoll die Gebrauchsanleitung ist. Auch das Einstellen und Anpassen von einzelnen Fahrradelementen fiel in diese Kategorie, beispielsweise die Sattelposition oder der Ein– und Ausbau des Akkus.
Daraus ergaben sich Rückschlüsse, wie gut sich E-Bikes im Alltag transportieren und reparieren lassen.
Sicherheit und Haltbarkeit (20%)
Hier wurden die Elektrofahrräder einigen Belastungstests unterzogen, um Bruchsicherheit, Verarbeitung und Stabilität zu überprüfen. Wichtig waren auch die Bremsfunktion, das Licht und die funktionale Sicherheit des Akkus selbst. Gerade bei E-Bikes ist es wichtig, eine Gefährdung des Fahrers auszuschließen.
Schadstoffe (0%)
Zuletzt wurden die Griffe des E-Bikes auf Schadstoffe wie PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und Weichmacher (Phthalate) untersucht. Dies ist ein Kriterium, dass gerade beim E-Bike Kauf verstärkt überprüft wird und die Kaufentscheidung wesentlich beeinflusst.
Die Ergebnisse des Warentests

Im E-Bike Test von Stiftung Warentest schnitten acht Elektrofahrräder mit „gut“, und ein E-Bike mit „befriedigend“ ab. Es zeigt sich, dass der Preis allein bei einem Pedelec nicht ausschlaggebend ist, denn im Warentest wurden auch mehrere teure Modelle in manchen Aspekten verhältnismäßig schlechter beurteilt.
Bei fast allen getesteten Elektrofahrrädern kam heraus, dass insbesondere die Handhabung noch Verbesserungspotential aufweist.
Die Aspekte der Sicherheit und Haltbarkeit waren im E-Bike Test jedoch überwiegend positiv und wurden von vielen Experten als „Sehr gut“ eingestuft.
Marke | Modell | Modell Preis in € | Fahren | Antrieb | Handhabung | Sicherheit / Haltbarkeit | Schadstoffe |
KTM | Macina Aera 671 LFC | 4.200 | 1,6 | 1,8 | 2,3 | 1,5 | 2,6 |
Simplon | Kagu Bosch CX 275 TR | 5.250 | 2,2 | 1,8 | 2,8 | 1,3 | 1,6 |
Specialized | Turbo Tero 4.0 Step Through EQ | 5.100 | 1,6 | 1,8 | 3,2 | 2,4 | 1,0 |
Stevens | E-Universe 6.5 FEQ | 3.800 | 1,9 | 2,0 | 2,6 | 1,9 | 1,8 |
Centurion | Country R960i | 3.800 | 2,2 | 1,8 | 3,2 | 1,6 | 1,0 |
Flyer | Goroc2 2.10 | 5.350 | 1,7 | 1,9 | 2,9 | 2,5 | 1,0 |
Cube | Nuride Hybrid EXC 625 Allround | 3.300 | 1,8 | 3,2 | 2,9 | 1,7 | 2,0 |
Corratec | MTC 12S | 3.600 | 1,7 | 3,1 | 3,0 | 2,5 | 3,6 |
Kalkhoff | Entice 5.B Advance+ | 4.550 | 2,7 | 1,8 | 2,8 | 1,2 | 3,7 |
Der ACV Fahrradschutzbrief schützt jedes Modell
Egal für welches E-Bike Sie sich entscheiden, der ACV steht Ihnen im Pannenfall unterstützend zur Seite. Dank des kostenlosen ACV Schutzbriefes sind Sie immer gut abgesichert. Alle Informationen zum Fahrradschutzbrief finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Neue Pedelecs und E-Bike-Modelle für alle!
E-Bike und Pedelec
Elektrisch mobil? Geht doch! Die Fahrradindustrie produziert Pedelecs und E-Bikes für jeden Geschmack: vom Klapprad für Pendler bis zu Mountainbikes für große Touren. Wir stellen neue Modelle vor. -
E-Bike als Klapprad: Platzsparender Stadtflitzer
E-Bike und Pedelec
Ein E-Bike Klapprad vereinigt die Vorteile der motorisierten Fahrräder und der praktischen faltbaren Fahrräder. Wir zeigen, zu wem ein E-Bike Klapprad passt und worauf Sie beim Kauf achten müssen. -
Pedelec oder E-Bike: Welches E-Rad passt zu mir?
E-Bike und Pedelec
Pedelec und E-Bike sind eigentlich dasselbe? Keinesfalls! Während das Pedelec als Fahrrad klassifiziert wird, kommt das E-Bike auch ganz ohne zu treten aus. Ein entscheidender Unterschied – für die Kaufentscheidung und vor dem Gesetz.